Table of Contents Table of Contents
Previous Page  16 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 52 Next Page
Page Background

16

COMPETENCE

Ausgabe 01/17

COVER

ALTES ALS AUSGANG FÜR NEUES

Aus Altem Neues gewinnen – dieser Leit-

gedanke prägt Fächer wie die Archäologie

und Geschichte. Neues Material führt zu neu-

er Erkenntnis. Es sind aber vor allem auch

neue Fragestellungen, die den Fortschritt

im Fach vorantreiben. Und dies hat nicht sel-

ten auch Relevanz für den Blick auf unser

Heute.

Welche Ansätze von Grassroots Movements

gab es bereits in der byzantinischen Gesell-

schaft? Welche Mobilität herrschte innerhalb

von Byzanz, um bessere Bildungschancen

und Anstellungen zu bekommen? Und wie

agierte die mittelalterliche Weltkultur als

Drehscheibe zwischen europäischemWesten,

Nahem Osten und Asien? Diesen Fragen etwa

geht Rapp in ihremWittgensteinprojekt nach:

„Es sind Fragen mit starkem Bezug zu heute,

die uns auch für den Umgang mit aktuellen

Problemen durchaus wichtige Denkanstöße

geben können.“

„SCHRITT FÜR SCHRITT“

Wie kommt die Byzantinistin zu neuen Frage-

stellungen? Ein Schritt führe zum nächsten,

lacht Rapp. Bester Beleg ist ihre persönliche

Chronik von Forschungsthemen. Die Behand-

lung eines Themas stoße eine neue Tür auf,

dann öffne sich die nächste. Manchmal ist es

auch die Forschung von KollegInnen, die zur

thematischen Auseinandersetzung einlädt.

„Same Sex Unions in Premodern Europe“ – es

war ein provokanter Titel für ein Geschichts-

buch, welches der US-Historiker John Boswell,

ein Experte auf dem Gebiet für das christliche

Europa, 1994 vorlegte. Der Professor der Yale

University hatte diesen durchaus bewusst so

angelegt, stand er doch auch für ein persön-

liches Anliegen.„Boswell hatte sich mit ritueller

Verbrüderung beschäftigt und argumentiert, es

handle sich dabei um ein christliches Gay-

Marriage-Ritual“, erzählt Rapp, die über 20 Jahre

in den USA forschte: „Mir wurde damals deut-

lich, dass es auch andere Möglichkeiten gibt,

Neue Frage-

stellungen können

nicht aus dem

Stand entstehen.

Man muss den

WissenschafterInnen

den Raum lassen,

sie zu entwickeln.

Claudia Rapp