Gliederung des Universitätslehrgangs
Theorieseminare:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend konzipiert, die Theoriestunden werden jeweils Freitag nachmittags und Samstag ganztägig etwa in 14-tägigen Abständen angeboten
Praktika:
Im Zuge der Absolvierung des Modulbereichs sind drei Praktika vorgesehen:
1) Hospitationen und erste praktische Übungen in zumindest einer Institution, in der Mobile Frühförderung und Familienbegleitung angeboten wird
2) ein länger andauerndes Praktikum im Bereich der Mobilen Frühförderung und Familienbegleitung
3) ein Praktikum mit Tätigkeiten in einer elementarpädagogischen Institution sowie im System früher Hilfen
Weiters sind zu absolvieren:
125 Stunden praxisfeldbezogene Selbstreflexion: mind. 50 Std. im Einzelsetting
14 Monate Infant Observation (im Vorfeld oder bis zum 5. Semester zu absolvieren)
Module
Der Universitätslehrgang umfasst 6 Modulbereiche (103 ECTS Credits) mit insgesamt 13 Modulen sowie die Abfassung einer Masterarbeit (15 ECTS Credits) und die Ablegung einer Masterprüfung (2 ECTS Credits).
Pflichtmodulgruppe A - Frühe Hilfen und Inklusion (6 ECTS Credits)
Pflichtmodulgruppe B - Multidisziplinäre Zugänge zur frühkindlichen Entwicklung (12 ECTS Credits)
Pflichtmodulgruppe D - Forschungsmethodische Zugänge (19 ECTS Credits)
Pflichtmodulgruppe E - Praxis im Feld - Begleitung (32 ECTS Credits)
Pflichtmodulgruppe F - Praxisfeldbezogene Selbstreflexion (5 ECTS Credits)
Masterarbeit (15 ECTS Credits) & Masterprüfung (2 ECTS Credits)
Pflichtmodulgruppe C - Förderung, Begleitung und Beratung (29 ECTS Credits)