In Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems.
„Je mehr Wissen und Kompetenzen in berufsübergreifenden Feldern erworben werden, umso besser können Absolvent*innen kompetent und individuell angepasste Unterstützung den Personen geben, die diesen Unterstützungsbedarf haben! Im erfolgreichen Fall leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Inklusion aller Menschen.“
Mag. Dr. Maria Dinold
„Konduktiv fördern kann ein Mensch, wenn er sich selber mit allen Teilen seiner Persönlichkeit einbringt: Mit Herz, Hirn, Hand, Humor - A-ha! Mit diesen „5 H´s“ als Basis und ausgerüstet mit neuem Wissen und Praxiserfahrung werden die Absolvent*innen an ihrer künftigen Arbeit mehr Freude haben.“
Helga Keil-Bastendorff
Studierende aus verschiedenen Berufsbereichen in Pädagogik, Therapie und angrenzenden Tätigkeitsfeldern starteten am 30. Oktober in das Wintersemester 2019/20.
Ein interessantes, lehrreiches und v.a. durch ein hohes Maß an Theorie-Praxis-Transfer ausgezeichnetes Lehrangebot für ihre berufsbegleitende Weiterbildung wartet auf sie.
Nach positivem Zertifikatsabschluss 2020 können die AbsolventInnen am weiterführenden Masterprogramm an der Donau-Universität Krems teilnehmen und innerhalb von 5 Semestern berufsbegleitend den Abschluss als Akadem. Experte/Expertin und Master Konduktive Förderung (MSc) erwerben.
Maria Dinold beantwortet Fragen zum Zertifikatskurs "Konduktive Förderung":
Absolvent*innen des Zertifikatskurses "Konduktive Förderung" erzählen über ihre Highlights des Kurses, wie sie das Gelernten umsetzten und wem sie den Kurs weiterempfehlen.