Modul 1: Theoretische Grundlagen (G)
- Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
- Grundlagen von Pädagogik und Andragogik
- UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung
- Konzepte von Integration bzw. Inklusion
- Theoretische Grundlagen der Konduktiven Förderung
- Komplexe Förderkonzepte
- Medizinisch-therapeutische Grundlagen
- Medizin und Sozialpädiatrie
- Anatomie, Bewegungslehre
- Neurologie
- Orthopädie
- Hilfsmittelversorgung
- Psychologisch-pädagogische Grundlagen
- Methodik und Didaktik des konduktiven Lernprozesses
Modul 2: Praktische Grundlagen (P)
- Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
- Theorie komplexer (Re-)Habilitation sowie
- Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
- Praxistransfer
- Grundlagen und Strukturen in der Praxis
- Zielerstellung, Dokumentation, konduktive Beobachtung
- Programmgestaltung – Individualisierung und Adaptierungen
- Peer- und Angehörigenarbeit
Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung (AV)
- Arbeitsfeldspezifische Vertiefung und Besonderheiten
- Alters- und zielgruppenspezifische Angebote über die Lebensspanne und für unterschiedlichen Unterstützungsbedarf
- Verknüpfung komplexer Förderansätze und ergänzender Spezialangebote, wie zum Beispiel
- Unterstützte Kommunikation
- Sensorik
- Basale Angebote bei komplexen Beeinträchtigungen
- Inklusive und zielgruppenspezifische Angebote für Freizeit und Bewegung
Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit (WA)
- Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
- Prozessbegleitende Wissensüberprüfung
- Abschlussarbeit