Archiv
Mai 2022
Am 24. Mai 2022 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 10. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2020-2022 statt. An 18 Absolvent*innen wurde das Zertifikat „Psychomotorische Diagnostik / Motodiagnostik" überreicht und der akademische Grad „Master of Arts“ verliehen. Lehrgangsleiter, Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß, verwies in seiner Rede auf die Bedeutung von Bewegung für kognitive und soziale Lernprozesse sowie für die Persönlichkeitsentwicklung. Bildung bedarf der körperlich sinnlichen Erfahrung, und der Bewegungsdrang der Kinder kann für die Stärkung ihrer Identität genutzt werden.
© Harson
September 2021
Am 8. September 2021 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 9. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2019-2021 statt. An 17 Absolvent*innen wurde das Zertifikat "Psychomotorische Diagnostik / Motodiagnostik" überreicht und der akademische Grad "Master of Arts" verliehen.
© Harson
September 2020
Am 10. September 2020 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 8. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2018-2020 statt. An 17 Absolvent*innen wurde der akademische Grad "Master of Arts" verliehen.
© Harson
Mai 2019
Am 14. Mai 2019 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 7. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2017-2019 statt. An 21 Absolvent*innen wurde der akademische Grad "Master of Arts" verliehen.
© Harson
Juli 2018 - Besuch der Korean Association of Psychomotricity
Mai 2018
Am 15. Mai 2018 fand im Kleinen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 6. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2016-2018 statt. An 24 Absolvent*innen wurde der Master of Arts verliehen. In einem Medley präsentierten die Absolventinnen in eindrucksvoller musikalischer Weise ihre Eindrücke, die sie während der Ausbildung an der Universität Wien sammeln konnten. Den zahlreichen Festgästen wurde auf diese Art die Idee der Psychomotorik näher gebracht.
© Harson
Mai 2017
Am 11. Mai 2017 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 5. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2015-2017 statt. An 21 Absolvent*innen wurde der Master of Arts verliehen.
© Sulzer
Mai 2016
Am 19. Mai 2016 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 4. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2014-2016 statt. An 21 Absolvent*innen wurde der Master of Arts verliehen.
© Sulzer
Mai 2015
Am 5. Mai 2015 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 3. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2013-2015 statt. An 28 Absolvent*innen wurde der Master of Arts verliehen.
© Sulzer
Mai 2014
Am 15. Mai 2014 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 2. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2012-2014 statt. An 26 Absolvent*innen wurde der Master of Arts verliehen.
© Weinwurm
Oktober 2013: 1. Wiener Kongress für Psychomotorik
Am 12. Oktober im Universitätssportzentrum Auf der Schmelz
Im Rahmen des Kongresses wurden drei Vorträge und 13 Workshops rund um das Thema effizientes Lernen abgehalten. Unter dem Motto „Universität bewegt“ bot die Veranstaltung 80 aus ganz Österreich angereisten Teilnehmer*innen Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch mit Expert*innen.
Etwas Lernen ist keine ausschließlich kognitive Leistung, sondern wird stark von Emotionalität, Gefühlen und Empfindungen beeinflusst. Je höher die Motivation und das Interesse am Inhalt sind, desto nachhaltiger wird dieser gespeichert. „Es geht um intrinsisch motiviertes Lernen, um die Motivation von innen heraus und die Neugierde des Kindes; das sind eigene Ideen bzw. Dinge, die das Kind selbst entscheidet zu tun, weil es dies gerne tut, Freude daran hat und weil es in diesen Tätigkeiten Sinn erfährt“ so Otmar Weiß. In seiner Eröffnungsrede wies Weiß darauf hin, dass effizientes Lernen im Universitätslehrgang Psychomotorik einen Schwerpunkt bildet und im Rahmen des Forschungsprojektes „Psychomotorik in der Schule“ evaluiert wird. Anschließend wurde das Thema in Referaten von Josef Voglsinger (Österreich), Klaus Fischer (Deutschland) und Thomas Moser (Norwegen) aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und der neueste Forschungsstand dargestellt. In den Workshops gab es ein reiches Angebot an psychomotorischen Lehr- und Lernmethoden, z. B. Psychomotorik im Wasser, effizientes Lernen durch die Feldenkrais-Methode oder Bewegungs- und Wahrnehmungslernen auf dem und im Airtramp, einem Luftkissen der Größe 8m x 14m x 1,35m. Horst Göbel, ein Referent des Universitätslehrgangs Psychomotorik an der Universität Wien, brachte ein Airtramp aus Hamm (Deutschland) mit und präsentierte es erstmals in Österreich.
Durch den intensiven wissenschaftlichen und sozialen Austausch sind zahlreiche neue Ideen und Impulse entstanden, die für die Weiterentwicklung der Psychomotorik in Österreich sehr wichtig sind.
Kongresspublikation
Kongresspublikation
Zum Verlag
August 2013: Studienreise zur LWL-Universitätsklinik Hamm
Teilnehmer*innen des Universitätslehrgangs Psychomotorik waren an der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)-Universitätsklinik Hamm zu Gast.
Die Teilnehmer*innen des Universitätslehrgangs Psychomotorik lernten eine Woche lang an dem Ort, wo vor mehr als 50 Jahren die psychomotorische Behandlung entwickelt wurde. Der ärztliche Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, begrüßte im Beisein von Horst Göbel, Leiter der Fachabteilung, die Gäste aus Österreich.
Zum Medienbericht
Mai 2012
Am 11. Mai 2012 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des 1. Universitätslehrgangs Psychomotorik 2010-2012 statt. An 22 Absolvent*innen wurde der Master of Arts verliehen.
© Chen-Trifonov