Referent*innen
Das Lehrteam des Universitätslehrgangs Psychomotorik setzt sich aus folgenden Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen:
Armin Baumgartner
Armin Baumgartner
12-jährige Tätigkeit in der Lehrer*innenfortbildung für das Projekt „Bewegte Klasse“ der »Tut gut!« Gesundheitsvorsorge GmbH. Schwerpunkt in diesem Setting ist das „gemeinsame Miteinander“. Der Fokus liegt auf der Selbsterfahrung der Lehrperson und der Bindungsarbeit zwischen dieser und den Kindern. Die aus dieser Fortbildung gewonnenen Erfahrungen erhöhen die Qualität der Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung.
Seit 2019 Leitung des Programms „Gesunde Schule“ der »Tut gut!« Gesundheitsvorsorge GmbH in Niederösterreich. Im Fokus des Programms steht die Gesundheitsförderung aller am Schulalltag beteiligten Personen.
Seit 20 Jahren selbstständiger Outdoor-Pädagoge und Erwachsenentrainer in verschiedenen Projekten, Nachwuchstrainer für verschiedene Sportarten, Lehrtätigkeit im Universitätslehrgang Psychomotorik seit 2006.
Thomas Birnbaumer
Thomas Birnbaumer
Sportwissenschaftler und Trainer. Seit über zehn Jahren Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Psyche (psychosoziale Kompetenz).
Schwerpunkt Gesundheitssport, Körperwahrnehmung, Motivation und Volition.
Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Psychomotorik und Neuroathletik. Systemisch praxisorientiertes Arbeiten mit PädagogInnen. Beratung von Unternehmen im Bereich umfassender betriebliche Gesundheitsförderung.
Wilhelm Gansch
Wilhelm Gansch
Lehrtätigkeit: Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Max Reinhardt Seminar), Lehraufträge an der Univ. Wien (Psychomotorik, Körpertheater), Eigene Praxis, Kurse im In- und Ausland.
Ausbildung: Studium in Wien (Theologie, Philosophie, Psychologie, Sport), Pantomime bei Joana Thul und Samy Molcho, Atem- und Schauspielarbeit bei Adelheid Pillmann, Feldenkraispädagoge, Kinesiologie bei Frank Mahony.
Grundanliegen meiner Arbeit
Ich möchte erfahrbar machen, dass der Mensch nicht in Teilfunktionen (Atmung, Stimme, Bewegung, Ausdruck, Spiel, etc.) zerfällt, sondern dass jeder „Teil“ den einheitlichen körperlich- seelischen Gesamtzustand spiegelt. Jede praktische Arbeit muss daher immer den ganzen Menschen im Auge behalten.
Marie-Luise Hünerbein
Marie-Luise Hünerbein
Ausbildung: Diplom-Heilpädagogin
Tätigkeitsbereiche: Nach langjähriger praktischer Tätigkeit im Bereich der Frühen Förderung, Bildung und Beratung seit mehr als zehn Jahren an der Evangelischen Hochschule (EvH) R-W-L in Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Heilpädagogischen Ambulanz (HPA). Kernanliegen der HPA: Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen von Lehre, Forschung und Versorgung.
Schwerpunkte der Arbeit: heilpädagogische Methoden, Entwicklungsbegleitung nach Doering und Doering, videogestützte Beratung nach Marte Meo, heilpädagogische Diagnostik sowie das Therapeutische Sandspiel nach Dora Kalff.
Alexander Jordan
Alexander Jordan
Ausbildung: Pädagoge für die Fächer Sport und Mathematik
Tätigkeitsbereiche: Leiter der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung des Landes Hessen, Dozent für Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel®, Moderator, Fachbuchautor, Referent für sensomotorische Entwicklungsförderung und für Gesundheitsbildung vom Kind bis ins hohe Erwachsenenalter im gesamten deutschsprachigen Raum
Schwerpunkt: Bewegende Unterrichts- und Schulentwicklung, neurosensorische und -motorische Beobachtung und Förderung, pädagogische Programme für Kita, Schule und Vereine
Anna Kapfer-Weixlbaumer
Anna Kapfer-Weixlbaumer
Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Studium der Psychomotorik/Motologie, Hospitation und Mitarbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Israel, USA, Neuseeland und Australien, seit 1993 Fortbildungsreferentin im Elementar- und Primarbereich; Teambegleitung bei Qualitätsentwicklungsprozessen; Lehrtätigkeit im Universitätsstudiengang Psychomotorik in Wien und an der Privaten Pädagogischen Hochschule in Linz, Fachredakteurin bei UNSERE KINDER (Österreichisches Fachjournal für Elementarpädagogik).
Peter Keßel
Peter Keßel
Diplom-Motologe, 20 Jahre psychomotorische Praxis in pädiatrischen Therapieangeboten, im psychomotorischen Rehabilitationssport für Kinder, der psychomotorischen Förderstelle in Osnabrück und mit Erwachsenen mit Schwerstmehrfachbehinderungen. Aktuell Referent für Transfer und Vernetzung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) und 2. Vorsitzender der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik Deutschland (dakp). Lehrtätigkeit im Bereich Psychomotorik, Bewegung und Spiel an verschiedenen Fachschulen und Hochschulen.
Barbara Kolb
Barbara Kolb
Sportwissenschaftlerin, langjährige Erwachsenen- und Altenbildnerin für Bildungsinstitutionen, Verbände und Firmen, Referentin und Fachautorin zu den Themen „Psychomotorik“, „spielerische Bewegung im Alter“ sowie „Prävention sexualisierter Gewalt im Sport“.
Arbeitsschwerpunkte
Psychomotorik im Alter und mit Erwachsenen, Mobilität und Bewegung älterer Menschen im öffentlichen Raum, Sturzprophylaxe, Prävention sexualisierter Übergriffe im Sport, Kommunikation und Gruppenprozesse, Bewegtes Hirn- und Gedächtnistraining, bewegtes und bewegendes Lehren und Lernen.
Fiona Martzy
Fiona Martzy
Diplom-Motologin, 20 Jahre psychomotorische Praxis in Kindergärten, Schulen und der psychomotorischen Förderstelle in Osnabrück. Fünf Jahre als wiss. Mitarbeiterin im Studiengang Motologie der Universität Marburg tätig. Promotion zum Thema „Evaluation im motologischen Kontext“. Aktuell als Transferwissenschaftlerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) beschäftigt und im Vorstand der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik Deutschland (dakp). Lehrtätigkeit im Bereich Psychomotorik, Bewegung und Spiel an verschiedenen Institutionen und Hochschulen.
Michael Methlagl
Michael Methlagl
Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien, im Universitätslehrgang Psychomotorik, in Zertifikatskursen des Universitätssportinstituts Wien und an der FH Wiener Neustadt. Projektmitarbeiter im Sparkling Science-Projekt „Psychomotorik in der Schule. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation psychomotorischer Lehr- und Lernmethoden in der Volksschule und Neuen Mittelschule“.
Arbeitsschwerpunkte
wissenschaftliches Arbeiten in der Psychomotorik, empirische Sozialforschung.
Christina Reichenbach
Christina Reichenbach
Ausbildungen: Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Psychomotorik)
Tätigkeitsbereiche: Psychomotorikerin (7 Jahre) im Bewegungsambulatorium, 11 Jahre Lehrerin an der Motopädieschule in Dortmund (Diagnostik und Sonderpädagogik), 7 Jahre an Dozentin an der Leibniz Universität Hannover (Schwerpunkt Psychomotorik und Diagnostik), seit 2009 Professorin an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum; Leiterin der Heilpädagogischen Ambulanz an der Ev. Hochschule in Bochum.
Aktueller Schwerpunkt: Diagnostik in Theorie und Praxis, Psychomotorik, Begleitung von Studierenden in der Heilpädagogischen Ambulanz.
Ruth Schenke
Ruth Schenke
Ausbildungen: Lehramt Gymnasium (Sport, Geografie), Motopädin, Postgraduierung Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (FPI/EAG), Master of Science Integrative Therapie (Donau-Uni Krems), Heilkundeerlaubnis Psychotherapie, Supervisorin (DGSv).
Tätigkeitsbereiche: Mototherapeutin in Kinder- und Jugendpsychiatrien, Lehrtätigkeit in Psychomotorikausbildungen an Berufskollegs; Lehrbeauftragte an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum; langjährige Psychotherapie und Beratung in freier Praxis v.a. in Zusammenarbeit mit Jugendämtern und Einrichtungen der stationären Jugendhilfe.
Aktueller Schwerpunkt: tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Kindern/Jugendlichen im Kontext von Fremdunterbringung (Bindungs-, Traumafolgestörungen), Beratung des Umfelds, Supervision in psychosozialen Arbeitsfeldern.
Sonja Schiebl
Sonja Schiebl
Ausbildung: Lehramtsstudien für Sonderpädagogik und Volksschulen, MSc-Studium Medienpädagogik (Donauuniversität Krems), MA-Studium Bildungswissenschaft - Schwerpunkt Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (Universität Wien)
Tätigkeit: 2000 – 2018: Tätigkeit an Schulen in Österreich und Spanien in Integrationsklassen und in der individuellen Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen; seit 2017: Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Wien
Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik, Multisensorische Integration, Sensorik und Motorik als Basis für Entwicklung & Lernprozesse
Marina Thuma
Marina Thuma
Ausbildung: Lehramtsstudien für Volksschulen und Sonderschulen, MBA-Studium Gesundheits- und Sozialmanagement (body&health academy), MA-Studium Psychomotorik (Universität Wien)
Tätigkeit: 2000 – 2018: Tätigkeit an Schulen in Österreich klassenführend, in Integrationsklassen und in der individuellen Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen; seit 1997: Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Wien; seit 1999 Gründung, Koordination und Weiterentwicklung des Projekts „Bewegtes Lernen – Gesundheitsförderung“
Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Förderung der Motorik als Basis für Entwicklung & Lernprozesse; Lehrerfortbildung: Erstellung von Curricula von Lehrgängen und Hochschullehrgängen
Ralph Wakolbinger
Ralph Wakolbinger
Pädagoge, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in Wien
Knapp 10 Jahre Teil des Programms "Bewegte Klasse" (als Betreuer und Programmleiter) der "Tut gut!" Gesundheitsvorsorge GmbH in Niederösterreich
Otmar Weiß
Otmar Weiß
Universitätsprofessor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien und Leiter des Universitätslehrgangs Psychomotorik. Herausgeber der Buchreihe „International Studies in Sport and Society“ sowie der Zeitschrift „motorik“.
Forschungsschwerpunkte
Zur Bedeutung des Sports in der Gesellschaft. Sport in Zusammenhang mit Gesundheit, Identität, Wirtschaft und (Massen-)Kommunikation. Entwicklung der psychomotorischen Lehr- und Lernmethode.
Renate Zimmer
Renate Zimmer
Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“, Professorin i.R. für Sportwissenschaft und bis 2016 Leiterin des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück.
Mitbegründerin des Niedersächsischen Instituts für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Direktorin des Instituts von 2007 bis 2018.
National und international bekannt durch viele Vorträge und Veröffentlichungen. Mehr als 50 Bücher zu den Themen „Psychomotorik“, „Frühkindliche Bildung“, „Sprache und Bewegung“, „Bewegtes Lernen“, die in viele Sprachen (u.a. ins Finnische, Koreanische, Chinesische, Griechische, Russische) übersetzt worden sind.
Gründerin der Initiative „Bewegte Kindheit“
Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen: 2007 ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundespräsidenten für ihr bildungs- und gesellschaftspolitisches Engagement für Kinder
2009 erhielt sie in einem bundesweiten Wettbewerb der Zeitschrift Unicum Beruf den Titel „Professorin des Jahres 2009“.
2010 Auszeichnung mit der E.J. Kiphard – Medaille für die Verdienste in der Psychomotorik