Im Modul 1 - Code Culture - werden grundlegende Kenntnisse zur Struktur, Zeitplanung, Budgetierung, Finanzierung (in Form von Sponsoring und Förderungen), Human Resources und Team-Building in einem Projekt, insbesondere von kreativen Strategien und innovativen Zugängen zur Gestaltung dieser Aspekte, im zeit- und finanzprekären Kultur- und Sozialbereich, trainiert.
Im Modul 2 - Global Conversation - werden die neuesten Entwicklungen im internationalen Dialog und der professionelle Umgang mit Interkulturalität erarbeitet. Kultur und Identität, Diplomatie und Kulturpolitik, Konzeption von EU-Projekten und interkulturelle Kommunikation zur Ausweitung und Qualitätssteigerung der Projekte werden thematisiert.
Im Modul 3 - Media Management - stehen die Veröffentlichung und Verbreitung von Kultur- und Sozialprojekten in den Medien (Fernsehen, Radio, Print und Social Web) und die damit verbundene Sichtbarkeit sowie die gesellschaftspolitische Relevanz im Vordergrund.
Im Modul 4 -Living City- wird die Stadt als Spielwiese und Anwendungsbereich der Projektmanagementkunst beleuchtet. Die bedeutendsten, konfliktträchtigsten und aufregendsten Entwicklungen treten vor allem in (Groß)-Städten auf, die so zu gesellschaftspolitischen und kulturellen Laboratorien werden. In diesem Modul kommen konkrete Erscheinungsformen, wie die innovative Stadt, Community Art und Festivals aus interdisziplinärer Sicht zur Sprache.
Im Modul 5 - Final Presentation - werden die in den Modulen 1-4 behandelten Themen und Inhalte von den TeilnehmerInnen, anhand von Projekten, präsentiert und diskutiert.