Teilnehmer im Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen.
...in einer demokratischen Gesellschaft jede und jeder, unabhängig von Einschränkung oder Herkunft, das Recht auf volle Teilhabe und Verständigung hat.
Das unglaubliche theoretische und praktische Wissen der Dozent*innen und die wunderbare Unterstützung und Atmosphäre in unserer Kursgruppe!
Translator*innen, aber auch allen anderen sprachlich/sozial/kommunikativ/medizinisch Interessierten, die sich die spannende und herausfordernde Tätigkeit als Schriftdolmetscher*in vorstellen können. Sie werden gebraucht!
Schriftdolmetschen praktisch, d. h. konventionell mit Kürzeln, und Spracherkennung, mit tollen Übungen. Außerdem Deaf Studies und Einführung in die ÖGS!
Teilnehmerin im Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen.
...in unserer Gesellschaft niemand aufgrund sprachlicher Schwierigkeiten zurückgelassen werden darf.
Das gute Klima zwischen Lehrenden und Teilnehmenden sowie unter den Teilnehmenden.
Personen, die bereits einen Dolmetschhintergrund haben oder sich in diese Materie einarbeiten wollen, und die auch vor selbstverantwortlicher Handhabung von Technik nicht zurückschrecken.
Die Einblicke in die Deaf Culture sowie die Auftragssimulationen.
Teilnehmerin im Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen.
...niemand von der Teilhabe am Alltag abgehalten werden sollte.
Der Austausch auf Augenhöhe mit allen Lehrenden und die kollegiale Behandlung von Beginn an.
Allen Dolmetscher*innen/Übersetzer*innen, die eine neue Herausforderung suchen und all jenen Personen, die Freude an der Arbeit mit Menschen und Technik haben und gerne Neues lernen.
Die Einheiten zu Deaf Studies und die verschiedenen Informationen und Ansichten der Personen aus der Gehörlosencommunity.
Teilnehmerin im Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen.
...gleichberechtigte Teilhabe aller Mitglieder der Gesellschaft ein Grundrecht jedes Menschen darstellt.
Einblicke in die Welt der Menschen mit Hörschädigung zu bekommen und zu lernen, wie ich aktiv dazu beitragen kann, barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen.
All jenen Translator*innen, die ihr Tätigkeitsfeld diversifizieren wollen.
Die praktischen Einblicke durch Hospitationen sowie das Modul über Hörschädigung.