Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftliche) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten. Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung raumrelevanter Entwicklungsprozesse.
Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können.
Folgende Zertifikatsprogramme werden angeboten:
(Start bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl)
"Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region".
Nach vier erfolgreich absolvierten Zertifikatsprogrammen können Sie den Abschluss als Akademische*r Expert*in erlangen (unter Berücksichtigung der Zulassungsvoraussetzungen).
Ein Master-Upgrade (Master of Arts (CE)) im Umfang von 60 ECTS (Dauer: 2 Semester) wird bei genügender Teilnehmer*innenzahl angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung von vier Zertifikatsprogrammen. Bitte berücksichtigen Sie die Zulassungsvoraussetzungen.
Teilen Sie uns Ihr Interesse unter kooperativregion@univie.ac.at mit, bleiben Sie auf dem Laufenden und tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein.
Die nachhaltige Region
Shortfacts
€ 3.500,-
Aktuelles & Veranstaltungen
Interview
Stadt. Land. Hitze.
Das aktuelle Klimageschehen stellt Städte und Regionen vor wachsende Herausforderungen – gefragt sind neue Ansätze in Planung und Gestaltung. Im Interview erklären Yvonne Franz und Martin Heintel, wissenschaftliche Leitung des Programms "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung", strukturelle Ursachen städtischer Überhitzung und mögliche Gegenmaßnahmen.
Online-Infoabend
Nächster Online-Infoabend
Der nächste Online-Infoabend zum Programm "Die nachhaltige Region" findet am Montag, 1. Dezember 2025 um 19.00 Uhr, statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
Veranstaltungshinweis
Buchpräsentation & Podiumsdiskussion
Zeit: Dienstag, 25. November 2025, 18.00 Uhr
Ort: Apollosaal, Sophienpark, 1070 Wien
Wie gestaltet sich Stadt, wenn Beteiligung, Klimawandel und Lebensqualität zusammengedacht werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, bei der unsere beiden wissenschaftlichen Leitungen aktiv mitwirken:
- ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel präsentiert sein Buch "Wien7_Neubau"
- Mag. Dr. Yvonne Franz führt als Moderatorin durch die Podiumsdiskussion
Es erwartet Sie ein spannender Austausch über die Zukunft der Stadtentwicklung – mit Stimmen aus Wissenschaft, Praxis und der Nachbarschaft.
Anmeldung unter post@bv07.wien.gv.at
Buch siehe:
Heintel, M. (Hrsg.) (2025): Wien7_Neubau; Stadtplanung, Stadtentwicklung und Stadtlabor. Wien: Böhlau
ISBN (print): 978-3-205-22141-8; ISBN (open access): 978-3-205-22143-2
DOI: doi.org/10.7767/9783205221432
Interview
Nachhaltigkeit & Tourismus
Tourismus steht im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, regionaler Wertschöpfung und sozialer Verantwortung. Im Interview erläutern Yvonne Franz und Martin Heintel, wissenschaftliche Leitung des Programms "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung", wie nachhaltige Strategien Tourismusregionen widerstandsfähiger machen können und warum Kooperation, Bildung und neue Formen des Miteinanders dabei entscheidend sind.
Interview
Neues Corporate Program
Die dna Nachhaltigkeits-Akademie des Destinations-Netzwerks Austria (dna), mit dem unser Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" inhaltlich kooperiert, startet ab Herbst 2025. Im Gespräch mit dna-Generalsekretär Christian Schirlbauer erfahren Sie mehr über die Organisation und das neue Corporate Program.
Alumni
Stimmen aus dem Weiterbildungsprogramm
Das sagen unsere Alumni über das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung".
Das Buch zum Weiterbildungsprogramm

...die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (02/2025), reflektiert das Themengebiet der "Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Förderung & Finanzierung
In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich und individuell sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.
Hier finden Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten.































