Nächster Start: März 2025
Der nächste Aufbaulehrgang startet im März 2025. Die Anmeldung wird ab Mai 2023 möglich sein und läuft bis 31. Oktober 2024, Nachfrist 30. November 2024. Abonnent*innen unserer Mailingsliste erhalten automatisch alle aktuellen Informationen rund um den Aufbaulehrgang. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: ulg.pqm@univie.ac.at
Aufbaulehrgang MSc (CE)
Das Masterprogramm richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und an Absolvent*innen des Grundlehrgangs "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement", die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben. Derzeit sind Pharmazeut*innen in Österreich im industriellen Umfeld weit unterrepräsentiert. Die leitenden Funktionen in der Arzneimittelherstellung werden daher in Österreich traditionell von Nicht-Pharmazeut*innen ausgeübt. Der Aufbaulehrgang versucht, dieses Defizit auszugleichen und Absolvent*innen der Pharmazie eine Spezialisierung zu ermöglichen, die den Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht wird.
Der Studienplan umfasst neben vertiefenden Rechtsgrundlagen die Kerngebiete Qualitätsmanagement, Qualitätskontrolle sowie Qualitätssicherung in den Bereichen Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie und Pharmazeutische Technologie.
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden in den ersten beiden Semestern statt, das dritte Semester dient der Erstellung der Masterarbeit.
Über den Aufbaulehrgang
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Kratzel, Gründer des Aufbaulehrgangs und ehemaliger wissenschaftlicher Leiter
„Der Aufbaulehrgang richtet sich im Speziellen an Pharmazeut*innen sowie an die Absolvent*innen des Grundlehrgangs, welche die Qualität von Arzneimitteln als Kern ihres Qualifikationsprofils sehen. Obwohl Betriebe der pharmazeutischen Industrie und Apotheken zwei verschiedene Welten der Pharmabranche repräsentieren, so sind doch die grundlegenden Aspekte des Qualitätsmanagements für beide Bereiche gleich. So können auch Apotheker*innen von der Teilnahme am Aufbaulehrgang profitieren."
Ass.Prof. Mag. Dr. Verena Pichler, stv. Leitung des ULG Pharmazeutisches Qualitätsmanagement
"Es ist uns ein besonderes Anliegen die Lehrinhalte regelmäßig an die neuen Entwicklungen der Pharmaindustrie anzupassen. Das exzellente Team an Vortragenden des Aufbaulehrgangs mit Vertreter*innen aus Behörden und Industrie ermöglicht einen Wissenserwerb und – austausch über das diverse Feld des pharmazeutischen Qualitätsmanagements nah an der täglich gelebten pharmazeutisch-industriellen Praxis."
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thierry Langer, Leitung des ULG Pharmazeutisches Qualitätsmanagement
"Die hohe Verantwortung die mit der Position als Sachkundige Person einhergeht, erfordert immer am aktuellen Stand der pharmazeutischen-naturwissenschaftlichen Wissenschaft zu sein und sich stätig weiterzubilden. Mit dem Aufbaulehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement tragen wir aktiv bei, eine weitreichende Fortbildung für Sachkundige Personen und Pharmazeut*innen bereitzustellen."
Inhalte und Ziele
Ziel des Aufbaulehrgangs ist die Spezialisierung auf dem Gebiet des pharmazeutischen Qualitätsmanagements. Damit soll über die im Pharmaziestudium vermittelten Grundlagen hinaus eine umfassende Basis geschaffen werden, um "Qualität" in Industrie und Apotheke fachgerecht umsetzen zu können.
Der Studienplan umfasst neben vertiefenden Rechtsgrundlagen die Kerngebiete Qualitätsmanagement/Qualitätskontrolle/Qualitätssicherung in den Bereichen Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie und Pharmazeutische Technologie. Die Master-Thesis und deren Defensio in einer kommissionellen Master-Prüfung schließen den Uuniversitätslehrgang ab.
Die Lehrveranstaltungen werden im 1. und 2. Semester berufsbegleitend in Form von Modulen abgehalten. Das 3. Semester dient der Erstellung der Master-Thesis.
Masterprogramm
Das Masterprogramm "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement" richtet sich speziell an Pharmazeut*innen und Apotheker*innen, die sich auf dem Gebiet des Pharmazeutischen Qualitätsmanagements spezialisieren möchten und an Absolvent*innen des Grundlehrgangs.
Qualitätsmanagement
Es ist ein österreichisches Spezifikum, dass Pharmazeut*innen vorrangig in öffentlichen Apotheken und Anstaltsapotheken arbeiten. Obwohl das Studium auch für andere Bereiche qualifiziert, wählen nur wenige Pharmazeut*innen den Weg in die pharmazeutische Industrie und sind dann vorrangig in den Bereichen Management und Forschung tätig. Daraus ergibt sich, dass Pharmazeut*innen in Positionen des Qualitätsmanagements stark unterrepräsentiert sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme am MSc-Programm sind ein abgeschlossene Pharmaziestudium oder der abgeschlossene Grundlehrgang.