Die Universität Wien bietet seit 2015 einen postgradualen Universitätslehrgang in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) des Bundesministerium für Inneres an. Einzelne Lehrveranstaltungen können auch in Form von 5 verschiedenen Zertifikatskursen absolviert werden. Details rund um den "OeRISK Risikoprävention und Katastrophenmanagement" finden Sie auf den nächsten Seiten.
Shortfacts
Aktuelles und Einblicke in den Lehrgang
Jetzt anmelden
Haben Sie Interesse?
Die Anmeldung zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" mit Start im September 2023 ist mittels Anmeldemaske möglich.
Bewerbungsfrist: 31.05.2023
Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss
Am 13. Dezember 2022 fand im Großen Festsaal der Universität Wien in festlichem Rahmen die akademische Abschlussfeier des sechsten Zyklus des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ statt. Zum Nachbericht und den Fotos geht es hier.
Artikel
Warum Weiterbildung auf akademischem Niveau sich nicht nur gehaltsmäßig, sondern auch auf persönlicher Ebene lohnt. Hier geht es zum Artikel aus der Tageszeitung "Kurier" (Ausgabe, 13.04.2021)
Artikel
Risikoprävention – wie können sich Unternehmen schützen?
Hier geht es zum Artikel in Logistik Roundtables, Ein Special der internationalen Wochenzeitung Verkehr, Nr. 44-45, 76. Jahrgang, 06.11.2020
Veranstaltungstipp
"Re-Live" der Fachtagung Katastrophenvorsorge
Spannende Vorträge, Workshops und Panels der virtuellen Fachtagung Katastrophenvorsorge des Deutschen Roten Kreuzes e.V. gibt es hier zum Nachhören:
www.fachtagung-katastrophenvorsorge.de
Artikel
Neben epidemiologischen, virologischen und medizinischen Aspekten der Covid-19-Krise bedeutet auch das Management der Pandemie als solcher eine neue Herausforderung. Für Ausbildungen in Katastrophen- und Risikomanagement ist „Corona“ ein neuer Anwendungsfall.
Zum Beitrag in der Fachzeitschrift Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ.
Artikel
Akademische Wege zum Master of Disaster
Seit es Menschen gibt, sind sie von großen oder kleinen Katastrophen betroffen. Von Erdbeben über Lawinenabgänge und Hochwasser bis zu – genau – Pandemien. Hier geht es zum Artikel aus der Tageszeitung "Die Presse" unter Mitwirkung von Thomas Glade.
("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.06.2020)
Veranstaltungstipp
INTERNATIONAL LECTURE ON HAZARD AND RISK
NATIONAL MULTI-HAZARD RISK ASSESSMENT IN DATA-POOR COUNTRIES: THE CASE OF TAJIKISTAN
16. JUNI 2020, Cees van WESTEN
Multi-hazard Risk Assessment is carried out as a basis the prioritization of administrative units for risk reduction planning. In the framework of a UNDP project a national scale risk assessment was done at the municipal and district level for earthquakes, floods, drought, windstorms, landslides, mudflows, and snow avalanches. National-scale hazard maps ... more
A recording of the lecture can be found here
Artikel
Hier ein interessanter Artikel im Finanzmagazin "Börsianer" zum Krisenmanagement von Unternehmen. Thomas Glade erklärt darin, dass faktenbasiertes Vorgehen sowie adäquate Maßnahmen in der aktuellen Situation entscheidend sind.
Hier geht es zum Artikel "Plan B, C, D und ..." im Börsianer (Printausgabe April 2020)
Artikel
"Eine gute Reaktion auf Pandemien hängt weitgehend von zwei Faktoren ab: Kommunikation und Kooperation", so Thomas Glade, wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" auf futurezone.at (27.04.2020).
Hier geht es zum Artikel auf futurezone.at: Wie sich Europa auf die nächste Pandemie vorbereitet
Neuer MOOC gestartet!
Der neue MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement, kurz NatKAT, welcher von Prof. Thomas Glade entwickelt wurde, ist ab sofort online zugänglich.
Der kostenlose Online-Kurs soll dazu beitragen die generellen natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen von Naturgefahren besser zu verstehen, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu identifizieren, um Optionen nachhaltiger Managementstrategien zu fördern.
Hier gehts zum Kurs: https://imoox.at/course/natkat
Exkursionsblog
Von 08. Mai bis 12. Mai 2023 fand die Exkursion des siebenten Jahrgangs gemeinsam mit dem Lehrgangsleiter, Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade, durch Österreich statt. In fünf Tagen wurden die unterschiedlichsten Institutionen besucht. Alle Details finden Sie in unseren täglichen Blogbeiträgen!
News
Absolventin Barbara Steinbrunner erhält den DKKV-Förderpreis 2021. Wir gratulieren sehr herzlich!
Auch 2021 prämierte das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) aktuelle Forschungsarbeiten und Best-Practice-Beispiele mit Bezug zur Katastrophenvorsorge und dem Katastrophenmanagement. Unter den Preisträger*innen war auch Barbara Steinbrunner, Absolventin des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)". Mit ihrer Masterthesis zum Thema „Ansatz einer risikobasierten Betrachtungsweise in der Raumplanung“ erreichte sie den 2. Platz. Preisträger*innen DKKV-Förderpreis
Interview
Im aktuellen univie Magazin (Nr. 1/21) des Alumniverbands der Universität Wien spricht der wissenschaftliche Lehrgangsleiter, Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade, über die Pandemie und die damit verbundenen riesigen Kaskadeneffekte, die in die Gesellschaft hineinwirken, aber auch in die Natur.
News
Wir gratulieren der OeRISK-Absolventin Sabrina Scheuer zum 3. Platz beim KFV Forschungspreis 2020
Sabrina Scheuer, Absolventin des 3. OeRISK-Jahrgangs, überzeugte mit Ihrer Masterthesis zum Thema Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Bewusstseinsbildung im Hochwasserrisikomanagement, in welcher sie einen innovativen Lösungsansatz in Form einer App entwickelte.
Videostatement von Sabrina Scheuer
Den ausführlichen Bericht zur Preisverleihung finden Sie hier >>.
Lehrende im Interview
Marion Rauner im uni:view-Interview zur Frage: Wie stoppt man eine Pandemie? (24.03.2020)
Hier geht es zum Interview im Medienportal der Universität Wien.
Video: 5 Fragen an ...
Wir haben unsere Absolventin Lea Nagel zum Interview gebeten. Im Video erzählt sie über ihre Zeit im Universitätslehrgang, über das Netzwerk, das sie sich in dieser Zeit aufgebaut hat, und ihre ganz persönlichen Highlights.
Alumnus im Gespräch
Lesen Sie ein Interview mit Michael Sartori, Leiter der Einsatzdienste beim Roten Kreuz und Absolvent des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement". Im univie Magazin (Nr. 1/19) des Alumniverbands der Universität Wien spricht er über freiwilliges Engagement und wie dieses einen Beitrag zur Selbstfindung leisten kann.
Zum Interview