Direkt zum Hauptinhalt gehen
Menü öffnen
Menü schließen
Weiterbildungsprogramme
Bildung & Soziales
Gesundheit & Naturwissenschaften
Internationales & Wirtschaft
Kommunikation & Medien
Recht
Information & Service
Information & Service
Informationsmaterial
Förderung und Finanzierung
Bildungskarenz und Bildungsteilzeit
5 Gründe für Ihre Weiterbildung
AGBs
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungen
In den Medien
Presseinformationen
Alumni & Karriere
Alumni
Arbeitgeber*innen
Offene Weiterbildung
Offene Weiterbildung
Corporate Programs
Publikationen
Über uns
Team
Wissenschaftliche Leitungen
Kooperationspartner*innen
Netzwerke
Kontakt
Meistgesuchte Services ...
Förderungen & Finanzierung
Informationsmaterial
Moodle (E-Learning)
AGBs
de
Sprachwahl
English
Suchformular öffnen
Suchformular schließen
Quicklinks
Webseiten
Personensuche
Suche
Weiterbildungsprogramme
Bildung & Soziales
Gesundheit & Naturwissenschaften
Internationales & Wirtschaft
Kommunikation & Medien
Recht
Information & Service
Information & Service
Informationsmaterial
Förderung und Finanzierung
Bildungskarenz und Bildungsteilzeit
5 Gründe für Ihre Weiterbildung
AGBs
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungen
In den Medien
Presseinformationen
Alumni & Karriere
Alumni
Arbeitgeber*innen
Offene Weiterbildung
Offene Weiterbildung
Corporate Programs
Publikationen
Über uns
Team
Wissenschaftliche Leitungen
Kooperationspartner*innen
Netzwerke
Kontakt
Postgraduate Center
Meistgesuchte Services ...
Förderungen & Finanzierung
Informationsmaterial
Moodle (E-Learning)
AGBs
de
Sprachwahl
English
Suche
Webseiten
Personensuche
Suche
Suche starten
Quicklinks
Postgraduate Center
Weiterbildungsprogramme
Bildung & Soziales
Gesundheit & Naturwissenschaften
Internationales & Wirtschaft
Kommunikation & Medien
Recht
Information & Service
Information & Service
Informationsmaterial
Förderung und Finanzierung
Bildungskarenz und Bildungsteilzeit
5 Gründe für Ihre Weiterbildung
AGBs
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungen
In den Medien
Presseinformationen
Alumni & Karriere
Alumni
Arbeitgeber*innen
Offene Weiterbildung
Offene Weiterbildung
Corporate Programs
Publikationen
Über uns
Team
Wissenschaftliche Leitungen
Kooperationspartner*innen
Netzwerke
Kontakt
Sie sind hier:
Universität Wien
Postgraduate Center
Sitemap
Sitemap
Weiterbildungsprogramme
Bildung & Soziales
Deutsch als Fremdsprache weltweit unterrichten
Inhalte und Ziele
Lehrplan und Module
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Praktikum
Leitungsteam
Vortragende
Information und Anmeldung
Fördermöglichkeiten
Veranstaltungsrückblick
Mailingliste
5 Gründe
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten
Infoabend Anmeldung
Was zeichnet den Kurs aus?
Stimmen der Teilnehmer*innen
Stimmen der Modulleiter*innen
Alumni
Inhalte und Ziele
Lehrplan und Module
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Hospitations- und Unterrichtspraktikum
Stundenplan
Vortragende
Wissenschaftlicher Beirat
Information und Anmeldung
Anmeldung zur Mailingliste
Fördermöglichkeiten
Links
Veranstaltungsrückblick
Team
Anmeldung
Digital Inclusion
Aktuelles
5 Gründe für Digital Inclusion
Inhalte und Ziele
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Module
Kursabschluss und Prüfungsmodalitäten
Bewerbung und Zulassung
Anmeldung
Förderung und Finanzierung
Kurstermine und Stundenplan
Vortragende & wissenschaftliches Kursteam
Tipps zu Veranstaltungen und Lesestoff
Projekte
Mailingliste abonnieren
Diversitätskompetenz
Inhalte und Ziele
Zielgruppe
5 Gründe für den Zertifikatskurs
Lehrplan und Module
Ablauf & Termine
Vortragende
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung WS 2023/24
Fördermöglichkeiten
Mailingliste
Anmeldung Infoveranstaltungen
Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
Inhalte und Ziele
Lehrplan und Module
Modul A
Modul B
Modul C
Modul D
Modul E
Modul F
Masterarbeit
Bewerbung und Teilnahmevoraussetzungen
Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA®
Akademische Expertin / Akademischer Experte
Inhalte und Ziele
Struktur
Teilnahme und Bewerbung
Aktuelles
Konzept
Referent*innen
Alumni
Mailingliste
5 Gründe
Mentoring (Lehramt)
Inhalte
Zeitlicher Umfang
Zulassungsvoraussetzung und Berechtigung
Philosophische Praxis
Einblicke
Inhalte und Fakten
Leitung und Lehrende
Lehrplan
Lehrplan - ausführlich
Konzepte der Lehrveranstaltungen
Termine
Bewerbung und Zulassung
Fördermöglichkeiten
Anmeldung zur Mailingliste
Alumni
Stimmen aus dem Universitätslehrgang
Archiv
4. Zyklus (2020-2022)
Lehrplan - ausführlich
Konzepte der Lehrveranstaltungen
3. Zyklus (2018-2020)
Lehrplan - ausführlich
Konzepte der Lehrveranstaltungen
2. Zyklus (2016-2018)
Lehrplan - ausführlich
Konzepte der Lehrveranstaltungen
1. Zyklus (2014-2016)
Lehrplan - ausführlich
Konzepte der Lehrveranstaltungen
Studium Generale
Module und Wissenschaftssparten
Modul – Botanik, Bestäubung, Natur- und Artenschutz
Modul – Chemie
Modul – Geographie
Modul – Germanistik
Modul – Informatik
Modul – Kommunikation
Modul – Kultur- und Sozialanthropologie
Modul – Molekularbiologie
Modul – Pharmakobotanik
Modul – Philosophie
Modul – Physik
Modul – Politikwissenschaft
Modul – Rechtswissenschaften/ Demokratie
Modul – Rechtswissenschaften/ Erbrecht
Modul – Soziologie
Modul – Wirtschaft
Modul – Theologie
Modul – Zeitgeschichte
Studienziele und Formate
Teilnahmevoraussetzungen
Information und Anmeldung
Häufige Fragen und Antworten
5 Gründe für das Studium Generale
Einblicke in das Studium Generale
Master-Thesen
Stimmen aus dem Lehrgang
Lehrende im Wordrap
Teilnehmer*innen im Wordrap
Absolvent*innen im Wordrap
Schloss Hofen
Kontakt
Mailingliste
Teaching Competence Plus
Inhalt und Qualifikationsprofil
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Auswahlverfahren und Kosten
Gesundheit & Naturwissenschaften
Klinische Pharmazie
Universitätslehrgang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Module
Curriculum
Termine Wintersemester 2023/24
Termine Sommersemester 2024
Termine Wintersemester 2024/25
Anmeldung
Zertifikatskurs: Medikationsanalyse
Inhalte und Ziele
Stimmen aus dem Zertifikatskurs
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Bewerbung und Anmeldung
Module
Lehrende
Termine im Sommersemester 2023
Termine im Wintersemester 2023/24
Anmeldung
Fördermöglichkeiten
Mailingliste
Master of Public Health
Zielgruppe
Berufsbild und Berufschancen
Teilnahmevoraussetzungen
Pharmakobotanische Exkursion
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Stipendien
Stipendiatinnen 2022
Stipendiatinnen 2021
Stipendiatinnen 2020
Pharmakobotanische Exkursion Anmeldung 2023
Exkursion Juli 2021
Exkursion Juli 2020
Exkursion Juli 2019
Exkursion Juli 2018
Exkursion Juli 2017
Exkursion Juli 2016
Pharmazeutisches Qualitätsmanagement
Grundlehrgang
5 Gründe für den Grundlehrgang
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Module (Lehrgangsaufbau)
Dauer und Kosten
Termine Sommersemester 2023
Aufbaulehrgang MSc (CE)
5 Gründe für den Aufbaulehrgang
Bewerbung und Zulassung
Module (Lehrgangsaufbau)
Dauer und Kosten
Termine Start März 2023
Bewerbung und Zulassung
Mailingliste
Fördermöglichkeiten
Psychomotorik
Aktuelles
Medienberichte und Publikationen
Forschungsprojekt Psychomotorik in der Schule
Archiv
Inhalte und Fakten
Schwerpunkte und Organisation
Zielgruppen und Qualifikationsprofil
Lehrplan und Module
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Master-Thesis
Bewerbung und Zulassung
Online-Voranmeldung zum Universitätslehrgang Psychomotorik
Über uns
Referent*innen
Stimmen aus dem Lehrgang
Anmeldung zur Infoveranstaltung
Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie
Inhalte und Fakten
Individualpsychologie
Selbstpsychologie
Ausbildungselemente
Master-Theses im ULG
Kosten
Berufsrechtliche Grundlage
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Aufnahmeverfahren
Formulare
FAQ
Praktikum / Stellenausschreibungen
Moodle
Über uns
Kooperationspartner
Anmeldung zum Newsletter
Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Personzentrierte Psychotherapie
Anmeldeseite
Inhalte und Fakten
Personzentrierte Psychotherapie
Kosten
Berufsrechtliche Grundlage
Zertifikatskurs
Seminarprogramm
Modulplan
Kursorte
Anmeldung Zertifikatskurs
Master-Upgrade
Modulplan
Anmeldung Master-Upgrade
Bewerbung und Zulassung
FAQ
Mailingliste
Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Systemische Psychotherapie/ Systemische Familientherapie
Anmeldung Infoveranstaltungen
Inhalte und Fakten
Kosten
Termine
Berufsrechtliche Grundlage
Module und Lehrplan
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Bewerbung und Zulassung
Mailingliste
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Aktuelles
Informationsabende
HOPP-Veranstaltungen
Für Interessent*innen
Informationsabende
Interessent*innen-Liste
Anmeldung - Flexibel-Lehrgang
Anmeldung - Intensiv-Lehrgang
Voraussetzungen
Lehrgangsinhalte
Lehrgangskosten
FAQ
Für Teilnehmer*innen
Aktuelles Kursprogramm
Praktische Inhalte
Anerkennungen
Abschluss
Prüfungstermine
Formulare und Links
Teilnehmer*innen-Vertretung
Externe Kursorte
Für Absolvent*innen
Informationen zu Fachspezifika
Sondergenehmigung BMSGPK
Akademische Abschlussfeier
Über uns
Standort
Referent*innen
Teilnehmer*innen-Vertretung
Risikoprävention und Katastrophenmanagement
Einblicke
Universitätslehrgang (MSc)
Inhalte und Fakten
Zielgruppe
Schwerpunkte
Qualifikationsprofil
Zeitlicher Ablauf
Zeitlicher Ablauf (Start WiSe 2022/23)
Zeitlicher Ablauf (Start WiSe 2021/22)
Module
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
Masterarbeit und Masterprüfung
Exkursionen
Exkursions-Blog 2022
Tag 1, Teil 1 - 02. Mai 2022
Tag 1, Teil 2 - 02. Mai 2022
Tag 2, Teil 1 - 03. Mai 2022
Tag 2, Teil 2 - 03. Mai 2022
Tag 3, Teil 1 - 04. Mai 2022
Tag 3, Teil 2 - 04. Mai 2022
Tag 4, Teil 1 - 05. Mai 2022
Tag 4, Teil 2 - 05. Mai 2022
Tag 5, Teil 1 - 06. Mai 2022
Tag 5, Teil 2 - 06. Mai 2022
Exkursions-Blog 2021
Tag 1 - 27. September 2021
Tag 2, Teil 1 - 28. September 2021
Tag 2, Teil 2 - 28. September 2021
Tag 3, Teil 1 - 29. September 2021
Tag 3, Teil 2 - 29. September 2021
Tag 4, Teil 1 - 30. September 2021
Tag 4, Teil 2 - 30. September 2021
Tag 4, Teil 3 - 30. September 2021
Tag 5 - 01. Oktober 2021
Exkursions-Blog 2020
Tag 1 - 12. Oktober 2020
Tag 2 - 13. Oktober 2020 Teil 1
Tag 2 - 13. Oktober 2020 Teil 2
Tag 3 - 14. Oktober 2020 Teil 1
Tag 3 - 14. Oktober 2020 Teil 2
Tag 4 - 15. Oktober 2020 Teil 1
Tag 4 - 15. Oktober 2020 Teil 2
Tag 4 - 15. Oktober 2020 Teil 3
Tag 5 - 16. Oktober 2020
Exkursions-Blog 2019
Tag 1 - 13. Mai 2019 Teil 1
Tag 1 - 13. Mai 2019 Teil 2
Tag 2 - 14. Mai 2019 Teil 1
Tag 2 - 14. Mai 2019 Teil 2
Tag 3 - 15. Mai 2019 Teil 1
Tag 3 - 15. Mai 2019 Teil 2
Tag 4 - 16. Mai 2019
Tag 5 - 17. Mai 2019 Teil 1
Tag 5 - 17. Mai 2019 Teil 2
Tag 6 - 18. Mai 2019
Exkursions-Blog 2018
Tag 1 - 07. Mai 2018 Teil 1
Tag 1 - 07. Mai 2018 Teil 2
Tag 2 - 08. Mai 2018 Teil 1
Tag 2 - 08. Mai 2018 Teil 2
Tag 3 - 09. Mai 2018 Teil 1
Tag 3 - 09. Mai 2018 Teil 2
Tag 4 - 10. Mai 2018 Teil 1
Tag 4 - 10. Mai 2018 Teil 2
Tag 4 - 10. Mai 2018 Teil 3
Tag 5 - 11. Mai 2018 Teil 1
Tag 5 - 11. Mai 2018 Teil 2
Tag 6 - 12. Mai 2018
Exkursions-Blog 2017
Tag 1 - 21. Mai 2017
Tag 2 - 22. Mai 2017
Tag 3: Teil 1 - 23. Mai 2017
Tag 3: Teil 2 - 23. Mai 2017
Tag 4: Teil 1 - 24. Mai 2017
Tag 4: Teil 2 - 24. Mai 2017
Tag 5 - 25. Mai 2017
Tag 6 - 26. Mai 2017
Bewerbung und Zulassung
Lehrgangsbeitrag & Finanzierung
Anmeldung zum Universitätslehrgang
Zertifikatskurse
Risikomanagement
Grundlagen des Katastrophenmanagements
Risikoanalyse
International Humanitarian Assistance
Katastrophenrecht
Anmeldung Zertifikatskurse
Fachbereichsbibliothek
5 Gründe
Stimmen aus dem Lehrgang
Medienportal
Links
Zentraler Institutionen
Netzwerke
Fachzeitschriften
Abgeschlossene wissenschaftliche Projekte
Über uns
Team
Referent*innen
Anmeldung zur Mailingliste
Anmeldung Informationsveranstaltung
Sport
Boulder- und Sportkletterlehrer*in
Dance Instructor for Urban & Classic Dance Styles
Gesund- und Vitalcoach
Klassische Massage (Grundausbildung)
Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren
Pilatestrainer*in
Yogalehrer*in
Internationales & Wirtschaft
Auslandslektorat
Inhalte und Ziele
Module
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Vortragende
Leitungsteam
Kooperationspartner
Absolvent*innen
Cultural Management
Einblicke
Inhalte und Fakten
Lehrplan und Module
Modul 1 - Code Culture
Modul 2 - Global Conversation
Modul 3 - Media Management
Modul 4 - Living City
Modul 5 - Final Presentation
Vortragende und Expert*innen
Bewerbung und Zulassung
Bewerbungsformular Cultural Management
Fördermöglichkeiten
Alumni
Anmeldung zur Mailingliste
European Studies
Einblicke
20 Jahre+ "Europäische Studien"
Zur Relevanz einer Weiterbildung im Bereich "Europäische Studien"
Vorträge und Veranstaltungen
Nachbericht zur Online-Podiumsdiskussion
Statement eines Lehrenden zu Home Learning
Alumni-Abend 2019
Informationsgespräch Dr. Othmar Karas
Informationsnachmittag in der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg
Impulsvortrag Dr. Wolfgang Schüssel
Akademische Abschlussfeiern
Studienreisen nach Brüssel
Studienreise Brüssel 2022
Studienreise Brüssel 2020
Studienreise Brüssel 2019
Studienreise Brüssel 2014
Perspektiven von Teilnehmer*innen
Exkursionen
Exkursion zur OSZE
Exkursion zu den Vereinten Nationen
Exkursion Integrationsfonds
Exkursion zu den Vereinten Nationen in Wien 2013
Inhalte und Ziele
Bewerbung und Zulassung
Fördermöglichkeiten
Living in Vienna and Visa Matters
Referent*innen
Alumni
Anmeldung zur Mailingliste
Internationale Studien
Inhalt und Ziele
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbung
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Aktuelles
Universitätslehrgang
Die soziale Region
Die smarte Region
Die unternehmerische Region
Die nachhaltige Region
NEU: Die resiliente Region
Wissenschaftliches Arbeiten
Zertifikatskurse
Ziele und Inhalte
Zielgruppe
Bewerbung und Zulassung
Stipendien und Fördermöglichkeiten
Autonome Provinz Bozen-Südtirol
biz-up
BML
Land Tirol
Raiffeisen
Termine
Lehrende
Lehrende A-Z
Lehrende nach Modulen
Stimmen aus dem Lehrgang
Medienportal
Publikationen
Veranstaltungen
Anmeldung
FAQ
Mailingliste abonnieren
Anmeldung Infoabend
Kommunikation & Medien
Bibliotheken führen
Inhalt und Ziele
Zielgruppe und Qualifikationsprofil
Lehrplan und Module
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Termine
Information und Anmeldung
Anmeldung zur Mailingliste
Data Steward
Content and Objectives
Contents
Course Dates
Lecturers and Experts
Target Group and Admission Requirements
Mailing List
Dolmetschen für Gerichte und Behörden
AkademischeR BehördendolmetscherIn
News und Aktuelles
Der Universitätslehrgang in den Medien
Inhalte und Ziele
Information und Anmeldung
Modelltest Deutsch
Modelltest Albanisch
Modelltest Arabisch
Modelltest Chinesisch
Modelltest Dari/Farsi
Modelltest Türkisch
Lehrplan und Module
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Abschlussprüfung
Modul 7
Modul 8
Modul 9
Masterthesis und Masterprüfung
Praktikum
Fördermöglichkeiten
Anmeldung zur Mailingliste
Anmeldung Infoveranstaltungen
Bewerbung
Unsere Absolvent*innen
Statements unserer Absolvent*innen
Über uns
Lehrende und Expert*innen
Wissenschaftlicher Beirat
Library and Information Studies
Inhalte und Fakten
Teilnahmevoraussetzungen
Recht
Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
LL.M. Studium Deutsch
Bewerbung und Zulassung
Studium
LL.M. berufsbegleitend
LL.M. Vollzeit
Modul-Terminplan
Sommersemester 2023
Wintersemester 2023/24
Akademischer Grad
Lehrgangsbeitrag
Stipendien und Förderungen
Stipendien für junge Jurist*innen
Wissenschaftlicher Beirat
Faculty
Unsere Studierenden
Internationales Alumni Netzwerk
Stanford Partner Program
Stanford Student Exchange Program
Santa Clara Student Exchange Program & Dual LLM Option
Option LL.M./MBA (gemeinsam mit TU Wien)
Austrian Arbitration Academy Option
European Studies Summer Program Option
European Law Moot Court
EUIPO Traineeships
EPO Traineeships
Kontakt
Das Juridicum Wien
UNIPORT - Karriereservice
LL.M. Program English full-time
LLM full-time
Academic Degree
Tuition
Scholarships
Advisory Board
Faculty
Our Students
International Alumni Network
Stanford Partner Program
Stanford Student Exchange Program
Santa Clara Student Exchange Program & Dual LLM Option
LLM/MBA Option (jointly with Vienna University of Technology)
Austrian Arbitration Academy Option
European Studies Summer Program Option
European Law Moot Court Option
EUIPO Traineeships
EPO Traineeships
Living in Vienna & Student Visas
Contact
Vienna Law School
UNIPORT - Career Service
LL.M. Studium Deutsch
LL.M. Program English part-time (livestream)
Program and Courses
Time Schedule 2022/23
Time Schedule 2023/24
Academic Degree
Tuition
Advisory Board
Faculty
Our Students
International Alumni Network
Stanford Partner Program
Austrian Arbitration Academy Option
European Studies Summer Program Option
EUIPO Traineeships
EPO Traineeships
Contact
Vienna Law School
Uniport Career Service
Familienunternehmen und Vermögensplanung
Aktuelles
Inhalte und Ziele
Module und Lehrplan
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Bewerbung und Zulassung
Vortragende
Alumni
Wissenschaftlicher Beirat
Kooperationspartner und Unterstützer
Mailingliste
Human Rights
News and Insights
Graduation Ceremony 2022
Graduates
Inhalte
Curriculum and Modules
LL.M. study plan
Lecturers and Experts
Application and Admission
Application platform Human Rights Master
Funding and financing
Living in Vienna and Visa Matters
Mailinglist
Informations- und Medienrecht
Aktuelles
Veranstaltungsreihe Cloud Computing
Veranstaltungshinweise
Inhalte und Fakten
Lehrplan und Module
Pflichtmodule
Lehrende im Pflichtmodul
Wahlpflichtmodule
Lehrende in den Wahlpflichtmodulen
Ablauf Masterthese
Jour-Fixe-Veranstaltungen
Alumni-Aktivitäten
Stimmen unserer Absolvent*innen
Abschlussfeiern
Bewerbung und Zulassung
Anmeldung zum Universitätslehrgang
Förderungen
Studierende
Studierende 2012-2013
Studierende 2013-2014
Studierende 2014-2015
Studierende 2015-2016
Studierende 2016-2017
Studierende 2017-2018
Studierende 2018-2019
Studierende 2019-2020
Studierende 2020-2021
Studierende 2021-2022
Studierende 2022-2023
20 Jahre Universitätslehrgang
Rückblick
Presseinformationen
Videos
Fotos
Fotos aus dem Archiv
Gästebuch
ULG 1999-2011
Projekte
chaoscontrol
GIRO
eLearning I
eLearning II
eLearning III
Phaidra
Leitfaden zu Rechtsfragen des Einsatzes neuer Medien in Hochschulen
KIRAS Cyberstalking
Alumni
1999/2000
2000/2001
2001/2002
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
Publikationen
Partner
Download
Über uns
Wissenschaftlicher Beirat
International Law
Inhalt und Ziele
Zielgruppe
Lehrende
Christina Binder
Gerhard Hafner
Makane Mbengue
Hanspeter Neuhold
Manfred Nowak
August Reinisch
Christoph Schreuer
Michael Waibel
Friedl Weiss
Karl Zemanek
Kurse
Kosten
Einreisedokumente
Bewerbung
Akademischer Kalender
Abschlussfeiern
Abschlussfeier 2022
Abschlussfeier 2019
Abschlussfeier 2018
Abschlussfeier 2017
Abschlussfeier 2016
Abschlussfeier 2015
Abschlussfeier 2014
Abschlussfeier 2013
Farewell Dinner 2013
Abschlussfeier 2012
Abschlussfeier 2011
Abschlussfeier 2010
Abschlussfeier 2008
Exkursionen
UN 2022
Third Man Day 2021
The Hague 2019
UN 2019
UN 2018
Geneva 2018
The Hague 2017
Day out in the Mountains 2015
Geneva 2015
OSCE 2014
Geneva 2014
UN 2014
Third Man Day 2014
The Hague 2014
The Hague 2013
UN 2013
OPEC 2013
WTO Headquaters, Geneva 2012
VIC, UNIDO, CTBTO 2012
Bratislava 2012
Bosnia & Herzegovina 2011
Study Trip 2010
The Hague 2009
The Hague 2008
Geneva 2007
Events
Lunch-time Lectures
Student Papers
Department of European, International and Comparative Law
IT-Law Update
Aktuelles
Ziele und Inhalte
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen
Modulübersicht
Mailingliste
Förderungen
Veranstaltungshinweise
Steuerrecht und Rechnungswesen
Aktuelles
Inhalte und Fakten
Lehrplan und Module
Ablauf Masterthese
Teilnahmevoraussetzungen
Förderungen
Vortragende
Wissenschaftlicher Beirat
Mailingliste
Anmeldung 2023/24
Tourismus und Recht
Bewerbung und Zulassung
Tourismusrecht_Bewerbungsportal
Module und Lehrplan
Mailingliste
Vortragende und Expert*innen
Kurzbiografien Vortragende und Expert*innen
Wohn- und Immobilienrecht
Aktuelles
Corporate Day
Executive Lectures
Bewerbung und Zulassung
Erfahrungsberichte
Inhalte und Fakten
Module und Lehrplan
Empfohlener Studienverlauf
Stakeholder Advisory Board
Mag. Alexandra Nussbaumer
Mag. Reinhard Wittmann
Scientific Advisory Board
Vortragende und Expert*innen
Kurzbiografien unserer Vortragenden und Expert*innen
Mailingliste
Information & Service
Information & Service
Zulassung
Studienorganisation
Lehrgangsbeitrag
Web Services
Barrierefrei Studieren
Service Center
Änderungen im Studienrecht
Informationsmaterial
Informationsmaterial anfordern
Förderung und Finanzierung
Bildungskarenz und Bildungsteilzeit
5 Gründe für Ihre Weiterbildung
AGBs
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungen
In den Medien
Presseinformationen
Alumni & Karriere
Alumni
Das sagen unsere Alumni
Alumni-Aktivitäten
Arbeitgeber*innen
Offene Weiterbildung
Offene Weiterbildung
uniMind – University Meets Industry
Jahresthema
Jahresthema 2022/23
Jahresthema 2021/22
Jahresthema 2020/21
Jahresthema 2019/20
Jahresthema 2018/19
Jahresthema 2017/18
Jahresthema 2016/17
Jahresthema 2015/16
Jahresthema 2014/15
Jahresthema 2013/14
Jahresthema 2012/13
Jahresthema 2011/12
uniMind|Lectures
Lecture "Verhaltensökonomie"
Anmeldung Lecture "Verhaltensökonomie"
Lecture "Unternehmenskommunikation"
uniMind|Workshops
Workshop "Planeten retten"
Workshop "Konstument*innen und nachhaltige Wirtschaft"
Anmeldung Workshop "Konsument*innen und nachhaltige Wirtschaft"
Rückschau Jubiläumsfeier
Auszeichnung
uniMind|Publikation
Videos
uniMind-Lecture "Unternehmenskommunikation"
uniMind-Jahresveranstaltung "Wirtschaftswachstum und Klimaschutz"
uniMind-Lecture "Daseinsvorsorge und Zukunftssicherung"
uniMind-Lecture "Green Economy"
uniMind-Lecture „Innovationsprozesse im urbanen und regionalen Kontext“
uniMind|Jubiläumsfeier "10 Jahre University Meets Industry"
Video-Lecture "Über das Teilen von Gesundheitsdaten"
Video-Input "Arbeiten in der Covid-19-Krise"
Partner & Förderer
Unternehmen & Institutionen
UNESCO Auszeichnung
University Meets Public
University Meets NGO
"Dialog für den Wandel"
Videos
Klimafreundliches Geld- und Finanzsystem
Umwelt, Klima, Bürger:innenbeteiligung
Essen in Zeiten der Krise(n)
Die Zukunft der Arbeit
Protest für gesellschaftlichen Wandel?
Was wohin wandeln?
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele und wir!
Kooperationen neu denken!
Kompetenzen für die Zukunft
Wie kommuniziert man richtig?
Wie ernähren wir uns zeitgemäß?
Flächenkonkurrenz: Spannungsfelder - aktuelle Krisen - neue Wege
Mobilität neu denken!
"Mut zur Nachhaltigkeit"
Nachbericht zum Workshop "Netzwerk der Nachhaltigkeit"
University Meets Education
Nachbericht "Digitale Kompetenzen für die Schule 4.0"
Kaiserschild Lectures
Jahresthema 2023: "Biodiversität in der Stadt"
Expert*innengespräch
Anmeldung zum Expert*innengespräch
Workshop
Anmeldung zum Workshop 2023
Jahresthema 2022: "Grüner Wasserstoff"
Video Expert*innengespräch
Rückblick Workshop
Jahresthema 2021: "KI in der Medizin"
Roundtable Discussion
Nachbericht Roundtable Discussion
Design Thinking-Workshop
Nachbericht Design Thinking-Workshop
Jahresthema 2020: "Grünes Plastik"
Auftakt
Fotonachbericht Auftaktveranstaltung
Follow Up
Nachbericht Follow Up
Rückblick Keynote
Rückblick Arbeitsgruppen
Kaiserschild-Stiftung
Wissen schafft Diskurs
Biodiversität vs. Stadtentwicklung
Wirtschaftswachstum und Klimaschutz
Quantencomputer be-greifen
Corporate Programs
Publikationen
Über uns
Team
Wissenschaftliche Leitungen
Kooperationspartner*innen
Netzwerke
Kontakt
Evaluation
Corporate Day