Offene Weiterbildung
Als größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Österreich nimmt die Universität Wien eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft ein und ist bestrebt, den wechselseitigen Wissensaustausch zwischen Universität und Gesellschaft voranzutreiben. Das Postgraduate Center – als zentrale Einrichtung für Weiterbildung und Lifelong Learning an der Universität Wien – zeigt, dass universitäres Wissen nicht nur im Erststudium, sondern auch in einer berufsbegleitenden Weiterbildung in jeder Karrierephase nützlich sein kann.
Die Offene Weiterbildung ist ein interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm des Postgraduate Center der Universität Wien. Kostenlose Weiterbildung in offenen Lernformaten wird in Form von Vorträgen, Diskussionen bzw. Workshops mit der regionalen Wirtschaft, mit der Wiener Bevölkerung, mit gesellschaftlichen Institutionen oder mit NGOs gezielt gefördert. Im Dialog entsteht ein nachhaltiges Netzwerk zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Das ist einer der Beiträge der Universität Wien zur Wissensgesellschaft, zur "third mission" und zum Gelingen von "Lifelong Learning".
Newsletter und LinkedIn
- Möchten Sie unseren Newsletter erhalten? Hier gehts zur » Anmeldung
- Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn!
Aktuelles
Dialog für den Wandel
Wie werden unsere Gebäude zukunftsfit?
Der Gebäudebestand spielt eine zentrale Rolle für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Doch viele Bauten entsprechen weder heutigen Energiestandards noch modernen Nutzungsansprüchen. Wie können wir bestehende Gebäude nachhaltig anpassen und weiterentwickeln?
Am 26. Mai 2025 spricht Benjamin Kromoser (BOKU) im Dialog für den Wandel über die Herausforderungen und Chancen zukunftsfähiger Sanierung. Im anschließenden Dialog mit Michael Eckerstorfer, Martin Rührnschopf und einer Sanierungsexpert:in von Wiener Wohnen werden innovative Ansätze und praktische Erfahrungen diskutiert.
Collaboration between Academia and Industry
Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen in Österreich?
Der Bericht von Dr. Arbresha Meha und Dr. Sabine Einwiller beleuchtet Strategien, Ziele und Strukturen erfolgreicher Partnerschaften zwischen Hochschulen und Wirtschaft.
Die Studie analysiert Kooperationsformen, zentrale Akteur*innen sowie die Rolle staatlicher Fördermaßnahmen – und zeigt, wie Wissens- und Technologietransfer Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben kann.
Neuerscheinung
uniMind Publikation
Der 13. Band der Reihe "University-Society-Industry" (herausgegeben von Agnes Raschauer und Nino Tomaschek) ist unter dem Titel "Nachhaltige Arbeitswelten. Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit" erschienen. 20 Autor*innen diskutieren, mit welchen Herausforderungen der sozialökologische Wandel für Arbeitswelten einhergeht.
uniMind-Lecture
"Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag"
In der Lecture "Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag - Über Funktionsweisen, Anwendungen und Strategien im Umgang" tauchen Sie mit Oliver Wieder (Department für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Wien) in die praktische Welt der Künstlichen Intelligenz im beruflichen Kontext ein. Zunächst werden die grundlegenden Funktionsprinzipien moderner KI-Systeme und deren technologische Grundlagen beleuchtet. Anschließend wird anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen gezeigt, wie KI bereits heute Arbeitsprozesse verändert. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie Sie KI-Technologien gewinnbringend einsetzen können, ohne dabei ethische und datenschutzrechtliche Aspekte zu vernachlässigen.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen an Oliver Wieder zu stellen.
Zeit: 19. Mai 2025, 17.30 bis 18.30 Uhr
Ort: online via Livestream