Mit der Veranstaltungsreihe "uniMind – University Meets Industry" will die Universität Wien dazu beitragen, Österreich zu einer noch fortschrittlicheren Wissensgesellschaft mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung, mehr und besseren Arbeitsplätzen und noch stärkerem sozialem Zusammenhalt zu entwickeln. Wir möchten Unternehmen und Organisationen anregen, lebensbegleitendes Lernen in ihre Unternehmenskultur zu integrieren, in den Dialog mit der Universität zu treten und sich über aktuelle Fragen aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen.
Im Rahmen von uniMind finden zahlreiche Aktivitäten statt, zu denen Personen aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen sowie Interessensvertretungen, WissenschaftlerInnen und fortgeschrittene Studierende herzlich eingeladen sind.
Möchten Sie unseren Newsletter erhalten? Hier gehts zur » Anmeldung
Die Auswirkungen von Web und datenintensiven Arbeitsprozessen haben die Art und Weise unserer Zusammenarbeit verändert. Zugleich ist produktive Kooperation unter Umständen noch wichtiger als zuvor.
Im uniMind-Workshop "Online Teamarbeit: Soziale Faktoren in digitalen Gemeinschaften" analysieren wir Herausforderungen in digitalen Arbeitsprozessen und diskutieren Handlungsansätze.
Druckfrisch: Unter dem Titel "Impulse für einen digitalen Humanismus" erschien die zweite Auflage des 9. Bandes der Reihe "University-Society-Industry" (herausgegeben von Judith Fritz und Nino Tomaschek).
Im 10. uniMind-Jahr bildet das Thema "Kooperation – Zusammenarbeit – Konnektivität" den thematischen Rahmen. In interaktiven Workshops und Lectures diskutieren wir, wie wir in einer dynamisierten, zunehmend digitalen und oft von Distanz geprägten Arbeitswelt Konnektivität und Zusammenarbeit fördern können.
"Arbeiten in der COVID-19-Krise: Was hat sich verändert und was wird bleiben?" war Thema des uniMind-Workshop am 27. Mai 2020. Der Input der Workshop-Leiter*innen Martin Risak und Martina Hartner-Tiefenthaler ist online:
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass kaum etwas so wichtig ist wie Daten. Aber wie werden Daten in Österreich im Gesundheitswesen verwaltet? Wer hat worauf Zugriff? Sehen Sie hier das Video der Lecture mit Nikolaus Forgó zum Thema "Über das Teilen von Gesundheitsdaten".
"University Meets Industry" wurde von der UNESCO als UN-Dekaden-Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgt für Projekte, die einen Beitrag zur Profilierung einer nachhaltigen Bildungsarbeit leisten und dabei alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen – Ökonomie, Ökologie und Soziales – gemeinsam berücksichtigen.
Alle Details zur Presseaussendung
unimind auf Ö1: Ö1 stellt in der Sendereihe "Radiokolleg" das Projekt "University Meets Industry" als gelungenes Beispiel offener Lehrformate vor: der Radiobeitrag zum Nachhören