Die Kaiserschild Lectures sind eine Veranstaltungsreihe, die sich mit Innovationsthemen beschäftigt und somit den Dialog zwischen Studierenden, Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Studierende aller Disziplinen bekommen die Möglichkeit, zukunftsweisende Fragestellungen mit Expert*innen zu diskutieren und an der Entwicklung von Lösungsansätzen zu arbeiten.

Die Kaiserschild Lectures widmen sich jährlich einem Innovationsthema, das in interaktiven Veranstaltungen behandelt wird. Ziel ist es, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit dazu zu motivieren, sich mit den Erkenntnissen ihrer jeweiligen Disziplin in den Diskurs einzubringen, ihnen berufliche Perspektiven und Chancen im jeweiligen Themenfeld aufzuzeigen und ihnen die Möglichkeit zu geben ihr Netzwerk zu erweitern.

2023 wenden sich die Kaiserschild Lectures der Biodiversitätskrise zu und diskutieren das Spannungsfeld zwischen Stadtentwicklung und dem Schutz der Artenvielfalt. Wie können die Anforderungen an eine wachsende Stadt mit dem Schutz der Biodiversität in Einklang gebracht werden? 

Die Kaiserschild Lectures sind eine Veranstaltungsreihe der Kaiserschild-Stiftung, die im Rahmen von "Wissen schafft Diskurs" durchgeführt wird - einer Kooperation der Wiener Zeitung mit dem Postgraduate Center der Universität Wien.

 Aktuelles

INTERDISZIPLINÄRER WORKSHOPS MIT STUDIERENDEN

Artenschutz in einer wachsenden Stadt

Im Rahmen der Kaiserschild Lectures 2023 arbeiteten am 23. Mai 2023 Studierende verschiedener Fachrichtungen zum Thema „Biodiversität in der Stadt“. Vier Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis skizzierten aktuelle Fragestellungen zum  Artenschutz im urbanen Raum, die von den Studierenden erarbeitet wurden. Die Ergebnisse wurden im Anschluss mit Michael Kienesberger, Leiter der Abteilung für Umweltschutz in Wien (MA 22), diskutiert. Lesen Sie nach!

» Zum Nachbericht

Kaisershild Lectures 2023

"Biodiversität in der Stadt"

2023 wenden sich die Kaiserschild Lectures der Biodiversitätskrise zu und diskutieren das Spannungsfeld zwischen Stadtentwicklung und dem Schutz der Artenvielfalt. Wie können die Anforderungen an eine wachsende Stadt mit dem Schutz der Biodiversität in Einklang gebracht werden? Diese Frage werden wir mit Wissenschafter*innen, Politiker*innen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Studierenden diskutiert.

» Zum Veranstaltungsprogramm 2023

Video & Nachbericht

Grüner Wasserstoff als Schlüsseltechnologie

Birgt nachhaltig gewonnener Wasserstoff das Potential, uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu führen? Diese Frage diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie am 21. April 2022 mit dem Publikum.

» Zum Video

Video

"Die Natur hat einen Wert jenseits des Ökonomischen"

Ursula Bittner, Franz Essl und Thomas Madreiter diskutierten unter der Moderation von Judith Belfkih am 27. März 2023  zum Thema "Biodiversität in der Stadt: Artenvielfalt als Lebensgrundlage?"
Das Expert*innen-Gespräch zum Spannungsfeld zwischen Stadtentwicklung und dem Schutz der Artenvielfalt wurde aufgezeichnet und steht Ihnen zum Nachsehen zur Verfügung.

» Zum Video

Herzliche Gratulation!

Wissenschafter des Jahres

Der Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien ist Österreichs Wissenschafter des Jahres 2022. Wir gratulieren herzlich! Am 27. März 2023 hat sich Franz Essl im Rahmen eines Expet*innengesprächs einer Diskussion über "Artenvielfalt als Lebensgrundlage" gestellt.

» Zum Interview

Kaiserschild Lectures

"digital.leben über die Kaiserschild Lectures"

Die Ö1 Sendung "digital.leben" widmet sich den Kaiserschild Lectures vom 15.4.2021 und gibt einen Überblick über die zentralen Aussagen der Roundtable Discussion zum Thema "Game Change durch KI: Potentiale und Grenzen der Anwendung künstlicher Intelligenz in der Medizin".

» Die Sendung zum Nachhören