Offene Weiterbildung
Als größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Österreich nimmt die Universität Wien eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft ein und ist bestrebt, den wechselseitigen Wissensaustausch zwischen Universität und Gesellschaft voranzutreiben. Das Postgraduate Center – als zentrale Einrichtung für Weiterbildung und Lifelong Learning an der Universität Wien – zeigt, dass universitäres Wissen nicht nur im Erststudium, sondern auch in einer berufsbegleitenden Weiterbildung in jeder Karrierephase nützlich sein kann.
Die Offene Weiterbildung ist ein interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm des Postgraduate Center der Universität Wien. Kostenlose Weiterbildung in offenen Lernformaten wird in Form von Vorträgen, Diskussionen bzw. Workshops mit der regionalen Wirtschaft, mit der Wiener Bevölkerung, mit gesellschaftlichen Institutionen oder mit NGOs gezielt gefördert. Im Dialog entsteht ein nachhaltiges Netzwerk zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Das ist einer der Beiträge der Universität Wien zur Wissensgesellschaft, zur "third mission" und zum Gelingen von "Lifelong Learning".
Newsletter und LinkedIn
- Möchten Sie unseren Newsletter erhalten? Hier gehts zur » Anmeldung
- Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn!
Aktuelles
uniMind-Lecture
Künstliche Intelligenz & Recht
AI Act, Cybersecurity Act, DSGVO, Produkthaftungsrichtlinie… Haben Sie den Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie beim Einsatz von KI im Arbeitsleben beachten müssen?
In der uniMind-Lecture mit Boris Kandov (Universität Wien) und David M. Schneeberger (Parlamentsdirektion) am 14. Oktober 2025 erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Regelungen und erfahren anhand konkreter Beispiele, was beim Einsatz von KI-Anwendungen zu berücksichtigen ist.
Zeit: 14. Oktober 2025, 15.45 bis 17.30 Uhr
Ort: Haus der Wiener Wirtschaft Saal 4, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien, Österreich
Hosted by Wirtschaftskammer Wien
Video: uniMind-Lecture
"Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag: Funktionsweisen, Anwendungen & Strategien"
Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsalltag – und das branchenübergreifend. In der Lecture „Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag“ gab Oliver Wieder (Department für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Wien) am 19. Mai 2025 Einblicke in Funktionsweisen, Anwendungen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI. Der Vortrag wurde aufgezeichnet – sehen Sie sich das Video an!
uniMind-Jahresveranstaltung 2025
KI im Job: Das Ende der Arbeit, wie wir sie kennen?
Podiumsdiskussion & Buchpräsentation zur Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Doch wie groß ist ihr Einfluss wirklich? Während viele von einer grundlegenden Transformation von Berufen und Branchen sprechen, zeigen aktuelle Studien eine gewisse Skepsis sowie Wissenslücken bei Mitarbeitenden und Führungskräften. Hinzu kommen wichtige Fragen zu Ethik, Datenschutz und Vertrauen.
Diskutieren Sie mit uns, welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI birgt und wie wir diesen Wandel sinnvoll und verantwortungsvoll gestalten können.
Zeit: 3. November 2025, 18.00 Uhr
Ort: Alte Kapelle, Campus der Universität Wien
Podium: Eva Eggeling (Fraunhofer Austria), Lejla Rizvanovik (Servus Data Group GmbH) & Alexander Schmölz (Fachhochschule des BFI Wien). Moderation: Michael Köttritsch (Die Presse)
uniMind-Workshop
Digitale Überwachung, algorithmische Kontrolle und KI in der Arbeitswelt
Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt. Doch welche Folgen hat das für uns? In diesem Workshop beleuchten wir, wie KI und algorithmische Systeme nicht nur Aufgaben steuern, sondern auch zunehmend die Kontrolle und Bewertung von Beschäftigten übernehmen.
Anhand einer aktuellen Studie diskutieren wir mit den Workshopleiter*innen Katja Mayer und Wolfie Christl darüber, wie digitale Überwachung den Arbeitsalltag prägt – von GPS-Tracking bis zu KI-Funktionen. Wir laden Sie ein, die Konsequenzen dieser Entwicklungen für die Gestaltung guter Arbeit zu erörtern.
Zeit: 10. November 2025, 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: AK FAKTory, Universitätsstraße 9, 1010 Wien
Hosted by Arbeiterkammer Wien
Video: Dialog für den Wandel
Wie werden unsere Gebäude zukunftsfit?
Der Gebäudebestand spielt eine zentrale Rolle für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Doch viele Bauten entsprechen weder heutigen Energiestandards noch modernen Nutzungsansprüchen. Wie können wir bestehende Gebäude nachhaltig anpassen und weiterentwickeln?
Am 26. Mai 2025 sprach Benjamin Kromoser (BOKU) im Dialog für den Wandel über die Herausforderungen und Chancen zukunftsfähiger Sanierung. Der Vortrag wurde aufgezeichnet - jetzt nachsehen!