Lecture-Konzept
Zunehmend kristallisiert sich Wissen als bedeutende und nachhaltige Ressource heraus, in die – in Form einer Höherqualifizierung der Menschen – noch stärker als bisher investiert werden muss. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen gefordert, sich mit neuesten Forschungsergebnissen, mit Wissensmanagement und mit den individuellen wie kollektiven Lernprozessen ihrer Mitarbeiter*innen auseinanderzusetzen.
Das Projekt "uniMind – University Extension" hat sich die Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis zum Ziel gesetzt und ist auf eine langfristige, nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen ausgerichtet. Mit dem Format der uniMind-Lectures unterstützt die Veranstaltungsreihe die gesellschaftliche Öffnung der Universität und ermöglicht Personen aus Unternehmen und Organisationen eine enge Anbindung an aktuelle Forschungsergebnisse.
Die Lectures sind ein niederschwelliges Bildungsangebot, das Personen unterschiedlicher beruflicher Kontexte einlädt, an aktuelle Forschungstrends anzuknüpfen. Die Lectures werden von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen gehalten, die direkt aus ihrer Forschungspraxis berichten. In den eineinhalbstündigen Abendvorträgen geben sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse und setzen diese in Relation zu gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Lectures sind für Expert*innen aus der Praxis, Forschende und fortgeschrittene Studierende konzipiert.
Folgende Lectures fanden im uniMind-Jahr 2022/23 statt
uniMind-Lecture
"Unternehmenskommunikation in der neuen Arbeitswelt – Welche Rolle spielt die interne Kommunikation für Partizipation und Verbundenheit der Mitarbeitenden?"
mit Sabine Einwiller (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien)
Zeit: 1. März 2023, 16.00 bis 17.00 Uhr
Ort: online
hosted by Wirtschaftskammer Wien
uniMind-Lecture
"Auf dem Weg zu einer neuen Nachhaltigkeitskultur: Der Beitrag der Verhaltensökonomie"
mit Katharina Gangl (Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden, Universität Wien und Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS))
Zeit: 3. Mai 2023, 16.00 bis 17.00 Uhr
Ort: online