Referent*innen
Mag. Dr. Tibor Aßheuer
Mag. Dr. Tibor Aßheuer
Funktion
Lektor am Institut für Internationale Entwicklung, Uni Wien; Lektor an der
FH Burgenland; ehrenamtlich: Kommunikation im Bangladesch-Forum für Partnerschaft Shanti-Bangladesch
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Geographische Entwicklungsforschung, Bewältigung von Naturereignissen und Anpassung an den Klimawandel, Megastädte - Räumlicher Fokus: Bangladesch. Quantitative und qualitative empirische Forschung, Datenanalyse, Data Science
Kontakt
tibor.assheuer@univie.ac.at
Dipl.-Ing. Dr. Gerald Bauer
Dipl.-Ing. Dr. Gerald Bauer
Funktion
Experte Chemie und Kdt der 1.ABC- und Umweltmessstelle beim Österreichischen Bundesheer
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
CBRN-Defence (“Detection, Identification and Monitoring”, “Physical Protection”, “Hazard Management”)
Kontakt
g.bauer@bmlv.gv.at
PhDr.Dr. Cornel Binder-Krieglstein
PhDr.Dr. Cornel Binder-Krieglstein
Funktion
Fachlicher Leiter Psychosoziale Dienste Österr. Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich, Geschäftsführender Gesellschafter diverser Betriebe im Bereich der Geriatrie und der Flüchtlingshilfe, klinischer Psychologe und Psychotherapeut in freier Praxis
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Notfallpsychologie
Kontakt
http://www.binder-krieglstein.com/html/phdr_dr_c__binder-krieglstein.html
Univ.-Doz. Dr. Gernot Brauchle
Univ.-Doz. Dr. Gernot Brauchle
Funktion
Visiting Professor für Notfallpsychologie der Privaten Universität UMIT
Rektor der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Notfallpsychologie, psychologische Aspekte im Rahmen von traumatischen Krisen und Großschadenslagen
Generalmajor Karlheinz Dudek, BA MA
Generalmajor Karlheinz Dudek, BA MA
Funktion
Landespolizeidirektion Wien Stellvertretender Leiter des Geschäftsbereiches A, Strategie und Einsatz Vorstand des Büros Organisation, Strategie und Dienstvollzug
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Führung in besonderen Lagen; Integrierte Stabsarbeit; Zusammenwirken von Einsatzorganisationen bei interdisziplinären Großlagen;
Kontakt
karlheinz.dudek(at)polizei.gv.at
Ramian Fathi, M.Sc.
Ramian Fathi, M.Sc.
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal
Ehrenamtlich: Leiter und Gründungsmitglied des Virtual Operations Support Teams (VOST) bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e.V.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Nutzung und Analyse sozialer Medien in Krisen und Katastrophen, Lagebilderstellung, Lagebewusstsein und Entscheidungsfindung in der Stabsarbeit, Risiko- und Krisenkommunikation, Spontanhelfende, Open Source Intelligence, Virtual Operations Support Teams
Kontakt
fathi@uni-wuppertal.de
Mag.(FH) Mag. Michael Felfernig, MBA
Mag.(FH) Mag. Michael Felfernig, MBA
Funktion
Beamter im Innenministerium, Nationaler Trainingskoordinator des Katastrophenschutzverfahrens der Union, Projektmanager und Trainer bei internationalen Zivilschutzkursen und Übungen
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
-
Kontakt
michael.felfernig@bmi.gv.at
MMag. Harald Felgenhauer
MMag. Harald Felgenhauer
Funktion
Direktor des Systemic Foresight Institute; Ausrichter Resilienz Netzwerk Österreich
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Big Picture Lageanalyse & strategische Vorausschau, Risikomanagement in Zeiten steigender Volatilität, Strategische Planung & Organisationsentwicklung für turbulente Zeiten
Kontakt
www.sysfor.org, office(at)sysfor.org
Dr. Alexander Forster
Dr. Alexander Forster
Funktion
Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien, Abteilung Wirtschaftsrecht
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Europäisches und österreichisches Umweltrecht, Verwaltungsrechtsschutz, Sicherheitspolizeirecht, Technikrecht
Kontakt
alexander.forster@univie.ac.at
Priv.-Doz. Dr. Sven Fuchs
Priv.-Doz. Dr. Sven Fuchs
Funktion
Leitung der Arbeitsgruppe Vulnerabilität und Risiko am Institut für Alpine Naturgefahren der Universität für Bodenkultur Wien, stellvertretender Institutsleiter
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Naturgefahren- und Risikoforschung, Vulnerabilitätsanalysen, Risk Governance, Klimawandelfolgen-Anpassung
Kontakt
http://www.baunat.boku.ac.at/ian/ | sven.fuchs@boku.ac.at
Almira Geosev, BSc MA
Almira Geosev, BSc MA
Funktion
Bundesministerium für Inneres, Zivilschutzschule / Ehrenamtlich: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Wien, KHD-Bereitschaft CBRN-Schutz
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Strahlenschutz national und international, Krisenkommunikation, CBRN-Gefahren, Selbstschutzmaßnahmen, Stabsarbeit
Kontakt
http://www.bmi.gv.at/zivilschutz | almira.geosev@gmail.com
Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade
Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade
Funktion
Vize-Dekan für Lehre, Vorstand Geographieverband, Leiter des Universitätslehrgangs OeRISK "Risikoprävention und Katastrophenmanagement, Leiter der Arbeitsgruppe ENGAGE "Geomorphologische Systeme und Risikoforschung", Präsident von CERG "European Centre for Geomorphological Hazards", Editor-In-Chief der Fachzeitschrift "Natural Hazards"
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Gravitative Massenbewegungen inkl. Rutschungen, Felssturz und Muren, Naturgefahren- und Risikoforschung inkl. Vulnerabilitätsanalysen und Risiko Governance, Menschlicher Einfluß auf Umweltsysteme
Kontakt
https://homepage.univie.ac.at/thomas.glade/ | thomas.glade@univie.ac.at
Ing. Alexander Gratz, BA
Ing. Alexander Gratz, BA
Funktion
Bereichsleitung Katastrophenhilfsdienst Wiener Rotes Kreuz, Chef des Stabes Einsatzstab
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Einsatzplanung und -führung, Veranstaltungssicherheit, Crowd Management, Übungsplanung und Projektmanagment, Stabsarbeit
Kontakt
Alexander.Gratz@w.roteskreuz.at
Obstlt Mag. Rudolf Haas, BA
Obstlt Mag. Rudolf Haas, BA
Funktion
Landespolizeidirektion Wien, Einsatzabteilung KpKdt bei der Einsatzeinheit Wien
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Operative und taktische Führung von Polizeieinsätzen
Führungsverfahren, Stabsarbeit, Führungsgrundsätze
Zusammenarbeit Polizei und ÖBH im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz
Kontakt
rudolf.haas@bmi.gv.at
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
Funktion
Universitätsprofessor für Wasserbau und Hydraulische Modellierung,
Institutsleiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der BOKU,
UNESCO Lehrstuhl für „Integrated River Research and Management”
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Flussmorphologie, Sedimenttransport und Feststoffhaushalt, Integriertes Hochwasserrisikomanagement, Ökohydraulik, Nachhaltige Wasserkraft, Schifffahrt - Wasserstraße, Konstruktiver Wasserbau
Kontakt
https://boku.ac.at/wau/iwa | helmut.habersack@boku.ac.at
Ass.-Prof. Mag. Dr. Doris Hattenberger
Ass.-Prof. Mag. Dr. Doris Hattenberger
Funktion
Vizerektorin für Lehre an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Assistenzprofessorin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt,
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Öffentliches Recht, Umweltrecht, Wirtschaftsrecht, Datenschutzecht, Europarecht
Kontakt
https://campus.aau.at/org/visitenkarte?atoken=502493650
https://www.aau.at/universitaet/organisation/leitung/rektorat/vizerektorin-fuer-lehre/
MMag. Astrid Hofer, MA
MMag. Astrid Hofer, MA
Funktion
Mitarbeiterin im Bundesminitserium für Inneres, Sondereinheit Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten (DSE)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Sicherheitsforschung (Schwerpunkt Wirtschaftsschutz), System- und Netzwerktheorien
OA Assoc. Prof. Dr. med. Hans-Peter Hutter
OA Assoc. Prof. Dr. med. Hans-Peter Hutter
Funktion
Oberarzt und stellvertretender Leiter des Departments für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien; Vorstand „ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt“ (österreichische Sektion der "International Society of Doctors for the Environment“)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
gesundheitliche Auswirkungen von Umwelteinflüssen rund um die Themenfelder Klimawandel, Luftverunreinigungen (in Innenraum- und Außenluft), Umweltchemikalien (Pestizide, Industriechemikalien), elektromagnetische Felder (Mobilfunk), Lärm und Gerüche.
Mag. Siegfried Jachs
Mag. Siegfried Jachs
Funktion
Referatsleiter im Bundesministerium für Inneres, Vorsitzender des Normungskomitees 246 "Societal Security" am Austrian Standards Institut, Lehrbeauftragter an der FH Wiener Neustadt (Strategisches Sicherheitsmanagement)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement, nationale Risikoanalyse, Normung, Notfallplanung
Kontakt
Siegfried.jachs(at)bmi.gv.at
Ao Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen
Ao Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen
Funktion
Ao Univ Prof Universität Innsbruck, Institut für Psychologie, Fachliche Leiterin Psychosoziale Dienste Österr. Rotes Kreuz
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Psychotraumatologie
Notfallpsychologie
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Arthur Kanonier
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Arthur Kanonier
Funktion
Universitätsprofessor an der TU Wien, Studiendekan
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Bodenpolitik und Bodenmanagement, Raumordnung- und Baurecht, Präventives Naturgefahrenmanagement
Kontakt
http://boden.tuwien.ac.at | arthur.kanonier@tuwien.ac.at
Dipl.-Ing. Stefan Kreuzer
Dipl.-Ing. Stefan Kreuzer
Funktion
Abteilungsleiter Stv. der Abteilung IVW4 – Feuerwehr und Zivilschutz
Landeswarnzentrale NÖ, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
3430 Tulln; Lehrtätigkeit am Institut für alpine Naturgefahren für den Bereich Katastrophenschutzmanagement; Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Melk Stadt
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Katastrophenschutzmanagement und Risikomanagement mit folgenden Schwerpunkten: Naturgefahren, Risikoanalysen, Führungslehre, Stabswesen, Übungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Entscheidungshilfesysteme, Frühwarnsysteme, Prognosesysteme, Geographische Informationssysteme, Einsatzleitsysteme, Warn- und Alarmsysteme, Risiko- und Krisenkommunikation
Kontakt
stefan.kreuzer@boku.ac.at
Ass.-Prof. Mag. Dr. Karel Kriz
Ass.-Prof. Mag. Dr. Karel Kriz
Funktion
Assistenzprofessor für Kartographie und Geoinformation, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Geo-Kommunikation, Web-Mapping, Hochgebirgskartographie, Kartographische Gestaltung
Kontakt
homepage.univie.ac.at/karel.kriz | karel.kriz@univie.ac.at
Markus Kurcz
Markus Kurcz
Funktion
Landeskatastrophenschutzreferent Land Salzburg
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Einsatzplanung, Einsatzführung, Stabsdienst sowie Ausbildungsmethodik und –didaktik
Kontakt
kurcz@sbg.at
Mag. Stefan Lampl, Oberst des Generalstabsdienstes
Mag. Stefan Lampl, Oberst des Generalstabsdienstes
Funktion
Abteilungsleiter Logistik beim Multinationalen Kommando Operative Führung in Ulm
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Zusammenarbeit der Militärlogistik und der humanitären Logistik, Planen und koordinieren von komplexen logistischen Netzwerken
Kontakt
stefan.lampl(at)bmlv.gv.at
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Lenhardt
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Lenhardt
Funktion
Präsident der Österreichischen Geophysikalischen Gesellschaft, Lektor an der Montanuniversität Leoben
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Erdbebengefährdung, Induzierte Erdbeben, Historische Erdbeben
Mag. Patrick Meschenmoser
Mag. Patrick Meschenmoser
Funktion
Gründer und Eigentümer Mesh & Moser Situation Management.
Ehrenamtlich: Mitglied der Deutschen Strahlenschutzkommission (Ausschüsse Strahlenrisiko und Notfallschutz)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Krisen-, Notfall- und Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Entscheidungsfindung für Kommunikatoren in Krisensituationen, Lagebilddarstellung, internationale und interkulturelle Aspekte der Krisenkommunikation, Kommunikation in radiologischen Notfällen, Krisenkommunikation in der Luftfahrt
Kontakt
www.meshandmoser.com | meschenmoser@meshandmoser.com
Mag. Eva Michlits, MAS MBA
Mag. Eva Michlits, MAS MBA
Funktion
Beraterin und Prokuristin bei clavis Kommunikationsberatung
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Strategische Kommunikation, Beteiligung & Moderation, Digitalisierung in der Kommunikation/Digitalisierung der Kommunikation, Risiko- und Krisenkommunikation
Kontakt
www.clavis.at | eva.michlits@clavis.at
Mag. Dr. Mario Muigg
Mag. Dr. Mario Muigg
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Forschung an der Sicherheitsakademie im Bundesministerium für Inneres; Mitglied des „Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies“ (ACIPSS).
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Allgemeine polizeihistorische Fragestellungen, insbesondere die Rolle polizeilicher Einsatzkräfte in internationalen Sicherheits- und Friedensoperationen, sowie die Geschichte der Geheim- und Nachrichtendienste in Österreich.
Kontakt
mario.muigg@bmi.gv.at
Dipl.-Ing. Patrick Nairz
Dipl.-Ing. Patrick Nairz
Funktion
Stv. Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Lawinenkunde, Lawinenunfälle und Lawinenschutz
Kontakt
lawine.tirol.gv.at | patrick.nairz@tirol.gv.at
Dipl.-Ing. Dr. Andreas Niedermayr
Dipl.-Ing. Dr. Andreas Niedermayr
Funktion
Senior Scientist am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Agrarökonomie, angewandte Ökonometrie, Risikoanalyse und Risikomanagement in der Landwirtschaft
Kontakt
http://www.wiso.boku.ac.at/afo/
ao.Univ.-Prof. Dr. Marion S. Rauner
ao.Univ.-Prof. Dr. Marion S. Rauner
Funktion
Außerordentliche Universitätsprofessorin, Forschung und Lehre, Gleichbehandlungsbeauftragte
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Health Care Management, Disaster Management, Public and Non-Profit Management, Innovations- and Technology Management
Kontakt
https://pnpm.univie.ac.at/about-us/aouniv-prof-dr-marion-rauner/
Dipl.-Ing. Gerhard Reismüller
Dipl.-Ing. Gerhard Reismüller
Funktion
Geschäftsführender Gesellschafter bei BC Consulting GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Operationales Risikomanagement, Business Continuity Management
Kontakt
www.bc-consulting.at
Obst Christian Rennhofer, MSD MBA
Obst Christian Rennhofer, MSD MBA
Funktion
Referatsleiter im Institut für Offiziersweiterbildung; Theresianische Militärakademie, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Integrierte Stabsarbeit; Zusammenwirken von Einsatzorganisationen; Ausbildungsplanung; Einsatzplanung; Einsatzführung
Kontakt
christian.rennhofer@bmlv.gv.at
Priv. Doz. DI Dr. Florian Rudolf-Miklau
Priv. Doz. DI Dr. Florian Rudolf-Miklau
Funktion
Leiter der Abteilung III 4 (Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik) im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus; Lektor an der Universität für Bodenkultur und Technischen Universität Wien; allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger im Bereich Schutz vor Naturgefahren
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Naturgefahrenmanagement, Risiko Governance; Technischer Schutz vor Wildbach- und Lawinengefahren; "Stand der Technik" in der Naturgefahrenprävention (Normungstätigkeit)
Kontakt
florian.rudolf-miklau@die-wildbach.at
https://www.bmlrt.gv.at/ministerium/aufgaben-struktur/sektion-iii---forstwirtschaft-und-nachhaltigkeit/abteilung-III-4.html
http://www.boku.ac.at/personen/person/AC9D8CAF2A6EB48F/
Lukas Ruetz
Lukas Ruetz
Funktion
Fachautor Schnee & Lawinen, Lawinenkommissionsmitglied, Bergretter
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Lawinenprävention für Wintersportler
Kontakt
https://www.lukasruetz.at | admin@lukasruetz.at
Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schauer
Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schauer
Funktion
Scientist am AIT Austrian Institute of Technology, Projektmanager in nationalen und internationalen Forschungsprojekten
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Risikomanagement für kritische Infrastrukturen, Mathematische Ansätze in der Risikobewertung, Identifikation und Bewertung von Kaskadeneffekten
Kontakt
www.ait.ac.at | stefan.schauer@ait.ac.at
MinR Mag. Dr. Thomas Schindler
MinR Mag. Dr. Thomas Schindler
Funktion
Vorstand des Büros Qualitätssicherung der Landespolizeidirektion Wien; Mitglied des Präsidiums des Öst. Bundesfeuerwehrverbandes (Leiter des Referates 2 - Recht und Organisation, ehrenamtlich); Lektor an der Donau-Universität Krems (Universitätslehrgang Fire Safety Management); Lektor an der FH Campus Wien (Masterstudiengang Public Management)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Polizei-, Feuerwehr- und Katastrophenschutzrecht, Staatsorganisation, Führung und Stabsarbeit
Kontakt
thomas.schindler@polizei.gv.at
Chefinspektor Martin Schlagenhaufen
Chefinspektor Martin Schlagenhaufen
Funktion
Fachbereichsleiter Taktische Einsatzmedizin-Sanität beim Einsatzkommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Taktische Einsatzmedizin operativ, Ausbildungs- und Einsatzplanung, Zusammenarbeit von Einsatzorganisationen
Mag. Stefan Schönhacker, BSc
Mag. Stefan Schönhacker, BSc
Funktion
Bundesministerium für Inneres, Referat II/DSE/2.6 CBRN Competence Center
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
CBRN-Gefahren; Notfall- und Katastrophenmedizin; Selbstschutzmaßnahmen; Stabsarbeit
Kontakt
stefan.schoenhacker@bmi.gv.at
Ernst Schwarzenbacher, MA
Ernst Schwarzenbacher, MA
Funktion
Österreichisches Bundesheer
Referatsleiter SKKM & IHKH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Militärstrategische Einsatzkoordination
Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) und Internationale und Humanitäre Katastrophenhilfe (IHKH)
Kontakt
ernst.schwarzenbacher@bmlv.gv.at
Dr. Piet Sellke
Dr. Piet Sellke
Funktion
Bereichsleiter "Risiko" und Projektleiter bei der Dialogik gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung, Freiberuflicher Mediator und Berater
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Riskokommunikation, Krisenkomunikation, Risikowahrnehmung, Risiko Governance und Resilienz
Kontakt
www.dialogik-expert.de
Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Franz Sinabell
Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Franz Sinabell
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Lehrbeauftragter Universität für Bodenkultur Wien, Universtität Wien
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Agrar- und Ernährungswirtschaft, volkswirtschaftliche Analyse Naturgefahren
Kontakt
http://franz.sinabell.wifo.ac.at
Mag. Dr. Friedrich Teichmann MAS MSc
Mag. Dr. Friedrich Teichmann MAS MSc
Funktion
Leiter Institut Militärisches GeoWesen; BMLVS
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Geo-and Environmental Sciences, Management, Space Applications, IT-Systems and Cyber Security Data Sciences
Kontakt
IMG: www.bundesheer.at/organisation/beitraege/img/index.shtml
Dr. Benni Thiebes
Dr. Benni Thiebes
Funktion
Geschäftsführer bei Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Vernetzung von Wissenschaft und Praxis und Politik, Frühwarnsysteme, Katastrophenrisikomanagement, Katastrophenvorsorge, Neue Medien und Technologien
Kontakt
http://www.dkkv.org | Benni.Thiebes@dkkv.org
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut Wenzel
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut Wenzel
Funktion
Professor am Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI) - BOKU Wien;
WENZEL Consulting Engineers GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte
Risikomanagement der technischen Infrastruktur
Structural Health Monitoring (SHM) Asset Management
Kontakt
helmut.wenzel@boku.ac.at
Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Willschke MSc
Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Willschke MSc
Funktion
Anästhesist und Notarzt
Bereichsleiter der klinischen Bereiche „Präklinische Notfallmedizin“ und „Kinderanästhesie“ an der Univ. Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie der Medizinischen Universität Wien
Direktor des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Digitalisierung und Patientensicherheit
Katastrophenschutzbeauftragter des Universitätsklinikums AKH Wien
Seit 2020 Landesintensivbettenkoordinator von Wien
Absolvent des OeRSIK-Lehrgang 2018-2020
Führer Gerald
Hochrainer-Stigler Stefan
Hübl Johannes
Lendl Stefan
Pflug Georg
Sakdapolrak Patrick
Stange Gunnar
Winkler Josef
Wolf Christian
* Stand 20.12.2022