Zertifikatskurs "International Humanitarian Assistance"
Ziel des Zertifikatskurses „International Humanitarian Assistance“ ist die Vermittlung vertiefender und ergänzender Kenntnisse und Fertigkeiten der humanitären Hilfe.
Shortfacts
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester
Umfang
15 ECTS Credits
Studienplätze
limitiert
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 2.200,-
Start
auf Anfrage
Das Zertifikat „International Humanitarian Assistance“ soll den Teilnehmer*innen folgende Überblicke geben:
- Internationales, europäisches und österreichisches Recht für Risikoprävention und Katastrophenmanagement.
- Die nationalen (z.B. OEZA, Diakonie, Hilfswerk Austria) und internationalen Akteure (z.B. ECHO, Red Cross) der humanitären Hilfe.
- Die verschiedenen angewandten Aspekte der humanitären Hilfe durch beispielhafte Analysen von Krisenfällen und internationalen und österreichischen Einsätzen mit Schwerpunkt auf organisatorischen und logistischen Gesichtspunkten.
- Zusammenhänge zwischen politischen, ökonomischen und sozialen Faktoren in Krisen.
- Die Anwendung der Grundlagen internationaler Katastrophenlogistik.
- Die Mechanismen und Akteur*innen humanitärer Einsätze anhand von (Fall-)Beispielen.
- Die Grenzen und Möglichkeiten der humanitären Hilfe.
KURSPLAN | ECTS Credits | TYP |
---|---|---|
Strategisches, operatives und taktisches Katastrophen-management auf nationaler und internationaler Ebene | 2 | VO |
Modelle und Steuerung der staatlichen Katastrophenvorsorge und Risiko Governance | 3 | SE |
European Civil Protection Mechanism | 3 | UE |
Grundlagen der Kat-Logistik, Akteure und Missionen Humanitärer Hilfe anhand von Fallbeispielen und Planspielen | 3 | VU |
Internationales, europäisches und österreichisches Recht | 3 | VU |
Abschlusspräsentation eines gewählten Themas aus dem Bereich „International Humanitarian Assistance“ | 1 | - |
Voraussichtliche Lehrende innerhalb dieses Zertifikatskurses sind:
- Michael Felfernig (BM.I.)
- Alexander Forster (Universität Wien)
- Siegfried Jachs (BM.I.)
- Stefan Lampl (BMLV)
- Doris Hattenberger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
- Piet Sellke (Dialogik)
Für einen genauen Terminplan und für Fragen steht Ihnen das Program Management gerne zur Verfügung unter oerisk@univie.ac.at.