Auslandslektor*innen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind, leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den Lektor*innen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.
Shortfacts
SPRACHENZENTRUM
25% Kursgebühren-Ermäßigung
Das Sprachenzentrum der Universität Wien bietet Kurse in 38 verschiedenen Sprachen an. Als Teilnehmer*in oder Absolvent*in des Postgraduate Center erhalten Sie ab sofort 25% Ermäßigung auf Fremdsprachenkurse am Sprachenzentrum. Mehr Infos hier.
OeAD-Lektorat
Ausschreibung 2023/24
Das Lektoratsprogramm des OeAD ist ein Mobilitätsprogramm zum Unterricht der deutschen Sprache, der Literatur und Landeskunde Österreichs an ausländischen Universitäten. Es lädt Graduierte mit Magister-/Masterabschluss geistes- und kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen zu einer Bewerbung ein. Bewerbungen für die Ausschreibung 2023/2024 können zwischen 1. Dezember 2022 und 31. Jänner 2023 über die Bewerbungsplattform scholarships.at eingereicht werden. Mehr Infos finden Sie hier. Während des Bewerbungszeitraums werden mehrere (Online-)Infoveranstaltungen angeboten, bei denen es auch die Möglichkeit geben wird, sich mit derzeit tätigen Lektor/innen auszutauschen. Mehr Infos hier.
Alumni-News
Auszeichnung für Dragan Miladinović
Für seine Disseration über die Ansichten von OeAD-Lektor*innen zu Fremdsprachenunterricht und performativen Zugängen erhält Dragan Miladinović den Irish Association for Applied Linguistics Postgraduate Award 2022. Er war von 2015 bis 2018 OeAD-Lektor in Cork, Irland, und hat 2018 den Zertifikatskurs erfolgreich abgeschlossen. Mehr Infos zu unseren Alumni finden Sie hier.
Abschluss der IDT 2022
"Sprachenrechte für alle Menschen"
Der feierliche Abschluss der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) fand nach einer intensiven, spannenden, interessanten und ereignisreichen Woche am Samstag, dem 20. August 2022, statt. In seinem Abschlussvortrag erinnert Hans-Jürgen Krumm daran, dass „Sprachengerechtigkeit darauf zielt, allen Menschen die gleichen Sprachenrechte einzuräumen, so dass alle Menschen mit allen ihren Sprachen in dieser Welt ihren Platz finden, dass alle Sprachen gehört und gelesen werden können“. Hier können Sie die gesamte Abschlussveranstaltung nachsehen.
Blog
"Stimmen aus der Ukraine"
"Stimmen aus der Ukraine" ist ein Blog von Studierenden des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw (Lemberg). Angeleitet wurde das Projekt von der OeAD-Lektorin Sabrina Natmessnig und ihrer Kollegin Tetiana Sopila mit Unterstützung des OeAD-Kooperationsbüros Lwiw/Lemberg.
Lübeck: IDT 2025
Von der Donau an die Ostsee
Die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) ist das größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache weltweit und fand von 15. bis 20. August 2022 in Wien statt. Die nächste IDT wird von 28. Juli bis 1. August 2025 in Lübeck stattfinden.
Zertifikatsverleihung
Empfang in der Sky Lounge
Nachdem die Module des Zertifikatskurses zwei Jahre im Online-Modus durchgeführt wurden, konnte das Weiterbildungsprogramm heuer wieder in Präsenzform stattfinden. Ein besonderes Highlight war nun der Empfang für die angehenden Lektor*innen und die Zertifikatsverleihung an die heurigen 16 Absolvent*innen. Seit Bestehen des Kurses haben 128 Lektor*innen den Zertifikatskurs erfolgreich abgeschlossen. Mehr Infos hier.