Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftliche) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten. Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung von Entwicklungsprozessen.
Der Universitätslehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" kann mit dem Abschluss "Akademische*r Expert*in" oder als "Master of Arts (MA)" absolviert werden. Alle fünf Module – "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region" und "Die resiliente Region" (NEU) können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden.
Die Lehrveranstaltungen finden teilweise hybrid statt, eine Teilnahme ist auch komplett online möglich (ausgenommen ist die Exkursion im Modul "Die smarte Region", diese ist in Präsenz vorgesehen).
Master of Arts (Continuing Education)
Shortfacts
Akademische*r Expert*in für Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Shortfacts
Zertifikatskurs "Die smarte Region"
Shortfacts
Jetzt für Stipendien/Förderungen bewerben!
Es werden Stipendien bzw. Förderungen in der Höhe von 1.000,- bis 6.500,- Euro für insgesamt elf Master-Thesen mit thematischem Bezug zu den jeweiligen strategischen Fokusbereichen/Aktionsfeldern der beiden Institutionen vergeben. Jetzt bewerben!
Jobausschreibung: Regionalmanager für Raum- und Regionsentwicklung (w/m/d) (30 Std./Woche, Dienstort Braunau)
Bewerbungsfrist: 29. Jänner 2023
Neuerscheinung: "Stadtgeographie. Aktuelle Themen und Ansätze" von Yvonne Franz und Anke Strüver
10. Jänner 2023
Online-Podiumsdiskussion: Hauptsache Innovation? Gemeinwohl, Verantwortung und Empowerment für eine soziale Region.
21. Jänner 2023, 14.30 bis 17.00 Uhr
Buchpräsentation: "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" – Wohin geht es?
7. November 2022
Wir sind ab sofort auf LinkedIn!
5. November 2022
Neuerscheinung: "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung"
Das Buch zum Weiterbildungsprogramm ist im Oktober 2022 erschienen und kann jetzt bestellt werden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und folgen Sie uns auf LinkedIn, um aktuelle Termine und Updates aus dem Universitätslehrgang zu erfahren.
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen.
9. März 2023, 13.00 bis 18.30 Uhr
NÖ Landesbibliothek, St. Pölten
Infos & Anmeldung
regiosuisse-Konferenz: Regional- und Stadtentwicklung in Zeiten des Umbruchs
mit Input vom Martin Heintel
16.-17. Mai 2023, Muntelier-Löwenberg (Schweiz)
Infos & Anmeldung
Deutscher Kongress für Geographie
Perspektiven zur "Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung" mit Yvonne Franz & Martin Heintel
19.-23. September 2023, Frankfurt am Main
Infos & Anmeldung
Wäre ich einen Tag Bürgermeister*in... – Wordrap
Die wissenschaftliche Leitung der Zertifikatskurse "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung", Yvonne Franz und Martin Heintel, haben uns im Wordrap verraten, was das Besondere an dieser einzigartigen Weiterbildung ist und was sie sich davon erwarten.
In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich und individuell sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.
Hier finden Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien.
Nächster Online-Infoabend
Informieren Sie sich am Mittwoch, 26. April 2023,
18.00 Uhr zum
- Zertifikatskurs "Die unternehmerische Region" (Start: Wintersemester 2023)
- Universitäts-/Masterlehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" (Start: Wintersemester 2024)
Um Anmeldung wird gebeten.
Was ist eine "soziale", eine "nachhaltige" und eine "unternehmerische" Region? Wie wird der Austausch von Stadt und Land gefördert? Wie kommen Einheimische einer Region mit Fachleuten aus der Regionalentwicklung zusammen? Was bedeuten "Stadt" und "Land" heutzutage? Sind es noch getrennte Sphären?
Interview zum Weiterbildungsprogramm vom 29.10.2021 mit Martin Heintel in Ö1. Jetzt nachhören!
Haben Sie Interesse?
Zertifikatskurs "Die smarte Region" im Sommersemester 2023
Bewerben Sie sich ab sofort bis 1. Februar 2023 über unsere Anmeldeformulare (Download-Bereich rechts)
Übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an kooperativregion@univie.ac.at
Stimmen aus dem Lehrgang
Das sagen unsere Alumni über das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung".
Green Gentrification: Wohl oder Wehe? Wenn Begrünung zu Mietervertreibung führt
oe1.orf.at, 31.1.2023
Yvonne Franz im Journal-Panorama
Vielfältige Region im Süden Niederösterreichs
oe1.orf.at, 22.1.2023
Ein Studierender zu Gast in der Sendung "Ambiente – Von der Kunst des Reisens"
Neuer Hauptplatz: Vorarbeiten starten im April
tips.at, 17.1.2023