Publikationsreihe "University – Society – Industry"

Im Rahmen des offenen Weiterbildungsproogramms "University Meets Industry" erscheint im Waxmann Verlag die Publikationsreihe "University – Society – Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer".

Angelehnt an das Leitkonzept des lebensbegleitenden Lernens ist es uns ein Anliegen, mit der Publikationsreihe die fundierte Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten und praxisnahen Themen zu fördern. Wissenschafter*innen unterschiedlicher Disziplinen sowie Praktiker*innen mit engem Bezug zur Wissenschaft sind mit Beiträgen vertreten. Somit spiegeln die Beiträge sowohl den interdisziplinären als auch den transdisziplinären Ansatz des Programms "University Meets Industry" wider.

Agnes Raschauer, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2024

Digitalisierung, Klimakrise, demografischer Wandel – die dringlichen Fragen unserer Zeit zeigen ihre Effekte gerade auch in Hinblick auf die Gestaltung von Arbeit: von der Konzeption zukunftsfähiger Organisationsformen über den Wandel des Arbeitsmarkts und neue Beschäftigungsmöglichkeiten in einer Green Economy bis hin zu dem Verhältnis zwischen Erwerbsarbeit und anderen Lebensbereichen.

Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven bearbeiten 20 Autor*innen im 13. Band der Publikationsreihe „University – Society – Industry: Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer“ Verbindungslinien zwischen Arbeit und nachhaltiger Entwicklung. Sie diskutieren, mit welchen Herausforderungen der sozialökologische Wandel für Arbeitswelten einhergeht. Gemeinsam zeigen sie Möglichkeiten für die zukünftige Gestaltung von Arbeit auf, die aus der integrierten Betrachtung von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit erwachsen.

Details und Bestellmöglichkeiten: "Nachhaltige Arbeitswelten. Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit"

Nachhaltige Arbeitswelten. Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2023

Der zwölfte Band der Reihe "University - Society - Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer" bietet einen interdisziplinären Einblick zum Thema "Partizipation. Das Zusammenwirken der Vielen für Demokratie, Wirtschaft und Umwelt".

Die Lebensweise auf unserem Planeten muss sich ändern, um seine ökologischen Grenzen zu wahren. Die erforderlichen Strategien für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Zukunft werden breit diskutiert und vielversprechende Konzepte liegen auf dem Tisch. Zu deren Umsetzung ist allerdings das Zutun der Viele erforderlich. Wie gelingt es, die Beteiligung der Menschen für Demokratie, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Zielsetzungen in einem wirkungsvollen Maßstab zu erreichen?

Im zwölften Band der Reihe „University – Society – Industry“ diskutieren 31 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und Praxisfelder wirkungsvolle Methoden der Beteiligung. Gemeinsam erörtern sie die Frage: „Wie bündeln wir unsere Kräfte, um den zukünftigen Herausforderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gemeinsam zu begegnen?“ Sie geben Impulse für eine inklusive Gestaltung der Demokratie, diskutieren partizipative Wirtschaftsmodelle und gehen der Frage nach, welche Tranformationspfade beschritten werden müssen, um nachhaltige Verhaltensweisen und klimaschützende Entscheidungen zu unterstützen.

Details und Bestellmöglichkeiten: "Partizipation. Das Zusammenwirken der Vielen für Demokratie, Wirtschaft und Umwelt"

Partizipation. Das Zusammenwirken der Vielen für Demokratie, Wirtschaft und Umwelt


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2022

Der elfte Band der Reihe "University - Society - Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer" bietet einen interdisziplinären Einblick zum Thema "Transformationsgesellschaft. Visionen und Strategien für den sozialökologischen Wandel".

Die großen Zukunftsaufgaben der Gegenwart – Klimakrise, digitale Transformation, soziale Gerechtigkeit – sind systematisch ineinander verzahnt und befördern einen tiefgreifenden Wandel. Damit verbundene ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen machen eine umfassende gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit notwendig. Was aber muss sich ändern? Wie soll diese Transformation gestaltet werden? Und von wem?

Die Größenordnung der sozialökologischen Transformation macht deutlich, wie notwendig vernetztes Denken ist und welches Potenzial inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit birgt. Der elfte Band der Reihe „University – Society – Industry“ führt Perspektiven von Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf zentrale Transformationsschauplätze und entwickeln umsichtige Strategien für eine nachhaltige Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsweise. Darüber hinaus wenden sie sich einer Akteurin der sozialökologischen Transformation besonders zu: der Stadt als Experimentierraum für Nachhaltigkeit.

Details und Bestellmöglichkeiten: "Transformationsgesellschaft. Visionen und Strategien für den sozialökologischen Wandel"

Transformationsgesellschaft. Visionen und Strategien für den sozialökologischen Wandel


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2021

Der zehnte Band der Reihe "University - Society - Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer" bietet einen interdisziplinären Einblick zum Thema "Konnektivität. Über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der virtuellen Welt".

Moderne Arbeitswelten sind zunehmend charakterisiert von Flexibilisierung und Entgrenzung, befödert durch eine global vernetzte Wirtschaft und die fortschreitende Digitalisierung. Zugleich gilt in der digitalisierten Arbeitswelt einmal mehr, was bereits im mehrheitlich analogen Arbeitskontext gut erforscht und bestätigt ist. Kooperation und Zusammenarbeit haben positive Auswirkungen auf Qualität und Produktivität unseres Arbeitslebens. Wie gelingt es, in einer dynamisierten und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt Konnektivität und Verbundenheit zu fördern?

Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen gibt der zehnte Band der Reihe Impulse für gelingende zwischenmenschliche Kooperation in der virtuellen Arbeitswelt und diskutiert, mit wem und wie wir angesichts digitaler Innovationen zukünftig zusammenarbeiten werden. Die Autorinnen und Autoren analysieren, wie strategische Allianzen dazu beitragen können, die sozialen und ökologischen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft zu lösen und zeigen, wie Kooperationen im Bereich von Ausbildung, Weiterbildung und Forschung zielführend auf den Weg gebracht werden können.

Details und Bestellmöglichkeiten: "Konnektivität. Über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der virtuellen Welt"

Konnektivität. Über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der virtuellen Welt


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2020

In der Reihe "University - Society - Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer" ist der neunte Band zum Thema "Impulse für einen digitalen Humanismus. Menschliche Werte in der virtuellen Welt" erschienen.

Der digitale Wandel ist längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Digitale Technologien verändern die Wirtschaftsweise, prägen das gesellschaftliche Gefüge und schreiben sich in Machtstrukturen ein. Aus den meisten Lebensbereichen sind digitale Technologien längst nicht mehr wegzudenken. Doch je alltäglicher Mensch und Maschine interagieren, desto lauter wird der Ruf nach einer Verankerung menschlicher Werte in den Innovationsprozess. Der 9. Band der Reihe "University – Society – Industry" rückt den Menschen ins Zentrum dieser Entwicklungen und fragt: Wie wollen wir in der virtuellen Welt leben? Welchen Wertereferenzrahmen stellen wir dem technologischen Fortschritt zur Seite?

Unter der Losung "Digitaler Humanismus" initiiert der neunte Band eine kritische Debatte über die zu gestaltenden Rahmenbedingungen des digitalen Wandels. 24 Wissenschafter*innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren, wie die Perspektive eines "Digitalen Humanismus" in unterschiedlichen Kontexten Anwendung finden kann. Sie geben Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Technologieentwicklung, skizzieren eine veränderte Arbeitswelt und diskutieren, wie eine digitale Bildung der Zukunft aussehen soll.

Details und Bestellmöglichkeiten: "Impulse für einen digitalen Humanismus. Menschliche Werte in der virtuellen Welt"

Impulse für einen digitalen Humanismus. Menschliche Werte in einer virtuellen Welt


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2019

In der Reihe "University - Society - Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer" ist der achte Band zum Thema "Komplexe Organisation. Digitalisierung als Triebkraft einer veränderten Arbeitswelt" erschienen.

Digitalisierung und Arbeitswelt stehen in einem komplexen Wechselverhältnis zueinander. Wie Arbeit organisiert und ausgestaltet wird, ist seit einigen Jahrzehnten stark von technologischen Entwicklungen geprägt. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung das Tempo dieser durch Technik induzierten Veränderungen deutlich erhöht und dadurch eine entscheidende Komplexitätssteigerung bewirkt. Dennoch sind es letztlich menschliche AkteurInnen, die darüber entscheiden, wie Arbeit auf rechtlicher, kultureller, politischer und gesellschaftlicher Ebene organisiert wird. Wie können zukunftsorientierte Organisationen die "neue Welt der Arbeit" aktiv mitgestalten? Wie verändern plattformbasierte Geschäftsmodelle die Arbeitsorganisation? Und welche gesellschaftspolitischen Ansprüche sind mit einer "Kultur der Digitalität" verbunden?

Die Co-Produktion von Technologie und Gesellschaft ist insbesondere mit Blick auf die zunehmend komplexe Arbeitsorganisation ein hochaktuelles Thema der Wissenschaft und forschungsorientierten Praxis. Der achte Band der Reihe "University –Society – Industry" greift das Thema aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt neue Denkanstöße zur Beschäftigung mit der Arbeitswelt von morgen.

Details und Bestellmöglichkeiten: "Komplexe Organisation: Digitalisierung als Triebkraft einer veränderten Arbeitswelt"

 

Komplexe Organisation. Digitalisierung als Triebkraft einer veränderten Arbeitswelt


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2018

In unterschiedlichen Bereichen unserer Lebenswirklichkeit lässt sich feststellen: Alles ist in Bewegung. Waren werden lokal entwickelt und verbreiten sich global, Menschen setzen sich in Bewegung, wechseln ihre Wohnorte und Arbeitsplätze und auch Städte unterliegen einem permanenten Transformationsprozess, dem Aushandlungsprozesse um Beteiligung und Mitbestimmung eingeschrieben sind. Bewegung ist längst zur Norm geworden und individuelle Beweglichkeit zur Voraussetzung für die persönliche Teilhabe an einer globalisierten Welt. Das Ineinandergreifen multipler Mobilitäten ist zunehmend spürbar und auch in der Wissenschaft Gegenstand unterschiedlicher Disziplinen.

Aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen nimmt der siebte Band der Reihe "University – Society - Industry" gesellschaftliche und damit verknüpfte räumliche Bewegungsformen in den Blick. 23 Autorinnen und Autoren loten das Gestaltungspotential urbaner Partizipationsprozesse aus, diskutieren die Effekte von Migration und Integration und analysieren Strukturen, die sich aktuell im Umbruch befinden. Neben gesellschaftlichen Aspekten werden wirtschaftliche Dynamiken untersucht und Veränderungen im Bereich der Mobilität thematisiert.

Details und Bestellmöglichkeit: "In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen"

 

"In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen"


Nino Tomaschek, Dario Unterdorfer (Hrsg.) 2017

Der von Nino Tomaschek und Dario Unterdorfer herausgegebene Band befasst sich mit Veränderungsprozessen, die sich auf das alltägliche Leben, die Arbeits- und Wirtschaftswelt ebenso wie auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen auswirken. Digitalisierung und neue Technologien eröffnen Spielräume in der Gestaltung von Arbeitsprozessen und ermöglichen neue Formen der Unternehmensfinanzierung. Anforderungen der Post-Wachstums-Ökonomie lassen ökologisch und sozial nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte entstehen, während in einer globalisierten Welt vermehrt das Potential von Regionen und überregionaler Zusammenarbeit in den Fokus rückt.

13 AutorenInnen unterschiedlicher Disziplinen greifen aktuelle Fragestellungen auf und geben Denkanstöße für unser zukünftiges Handeln.

"Veränderung. Der Wandel als Konstante unserer Zeit"


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2016

Gesellschaften wandeln sich - in sozialer, politischer wie ökonomischer Hinsicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich diese Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahrzehnten beschleunigt und tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht haben. Schlagworte wie Individualisierung, Globalisierung oder Digitalisierung stellen das gesellschaftliche Miteinander vor große Herausforderungen, bieten jedoch zugleich Potential für die Weiterentwicklung von Gesellschaften.

31 AutorInnen beleuchten in 17 Beiträgen aus interdisziplinären Blickwinkeln diese Wandlungsprozesse und geben Denkanstöße, um sich den Veränderungen zu stellen.

Details und Bestellmöglichkeit: "Gesellschaft im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven"

"Gesellschaft im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven"


Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) 2015

Urbane Räume sind von großer Heterogenität und Veränderlichkeit geprägt. Als Knotenpunkte der Weltgesellschaft sind Städte Zentren wirtschaftlichen Handelns, politischer Partizipation und gesellschaftlicher Diversität. Die Pluralisierung von Lebensstilen, die Verdichtung bestehender Nutzungsansprüche und der Wandel traditioneller Wirtschaftsstrukturen sind nur einige jener Herausforderungen, auf die eine moderne Stadtentwicklung reagieren muss. Welche gesellschaftspolitischen Ansprüche prägen den Stadtdiskurs heute? In welche Richtung weisen städtische Veränderungsprozesse? Und wie soll der öffentliche Raum ausgestaltet werden, damit er nachhaltig genutzt und belebt werden kann?

24 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen befassen sich aus verschiedenen Perspektiven mit städtischen Entwicklungslinien und geben neue Denkanstöße zur Beschäftigung mit den Städten von morgen.Neben sozialen und wirtschaftlichen Aspekten thematisieren sie stadtplanerische Konzepte und werfen trotz der Fokussierung auf den urbanen Raum einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus.

Details und Bestellmöglichkeit: "Die Stadt der Zukunft. Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen"

"Die Stadt der Zukunft. Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen"


Nino Tomaschek, Andreas Streinzer (Hrsg.) 2014

Verantwortung ist ein zentrales Konzept für die Betrachtung von Gegenwartsgesellschaften. In einer hochkomplexen Welt bekommt die Frage nach der Eigenverantwortung von Individuen und der Verantwortung von Unternehmen, Gruppen und Gesellschaften immer mehr Bedeutung. Doch wie lässt sich Verantwortung fassen? Wer muss, soll oder darf in welchem Ausmaß Verantwortung übernehmen? Wie können verschiedene Gruppen die Verteilung von Verantwortung produktiv aushandeln?

Diese und weitere Fragen diskutieren die Autorinnen und Autoren des dritten Bandes der "University-Society-Industry" Reihe. Mit neun disziplinübergreifenden Beiträgen bietet der Band ein breites Panorama zum Thema Verantwortung und vereint Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Im ersten Teil werden Begriffe und Betrachtungsweisen diskutiert. Im zweiten Teil geht es um Verantwortung, Risiko und Innovation in Organisationen. Im dritten Teil thematisieren die Autorinnen und Autorent die Übernahme von Verantwortung und Eigenverantwortung in und durch Unternehmen.

Details und Bestellmöglichkeit: "Verantwortung. Über das Handeln in einer komplexen Welt"

"Verantwortung. Über das Handeln in einer komplexen Welt"


Edith Hammer, Nino Tomachek (Hrsg.) 2013

Als Grundlage sozialer und wirtschaftlicher Beziehungen ist Vertrauen sowohl in zwischenmenschlichen Interaktionen als auch im organisationalen Handeln von zentraler Bedeutung. Doch wie entsteht Vertrauen und welche Konsequenzen zieht ein Vetrauensverlust nach sich? Wie können Arbeitsbeziehungen im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle bestmöglich gestaltet werden und welche Bedeutung hat politisches und institutionelles Vertrauen letzlich für das Funktionieren von Demokratie?

Mit dreizehn disziplinübergreifenden Beiträgen bietet das Buch ein breites
Spektrum zum Thema ‚Vertrauen‘ und vereint Perspektiven aus Wissenschaft
und Praxis. Der Schwerpunkt des ersten Teils liegt auf psychologischen
und kulturellen Aspekten der Vertrauensbildung. Der zweite Teil des
Bandes geht auf Vertrauensbildung im Kontext des organisationalen Wandels
ein. Herausforderungen für Politik und Wirtschaft im Zusammenhang
mit Vertrauenskrisen werden im dritten Teil diskutiert.

Details und Bestellmöglichkeit: "Vertrauen. Standpunkte zum sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln"

"Vertrauen. Standpunkte zum sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln"


Nino Tomaschek, Edith Hammer (Hrsg.) 2012

Das Postgraduate Center der Universität Wien hat im September 2012 den ersten Band einer neuen Publikationsreihe zum Thema "University-Society-Industry. Beiträge zum Lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer" veröffentlicht. Herausgeber des Bandes sind Nino Tomaschek und Edith Hammer.

Im ersten Band "University Meets Industry: Perspektiven gelebter Wissenstransferprozesse einer offenen Universität" werden in insgesamt 17 Beiträgen österreichischer und internationaler AutorInnen Austauschprozesse zwischen Universitäten und der "Praxis" (Unternehmen, Organisationen, Gesellschaft) näher beleuchtet.

Details und Bestellmöglichkeit: University Meets Industry: Perspektiven gelebter Wissenstransferprozesse einer offenen Universität

"University Meets Industry. Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten"