Zertifikatskurs "Risikomanagement"
Ziel des Zertifikatskurses „Risikomanagement“ ist es, ein grundlegendes Verständnis der natürlichen, technischen oder sozioökonomischen Prozesse und ihrer möglichen Einflüsse und Konsequenzen, sowie die Identifikation und Bewertung der entsprechenden Risiken zu vermitteln.
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses "Risikomanagement" besteht die Möglichkeit, von Austrian Standards plus GmbH als „Risikomanager*in“ gemäß ÖNORM D 4903 zertifiziert zu werden.
Shortfacts
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester
Umfang
15 ECTS Credits
Studienplätze
limitiert
Sprache
Deutsch
Der Zertifikatskurs gibt den Teilnehmer*innen einen Überblick über Themen wie:
- Terminologien, Glossare, Fachbegriffe und Strategien im Bereich Risiko- und Katastrophenmanagement.
- Mögliche Einflüsse durch natürliche, technische und/oder sozioökonomische Prozesse, die zur Entstehung von Risiken, Krisen und Katastrophen beitragen.
- Umgang mit Risiken und Entwicklung von Risikomanagementplänen und -konzepten in ausgewählten Teilbereichen, aufbauend auf den Grundlagen.
- Einführung in die Grundlagen der Stabsarbeit zur Bewältigung von Krisen und Katastrohen.
- Umgang mit Betroffenen/Beteiligten und/oder Medien im Krisen- oder Katastrophenfall.
- Grundlagen zur eigenverantwortlichen Durchführung einer Risikobeurteilung einer Organisation oder eines Systems.
- Der Zertifikatskurs kann von den Teilnehmer*innen für die Erlangung des Zertifikates Risikomanager gemäß ÖNORM D 4903 genutzt werden.
KURSPLAN | ECTS Credits | TYP |
---|---|---|
Einführung in die Risikoprävention und das Katastrophenmanagement | 2 | VO |
Naturgefahren oder wahlweise Sozioökonomische Aspekte von Vulnerabilität und Resilienz | 2 | VU |
Raumbezogene Risikoplanung und technisches Risikomanagement | 2 | VO |
Risikokommunikation | 3 | UE |
Integrierte Stabsarbeit / Planspiel | 3 | UE |
Risikomanagement für Organisationen und Systeme | 3 | VU |
Voraussichtliche Lehrende innerhalb dieses Zertifikatskurses sind:
- Sven Fuchs (BOKU)
- Thomas Glade (Lehrgangsleitung, Universität Wien)
- Helmut Habersack (BOKU)
- Johannes Hübl (BOKU)
- Siegfried Jachs (BM.I.)
- Arthur Kanonier (TU Wien)
- Markus Kurcz (Land Salzburg)
- Karel Kriz (Universität Wien)
- Stefan Lendl (BMLV)
- Wolfgang Lenhardt (ZAMG),
- Eva Michlits (clavis)
- Christian Rennhofer (BMLV)
- Florian Rudolf-Miklau (BMLRT)
- Josef Winkler (Austrian Standards)
- Christian Wolf (BMLV)
Für einen genauen Terminplan und für Fragen steht Ihnen das Program Management gerne zur Verfügung unter oerisk@univie.ac.at.