Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftliche) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten. Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung raumrelevanter Entwicklungsprozesse.

Der Universitätslehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" kann mit dem Abschluss "Akademische*r Expert*in" oder als "Master of Arts (Continuing Education)" absolviert werden. Alle fünf Module – Modul 1: "Die soziale Region", Modul 2: "Die smarte Region", Modul 3: "Die unternehmerische Region", Modul 4: "Die nachhaltige Region" und Modul 5: "Die resiliente Region" (NEU) können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden.

Die Lehrveranstaltungen der Module 1-4 finden teilweise hybrid statt, eine Teilnahme ist auch komplett online möglich (ausgenommen ist die Exkursion im Modul "Die smarte Region", diese ist in Präsenz vorgesehen). Modul 5 findet voraussichtlich teilweise in Präsenzform und online statt.

Master of Arts (Continuing Education)


Shortfacts

Abschluss
Master of Arts (Continuing Education)
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS Credits
Sprache
Deutsch und tlw. Englisch
Kosten
EUR 14.500,- + zzgl. Kosten für Exkursion/Reisekosten in den Modulen "Die smarte Region" bzw. "Die resiliente Region"
Start
Oktober 2024
E-Mail

Akademische*r Expert*in für Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung


Shortfacts

Abschluss
Akademische*r Expert*in
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS Credits
Sprache
Deutsch und tlw. Englisch
Kosten
EUR 10.000,- + zzgl. Kosten für Exkursion/Reisekosten in den Modulen "Die smarte Region" bzw. "Die resiliente Region"
Start
Oktober 2024
E-Mail

Zertifikatskurs "Die nachhaltige Region"


Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS Credits
Sprache
Deutsch und tlw. Englisch
Kosten
EUR 3.500,-
Start
März 2024
E-Mail

NEU: Zertifikatskurs "Die resiliente Region"


Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS Credits
Sprache
Deutsch und tlw. Englisch
Kosten
EUR 3.500,-
Start
Juli 2024
E-Mail

Aktuelles

Das Buch zum Weiterbildungsprogramm

...ist im Oktober 2022 erschienen und reflektiert das Themengebiet der "Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung" aus unterschiedlichen Perspektiven.

Jetzt bestellen

 

Mailingliste und LinkedIn

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und folgen Sie uns auf LinkedIn, um aktuelle Termine und Neuigkeiten aus dem Universitätslehrgang zu erfahren.

Veranstaltungstipps

uniMind-Jahresveranstaltung: "Raumgerechtigkeit: Wem gehört die Stadt?"
Podiumsdiskussion u.a. mit Yvonne Franz & Martin Heintel
10. Oktober 2023, Sky Lounge der Universität Wien
Infos & Anmeldung

Neue Wege der Stadtentwicklung: Soziale Innovationen für Menschen und Umwelt – Dialog für den Wandel
19. Oktober 2023, 18.00 bis 19.45 Uhr
Infos & Anmeldung

Stadt, Land, Wohnen. Variationen regionaler Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise  Tagung der ÖAW und der Universität Salzburg
Vortrag von Yvonne Franz und Elisabeth Gruber
6. und 7. November 2023, Salzburg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Infos & Anmeldung

 


Laufende Aktivitäten von Yvonne Franz

Laufende Aktivitäten von Martin Heintel

Online-Infoabend

Nächster Online-Infoabend

Informieren Sie sich am Donnerstag, 9. November 2023,
18.00 Uhr 
zum

  • Zertifikatskurs "Die nachhaltige Region" (Start: März 2023)
  • NEU: Zertifikatskurs "Die resiliente Region" (geblockt im Juli 2024)
  • Universitäts-/Masterlehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" (Start: Oktober 2024)

Um Anmeldung wird gebeten.

Bewerbung

Haben Sie Interesse?

Jetzt anmelden!

Wir sagen DANKE...

...an über 100 Lehrbeauftragte und Podiumsgäste für ihre Inputs, Expertise und das Engagement in unserem Weiterbildungsprogramm!

Interview

Was ist eine "soziale", eine "nachhaltige" und eine "unternehmerische" Region? Wie wird der Austausch von Stadt und Land gefördert? Wie kommen Einheimische einer Region mit Fachleuten aus der Regionalentwicklung zusammen? Was bedeuten "Stadt" und "Land" heutzutage? Sind es noch getrennte Sphären?

Interview zum Weiterbildungsprogramm vom 29.10.2021 mit Martin Heintel in Ö1. Jetzt nachhören!

Alumni

Stimmen aus dem Lehrgang

Das sagen unsere Alumni über das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung".

Aktuelle Medienberichte

Förderung & Finanzierung

In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich und individuell sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.

Hier finden Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien.


In Zusammenarbeit mit

 

Logo Stadt Wien

Logo Land Niederösterreich

Logo Burgenland

Logo Land Steiermark

Logo Österreichischer Städtebund

Logo Österreichischer Gemeindebund