Modul 2: "Die smarte Region"
Ressourceneffizienz, Lebensqualität, Digitalisierung
Das Modul "Die smarte Region" stellt die Frage nach einer smarten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Mit der Gesellschaft – und nicht der technologischen Innovation – im Zentrum kooperativer Entwicklungsfragen, erlangen die Teilnehmer*innen ein differenziertes "smart Region" –Verständnis, das die Dimensionen Lebensqualität, Innovation und Ressourcen berücksichtigt. Sie lernen Umsetzungsstrategien und Maßnahmen einer smarten Region auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kennen und erlernen ein strategisches, relationales Denken zu Fragestellungen einer smarten Regionsentwicklung. Themen der "smarten Region" in diesem Lehrgang sind z.B. kooperative Standortentwicklung, ressourcenschonende Mobilitätsformen, Digitalisierung inkl. Digitaler Partizipationsmöglichkeiten.
Zertifikatskurs
Das Modul "Die smarte Region" kann auch einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden:
Shortfacts
Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2021:
VU Einführung in die smarte Stadt- und Regionalentwicklung
- Einführung & Die smarte Region der Zukunft (Yvonne Franz, Martin Heintel)
- Wissenschaftliche Positionen zum "Smart City" Konzept (Anke Strüver)
VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der smarten Region
- Handlungsfelder, Strategien, Mehrebenen-Governance (Daniel Barben)
- Ausgewählte Strategien und Konzepte im nationalen und europäischen Kontext (Markus Seidl)
- Smart City auf Altmodische Art: Regionalplanung in der Region New York (Winston von Engel)
VU Methodische Herangehensweisen der smarten Stadt- und Regionalentwicklung
- Smart geplant ist halb umgesetzt – Strategische Ansätze und Planungspraxis der Stadtentwicklung Wien (Pia Hlava)
- Grundlagen und Anwendung von Design Thinking (Herwig Langthaler)
UE Methodische Herangehensweisen der smarten Stadt- und Regionalentwicklung
- (De-)Konstruktion von Diskursen zu smart cities & smart regions (Yvonne Franz)
- Introduction to the principles of data visualization (Thorsten Möller, Christoph Kralj, Christian Knoll)
- Framing und Reframing in der Regionalentwicklung (Martin Heintel)
UE Kooperative Implementierung der smarten Stadt- und Regionalentwicklung
- Transformative Stadtentwicklung: Kommunikation und kooperative Implementierung von Superblock-Konzepten (Florian Lorenz)
- Management kooperativer Prozesse in der Regional- und Standortentwicklung (Tanja Spennlingwimmer)
- Kooperative Standortentwicklung eines Technologieparks im ländlichen Raum am Beispiel des Softwarepark Hagenberg (Peter Berner)
EX International Best Practices
- Exkursion (Yvonne Franz, Martin Heintel & externer Gast: Steffen Hess)
- Podiumsdiskussion (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste: Roberta Cucca, Johanna Lilius, Martin Zerlang)
Aktuelle Termine
Termine im Sommersemester 2023:
Do, 16.03.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 17.03.2023 & Sa, 18.03.2023, 9.00-19.00 Uhr
Im Rahmen des ersten Lehrblocks findet eine dreitägige Exkursion nach Vorarlberg statt.
Do, 20.04.2023, 16.00 - 21.00
Fr, 21.04.2023 & Sa, 22.04.2023, 9.00-19.00 Uhr
Do, 15.06.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 16.06.2023 & Sa, 17.06.2023, 9.00-19.00 Uhr
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unsere Anmeldeformulare und senden Sie dieses mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen an kooperativregion@univie.ac.at.
Start | Bewerbung | |
---|---|---|
Anmeldeformular Universitätslehrgang (Akad. Expert*in) | Oktober 2024 | derzeit nicht möglich |
Anmeldeformular Masterlehrgang (Master of Arts) | Oktober 2024 | derzeit nicht möglich |
Anmeldeformular Zertifikatskurs "Die smarte Region" | März 2023 | bis 1. Februar 2023 |