NEU: Modul 5: "Die resiliente Region"
Krisenfestigkeit und belastbare Raumstrukturen
Das Modul "Die resiliente Region" rückt die Dimensionen der Unsicherheit, Krisenfestigkeit und Wiederherstellungskapazitäten (in) einer Region in den Analysefokus. Resiliente Regionen im Verständnis dieses Zertifikatskurses sind jene Regionen, die Krisen vorausschauend oder auch reaktiv durch sozio-technologische Infrastrukturinvestitionen angehen. Sie schaffen belastbare Raumstrukturen, indem sie gerade auch gesellschaftliche Auswirkungen wie Fragen der Gerechtigkeit und des Zusammenhalts im Kontext von erneuernder Veränderung berücksichtigen. Zentral ist dabei, die regionale Resilienz jenseits von Nationalgrenzen zu stärken. Wie gelingt weiterhin eine erfolgreiche grenzüberschreitende europäische Zusammenarbeit in Zeiten multipler Krisen wie der Covid-19 Pandemie, der Klimakrise oder während kriegerischer Auseinandersetzungen? Die Antworten darauf erarbeitet dieser einsemestrige Zertifikatskurs als weiteren Beitrag zu einer "Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung".
Zertifikatskurs
Der Zertifikatskurs "Die Resiliente Region" kann auch für den Universitäts-/Masterlehrgang anerkannt werden:
Shortfacts
Aktuelle Termine
Termine im Sommersemester 2024:
Mo, 17.06.2024, 17.00-21.00 Uhr (online)
Mo, 08.07, bis So, 14.07.2024 (Präsenz)
Mo, 30.09.2024, 17.00-21.00 Uhr (online)
Die Lehrveranstaltungen im Juli 2024 finden in und um Landeck in Tirol statt.
Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben. Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie unsere Mailingliste.
Der Zertifikatskurs wird mit Unterstützung des Universitätsstandortes Campus Landeck der Universität Innsbruck und der UMIT Tirol gemeinsam mit regioL, dem Regionalmanagement für den Bezirk Landeck, angeboten.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unser Online-Anmeldeformular:
Start | Bewerbung | |
---|---|---|
Universitätslehrgang (Akad. Expert*in) / Masterlehrgang (Master of Arts (CE)) | Oktober 2024 | ab Jänner 2024 möglich |
Anmeldeformular Zertifikatskurs "Die resiliente Region" | Juni 2024 | bis 15. Mai 2024 |