Modul 4: Die nachhaltige Region


Klima, Mobilität, gerechter Ressourcenzugang

Das Modul "Die nachhaltige Region" stellt die Frage nach einer nachhaltigen Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Ausgehend von einem Nachhaltigkeitsverständnis, das Ökologie, Ökonomie und die Gesellschaft beinhaltet, erlangen die Teilnehmer*innen Bewertungskompetenzen hinsichtlich normativ geprägter Entwicklungsstrategien. Themen der "nachhaltigen Region" sind Analysekompetenzen mit Bezug auf soziodemographische (z.B. Alterung, Migration), mobilitätsrelevante (z.B. Pendler*innenströme) und landnutzungsrelevante (z.B. Dichte- und Flächenverbrauch) Komponenten sowie die Rolle der Interaktion und Kommunikation in (transdisziplinären) Partizipationsprozessen.


Lehrveranstaltungen

Änderungen vorbehalten.

VU Einführung in die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

  • Unterschiedliche Konzepte und Theorien der Nachhaltigkeit (Verena Radinger-Peer)
  • Nachhaltigkeit und Gebietsschutz – Internationale Beispiele (Ingo Mose)

VU Methodische Herangehensweisen nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung

  • Nachhaltigkeit in Österreich visualisieren (Jakob Eder)
  • Raumsensible Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und bewerten (Elisabeth Stix)
  • Makroperspektive: Narrative der Nachhaltigkeit (Johannes Riegler)

UE Methodische Herangehensweisen nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung

  • Nachhaltigkeit as a historical concept – Anthropocene (Marc Landry)
  • tba (Irene Bittner)

UE Kooperative Implementierung nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung

UE Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

  • Wirkungsorientierung in der Stadt- und Regionalentwicklung – Monitoring und Evaluierung am Beispiel LEADER (Michael Fischer)
  • Regionale Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Ausblick (Martin Heintel, Yvonne Franz & externe Gäste)

Aktuelle Termine

Die Terminübersicht für das Sommersemester 2026 finden Sie hier und im Downloadbereich.