Veranstaltungsreihe "Dialog für den Wandel"

Ein lebenswerter Planet lässt sich nur bewahren, wenn globale, nationale und regionale Anstrengungen zusammenwirken. Ideen, Innovationen und Vorbilder sind gefragt, um die Weichen in Richtung Ressourcen-, Mobilitäts-, Ernährungs- und Energiewende zu stellen.

Dialog für den Wandel schafft Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnissen miteinander in Beziehung treten. Ein innovatives Dialogformat fördert das Verständnis für verschiedene Perspektiven und Zugängen. Das ist eine wichtige Grundlage für nachhaltige, gesellschaftlich akzeptierte und tragfähige Lösungen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Dialog für den Wandel: Zukunftsgespräche haben das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungen aus der Praxis, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft zu diskutieren und in den jeweiligen Kontext zu setzen. Dabei werden auch Bürger*innen aktiv miteinbezogen. Durch die Zukunftsgespräche werden Räume für faktenbasierten Wissensaustausch und Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch geschaffen. 

 Aktuelles

Nächste Termine:

  • Montag, 26. Mai 2025, 18.00 - 20.00 Uhr (hybrid)
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.00 - 20.00 Uhr 
  • Mittwoch, 19. November 2025, 18.00 - 20.00 Uhr 

Videos zum Nachsehen

Tipp: Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Kein Problem, die Highlights der Veranstaltungsreihe "Dialog für den Wandel" stehen für Sie zum Nachsehen zur Verfügung:

» Zu den Videos

Kommende Veranstaltung:

Ausbauen, Umbauen und Sanieren. Wie werden unsere Gebäude zukunftsfit? 

Zeit: Montag, 26. Mai 2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Ort: Aula am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1.11 und online

Impulsvortrag:

  • Benjamin Kromoser (Universität für Bodenkultur, Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen)

Dialogpartner:innen:

  • Michael Eckerstorfer (Bürger mit Sanierungserfahrung)
  • Martin Rührnschopf (Architekt und Sanierer, angefragt)
  • Sanierungsexpert:in Wiener Wohnen (tba)

Moderatorin: 

  • Silvia Benda-Kahri (Umweltbundesamt)

» Zur Anmeldung


Inhalt: Wir stehen vor großen Herausforderungen: Die Bevölkerung Österreichs wächst, und in der Vergangenheit wurde daher vor allem eines - neu gebaut. Heute verfolgen jedoch sowohl die EU als auch Österreich klare Ziele: natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, den Energieverbrauch zu senken und den Flächenverbrauch nachhaltig zu reduzieren. 

Der Blick auf den Gebäudebestand wird deswegen immer wichtiger. Gelingt es, bestehende Bauten weiter zu nutzen und entsprechend anzupassen, lassen sich erhebliche Mengen an Primärrohstoffen und Energie einsparen. Viele ältere Gebäude entsprechen jedoch derzeit weder den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz noch den Vorstellungen für modernes Wohnen und Arbeiten. 

Um diesen vielfältigen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es neuer Bewertungssysteme, Innovationen für zirkuläres Sanieren, einer Neuausrichtung der Bauwirtschaft und ein Umdenken in der Bevölkerung. Benjamin Kromoser wird in seinem Impulsvortrag die Herausforderungen darstellen und mögliche Lösungsansätze vorstellen. 

Im Anschluss an den Impulsvortrag werden im Dialog die Herausforderungen und Chancen im Detail diskutiert, mit Aspekten aus der Praxis ergänzt und durch eine Diskussion mit Bürger:innen, die sich selbst schon mit der Thematik beschäftigt haben, greifbar gemacht. 


Die Plattform "Dialog für den Wandel" ist vom Umweltbundesamt initiiert und versammelt Partner*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Das Postgraduate Center der Universität Wien beteiligt sich in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien als Gastgeberin an der Veranstaltungsreihe. Die Veranstaltungsreihe schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.