Der Zertifikatskurs „Katastrophenrecht“ soll ein grundlegendes Verständnis über internationales und nationales Katastrophenrecht vermitteln. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erweitern Ihr Wissen mit Themen wie:
Inhalte werden in folgenden Lehrveranstaltungen vermittelt, die Modulbezeichnung bezieht sich auf die Module des Masterprogramms:
&nb
Lehrveranstaltung | ECTS | Typ |
---|---|---|
Aus Modul 1 : Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements | ||
Einführung in die Risikoprävention und das Katastrophenmanagement | 2 | VO |
Aus Modul 3: Katastrophenvermeidung und -vorsorge | 2 | VO |
Rechtspolitische und sozioökonomische Grundlagen der Risikoprävention und Katastrophenvorsorge | ||
Aus Modul 4: Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung | 4 | VO |
Rechtliche und organisatorische Aspekte der Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung | 3 | UE |
Aus Modul 7e: Internationales und nationales Katastrophenrecht | ||
Internationales, europäisches und österreichisches Recht für Risikoprävention und Katastrophenmanagement | 3 | VU |
Abschlusspräsentation eines gewählten Themas aus dem Bereich "Katastrophenrecht" | 1 | - |
Die Kurse finden vorwiegend in Wien und Umgebung statt – vereinzelt aber auch in anderen Teilen Österreichs.
Voraussichtliche Lehrende innerhalb dieses Zertifikatskurses für den Start ab Herbst 2018 sind:
Michael Felfernig (BM.I.)
Alexander Forster (Universität Wien)
Thomas Glade (Lehrgangsleitung, Universität Wien)
Rudolf Gollia (Parlamentsrat)
Doris Hattenberger (Alpen-Adria Universität)
Johannes Hübl (BOKU)
Helmut Habersack (BOKU)
Hermann Peyerl (BOKU)
Franz Sinabell (WIFO)
Siegfried Jachs (BM.I.)
Florian Rudolf-Miklau (BMLFUW)
Thomas Schindler (Bundesfeuerwehrverband)
Für einen genauen Terminplan und weitere Fragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!