Ein Hauptproblem unserer Gesellschaft besteht darin, dass wir uns zu wenig bewegen und die Wirkungen von Bewegung zu wenig bewusst sind. Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf diese Situation. Bewegung wird als Motor für die körperliche und geistige Entwicklung des Menschen gesehen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden.
Intrinsische Motivation, Selbstbestimmtheit und effizientes Lernen kennzeichnen die psychomotorische Lehr- und Lernmethode, die im Rahmen dieses Universitätslehrgangs als Wiener Schule der Psychomotorik entstanden ist. Von dem berufsbegleitenden Studium an der Universität Wien sind positive Impulse für das Bildungs- und Gesundheitswesen in Österreich zu erwarten.
Für das Sommersemester 2020 wurde ein Sicherheitskonzept (Gruppenteilung und teilweise Homelearning) entwickelt, das als Basis für die ungefährdete Durchführung der laufenden Lehrgänge diente. Angepasst an die COVID-Situation wurde auch im Wintersemester 2020/21 ein entsprechendes Lehr- und Lernformat verwendet.
Der Start des nächsten Universitätslehrgangs Psychomotorik erfolgt planmäßig Anfang Juli 2021.
Ab Sommersemester 2021 wird die renommierte Psychomotorikerin, Frau Prof. Dr. Renate Zimmer, die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Psychomotorik I und II" abhalten.
Warum es sich auszahlt, den Universitätslehrgang zu besuchen!