Einblicke in Digital Inclusion und darüber hinaus

Podcast mit Christa Markom und Marina Tschernjajew

14.08.2023

Was ist Digital Literacy? Inwiefern birgt voranschreitende Digitalisierung Chancen für gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen und welche neuen Ausschlüsse kann sie bewirken? Diese und viele andere Fragen rund ums Thema Digital Inclusion besprechen Christa Markom, wissenschaftliche Koordinatorin unseres Zertifikatskurses und die Absolventin Marina Tschernjajew im Podcastbeitrag von dabei-austria, Dachverband berufliche Integration Austria. Sie erzählen, warum der Zertifikatskurs entwickelt wurde, welche Perspektiven dadurch eröffnet werden und wie die Inhalte des Zertifikatskurses in einen konkreten Arbeitskontext integriert werden können. Hören Sie rein!

Warum Digitale Inklusion?

17.04.2023

Andreas Prentner, BA MA, Absolvent des Zertifikatskurses „Digital Inclusion“ 2022/23 spricht über seine Erfahrungen und darüber, was den Zertifikatskurs seiner Meinung nach auszeichnet.


Vorhang auf!

28.01.2023

Hereinspaziert! Wir lüften den Vorhang und gewähren Einblicke in den Lehrgang. Online als auch vor Ort arbeiten die Teilnehmenden eifrig sowie hochmotiviert an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen und Problemlösungen. Dabei kommen Spaß und Freude natürlich auch nicht zu kurz. Überzeugen Sie sich selbst und blättern Sie durch die Bildgalerie. 
 


Einladung zur Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projektes "DIGITclue - Digital Inclusion in Teacher Education"

10.01.2023

Das Erasmus+ Projekt DIGITclue - Digital Inclusion in Teacher Education von Christa Markom, Magdalena Steger, Jelena Tošić und Wolfgang Kraus nähert sich dem Abschluss. Um diesen gebührend zu würdigen, lädt das Organisationsteam herzlich zur Abschlusskonferenz ein. 

WANN? 24. Februar 2023, 13.00-18.00 Uhr
WO?      Aula am Campus der Universität Wien, Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Neben vielfältigen Vorträgen zum Thema der Digitalen Inklusion erwartet Sie bei der Abschlusskonferenz die Präsentation der im Projekt entwickelten Online-Plattform mit Umsetzungsmöglichkeiten Digitaler Inklusion für Lehrer*innen.

Bildung ist ein essentielles Element für die Gestaltung inklusiver und pluralistischer demokratischer Gesellschaften. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auf, wie sich Diskriminierungserfahrungen und Ausgrenzungserlebnisse negativ auf die Leistungen der Schüler*innen auswirken, wenn nicht sogar auf ihre Motivation, generell die Schule besuchen zu wollen. Im Hinblick dieser Herausforderungen in den europäischen Gesellschaften ist es das allgemeine Ziel des Projekts, die Qualität des schulischen Unterrichts zu verbessern, um dadurch den Aufbau inklusiver Schulen zu unterstützen. Die Idee von DIGITclue besteht darin, Lehrer*innen mit den Fähigkeiten, dem Wissen und den Werkzeugen auszustatten, um ICT-basierte interaktive und E-Learning-Technologien für einen integrativen Unterricht einzusetzen. 
Projektpartner: Universität Zadar, Universität Dresden, Universität Wien

Christa Markom, Magdalena Steger und Jelena Tošić freuen sich über Ihr zahlreiches Erscheinen


Wir sind gestartet!

15.10.2022

Am 7. September 2022 fand der Startschuss unseres Zertifikatskurses statt. Voller Vorfreude kamen Teilnehmer*innen, Vortragende und das Lehrgangsteam online zusammen, um den Kurs gemeinsam zu eröffnen. Nach einleitenden Worten von Wolfgang Kraus, wissenschaftlicher Kursleiter, und Christa Markom, wissenschaftliche Kurskoordinatorin, folgte in entspannter Atmosphäre das erste Kennenlernen - berufliche Hintergründe, thematische Vorkenntnisse, Beweggründe für die Kursteilnahme und vieles mehr wurden vorgestellt. Hochmotiviert und mit Spannung erwartet, fand anschließend der Einstieg in das Thema Inklusion aus sozialwissenschaftlicher Perspektive statt. Die beiden Vortragenden Jelena Tošić und Christa Markom führten außerdem in unterschiedliche Konzepte aus dem Bereich der Digitalen Inklusion ein. So wurden unter anderem Digital Divide, Digital Native, Digital Naive, Digital Age Gap, Digital Queer Gap, Digital Gender Gap und Digitaler Aktivismus thematisiert und eifrig diskutiert. 


Barrierefreies E-Learning?

01.09.2022

Für Menschen mit Behinderung stellt nicht selten bereits der Zugang zum Hörsaal eine Barriere dar. Artikel 24 der UN–Behindertenrechtskonvention formuliert das Recht auf ein integratives Bildungssystem. Doch die Wirklichkeit ist oft noch eine andere. Auch im Bildungswesen besteht Handlungsbedarf. Kann E-Learning dabei helfen, Barrieren abzubauen? Wie müssen digitale Medien gestaltet sein, um für Menschen mit Behinderung zugänglich zu sein und welche neuen Barrieren können durch Multimedialität entstehen? Gerhard Weber, Vortragender des Zertifikatskurses, und Wiebke Köhlmann beschäftigen sich in einer Online-Veranstaltung mit der Zugänglichkeit von Lehrangeboten.

Hier geht es zur Aufzeichnung dieser Veranstaltung, die von e-teaching.org durchgeführt wurde.


Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft - Digitale Bildung in der Praxis

25.07.2022

Es gibt zwei Perspektiven der digitalen Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien und Inklusion IN die digitale Gesellschaft. Bei beiden Sichtweisen ist klar: Menschen mit digitalem Zugang verfügen in unserer Gesellschaft über viele Vorteile. Über Theorie und Praxis digitaler Inklusion berichtet der Sozialwissenschaftler Bastian Pelka in seinem Vortrag auf dem Werkstatt-SpeedLab „Digitale Inklusion“. Dabei werden vor allem folgende Fragen thematisiert: Warum ist Inklusion in die digitale Gesellschaft wichtig? Und wie kann sie gelingen - Verschiedene digitale Werkzeuge und Medien im Scheinwerferlicht. 


Der Einfluss der Digitalisierung auf die Beziehung zwischen Staat und Bürger*innen

11.07.2022

Die Digitalität ist in vielen Bereichen fest verankert, so auch in der Poitik. Doch was passiert, wenn die Digitalisierung die Politik beeinflusst? Wie macht sich das bemerkbar und welche Konsequenzen ergeben sich dadurch für Bügrerinnen und Bürger? Mit diesen Fragen setzt sich Clara Moder, Vortragende des Zertifikatskurses, intensiv auseinander. Im Video spricht sie nach den einführenden Worten zu Digital Divide, digitaler Ungleichheit und digitaler Inklusion ihrer Kollegin Schifteh Hashemi über digitale Angebote und öffentliche Dienstleistungen, Online-Partizipation und Bürger*innenbeteiligung sowie über Sozialleistungen des Staates an Bürger*innen und welchen Einfluss Digitalisierung auf die Verteilung ausübt. 


Einstimmung der Vortragenden auf den Kursstart

01.07.2022

Ende Juni kamen die Vortragenden des Zertifikatskurses zusammen und stimmten sich auf den Kursstart im Herbst 2022 ein. In entspannter digitaler Atmosphäre wurden Einblicke in die Lehreinheiten und deren Inhalte gegeben. Und diese machen Lust auf mehr! Das Treffen wurde mit einem Schnappschuss festgehalten.

 


Diskriminieren Computer?

29.06.2022

Algorithmen sind objektiv - oder etwa nicht? Doris Allhutter, Vortragende des Zertifikatskurses, setzt sich in ihrer Forschung intensiv mit sozialen Ungleichheiten in Informationssystemen auseinander und ist überzeugt: Computer können Ungleichheiten, Sexismus und Rassismus fortschreiben oder auch verstärken. Im Video erklärt sie, was Diskriminierung in der Informatik bedeutet, wie Algorithmen und lernende Systeme diskriminieren und welche Möglichkeiten der Gegensteuerung vorhanden sind. 


Für das Projekt DIGITclue - Digital Inclusion in Teacher Education - unterwegs

07.06.2022

Christa Markom, wissenschaftliche Kurs-Koordinatorin, war gemeinsam mit Jelena Tošić, Vortragende des Zertifikatskurses, und weiteren Personen für das Projekt DIGITclue in Kroatien unterwegs. Die Idee hinter dem Projekt ist, Lehrer*innen Fähigkeiten, Kompetenzen, Wissen und Tools zu liefern, um inklusiven Unterricht mithilfe von ICT-basierten Interaktionen und E-Learning-Technologien zu ermöglichen. Die produktive Zeit bei den zuvorkommenden Gastgeber*innen Danijela Birt and Jadranka Brkicder an der Universität Zagreb wurde mit Bildern festgehalten. Wir wünschen viel Vergnügen beim Durchstöbern der Impressionen!

Hier geht es zur Facebook-Seite des Projektes.


Wissenschaftliche Leitung und Koordination im Wordrap

01.06.2022

Das wissenschaftliche Team des Zertifikatskurses, Christa Markom und Wolfgang Kraus, haben uns verraten, was das Besondere an dieser einzigartigen Weiterbildung ist und welche Bedeutung digitale Inklusion für sie hat.

Digitale Inklusion bedeutet für mich..

Digitale Inklusion ist wichtig, weil...

Das trägt der Zertifikatskurs zu digitaler Inklusion bei...


Tag der Inklusion

Bild

05.05.2022

Passend zum Europäischen Tag der Inklusion am 5. Mai melden sich viele Personen zu Wort. So auch Christa Markom, wissenschaftliche Koordinatorin des Zertifikatskurses, mit folgendem Zitat: "Mit digitalen Medien und dem Internet ist es möglich, Ideen auf der ganzen Welt zu verbreiten. Insbesondere für junge Menschen, die mit digitalen Medien aufwachsen, ist es ein Medium zum Austausch von Geschichten, Erfahrungen und Wünschen."

Weitere Statements, wie unter anderem von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen oder Mag. Michael Svoboda, Präsident Österreichischer Behindertenrat, können Sie hier nachlesen und nachhören. 


Digital Inclusion bedeutet für mich...

22.04.2022

Vortragende des Zertifikatskurses diskutieren ihre Perspektiven zum Thema Digital Inclusion und geben Einblicke in das Spannungsfeld von Digitalisierung und Inklusion. Im Fokus stehen insbesondere Fragen zu persönlichen Sichtweisen und Motivatoren wie:

  • Was ist digitale Inklusion für mich?
  • Was macht digitale Inklusion für mich aus?
  • Warum ist digitale Inklusion unerlässlich?
  • Was möchte ich den Kursteilnehmenden dazu mitgeben?

Dabei entstehen viele interessante Statements:


Das neue Lehrbuch der Koordinatorin des Zertifikatskurses ist erschienen - Christa Markom gemeinsam mit Jelena Tošić

18.04.2022

Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch
Christa Markom und Jelena Tošić

Bildungsprozesse sowie Kultur- und Sozialanthropologie sind eng miteinander verwandt und verwoben. Auf der einen Seite ist das Erlernen sozio-kultureller Inhalte und Praktiken der Bildung inhärent, während auf der anderen Seite die Erforschung von vertrauten und „fremden“ sozio-kulturellen Ausdrucks- und Lebensformen auch eine Art Bildungsprozess darstellt, welchen die Forscherin transformativ durchschreitet.
Dieses Lehrbuch eröffnet einen im deutschsprachigen Raum erstmaligen, praxisorientierten Einblick in das sich im Aufbruch befindende angewandte Forschungsfeld der Bildungsanthropologie. Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Sozial- und Kulturwissenschafter*innen als auch (zukünftige) Pädagog*innen, Studierende und interessierte Praktiker*innen sowie politische Entscheidungs-träger*innen. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss trägt dieses Lehrbuch neuere Entwicklungen und Anwendungen insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum zusammen und stellt einige Instrumentarien vor, die in der Arbeit mit dem anthropologischen Wissens- und Methodenrepertoire für die Schule und Pädagog*innenausbildung genutzt werden können.

April 2022, new academic press.
360 Seiten; ISBN: 978-3-7003-2215-3