Philosophische Praxis
Der Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" bietet die erste und einzige universitäre (Aus)Bildung zur Philosophischen Praxis im gesamten deutschsprachigen Raum.
Der Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" ist ein postgraduales Weiterbildungsprogramm, das auf schon vorhandenen Philosophie-Kenntnissen aufbaut: Teilnahmevoraussetzung ist in der Regel ein schon abgeschlossenes Philosophie-Studium. Das Curriculum des Universitätslehrgangs kombiniert die Vertiefung der theoretischen Grundlagen mit supervidierten Übungen der Philosophischen Praxis, und es sieht die Durchführung eines philosophisch-praktischen Projekts vor.
Es ist uns ein Anliegen, interessierten und motivierten Personen die Teilnahme zu ermöglichen, auch wenn sie ein anspruchsvolles berufliches und familiäres Leben führen und/oder nicht in Wien und Umgebung leben. Aus diesem Grund konzentriert sich der Präsenzunterricht normalerweise auf ein langes Wochenende im Monat und eine Woche im Sommer.
Absolvent*innen des 1. Zyklus des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" an der Universität haben den "Kreis akademisch philosophischer Praktiker*innen" gegründet.
Shortfacts
Aktuelles aus dem Lehrgang
Interesse am Lehrgang?
Der nächste Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" startet im Wintersemester 2024/25.
Haben Sie Interesse?
Wir haben eine Mailingliste, durch welche wir Personen, die sich für den Universitätslehrgang und für die Philosophische Praxis interessieren, per E-Mail-Aussendungen auf dem Laufenden halten. Sie können sich hier in die Mailingliste eintragen.
Gerne können wir ein persönliches Informationsgespräch vereinbaren. Sie können uns dazu eine E-Mail an philosophischepraxis@univie.ac.at schreiben oder telefonisch unter +43-1-4277-10838 erreichen.
Zyklus 2024/26
Hier finden Sie Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbungsprozess.
Bei Fragen rund um den Lehrgang stehen wir Ihnen gerne unter philosophischepraxis@univie.ac.at oder telefonisch unter +43-1-4277-10838 zur Verfügung.
News
Absolvent*innen und Lehrende des Universitätslehrgang "Philosophische Praxis", wie Lisz Hirn, Kai Kranner, Cornelia Mooslechner-Brüll und Tina Wittholm kommen im Profilartikel, „Sokrates auf YouTube“ vom 20. November zum Thema der Aktualität von lebenspraktischer Philosophie zu Wort.
Herbstkolloquium der IGPP
Von 28. bis 30. Oktober 2022 fand das Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) zum Thema "Philosophische Praxis: gestern – heute – morgen" statt. Neben einem anregenden Programm mit Beiträgen u.a. von Donata Romizi, Gerd Achenbach, Lydia Amir, Jirko Krauß und Cornelia Mooslechner-Brüll trug auch das 40-jährige Jubiläum der IGPP zur Besonderheit des Anlasses bei. Finden Sie eine Rückschau hier.
FESTREDE DER KOMÖDIENSPIELE PORCIA 2022
Unter folgendem Link kann die Ankündigung, zur Eröffnungspremiere der Komödienspiele Porcia 2022, nachgelesen werden. Hierbei hält Lisz Hirn, Lehrende im Universitätslehrgang "Philosophische Praxis", am 8. Juli die Festrede und verbindet philosophische Grundlagen mit Theater.
Cornelia Mooslechner-Brülls philosophische Praxis
Einen spannenden Einblick, sowie welchen Fragen die Philosophin in Ihrer Praxis nachgeht, erhält man in folgendem Interview.
5 GRÜNDE FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG
Sie sind interessiert am Universitätslehrgang "Philosophische Praxis"? Lesen Sie hier 5 Gründe für die Teilnahme am Universitätslehrgang "Philosophische Praxis".
Stimmen aus dem Universitätslehrgang
Lesen Sie hier Testimonials von Absolvent*innen des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis".
Weltkongress
Von 5. bis 8. Juni 2023 fand die diesjährige „International Conference on Philosophical Practice“ mit Beitragen von Donata Romizi, Lydia Amir und Sandra Radinger statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Forschungsprojekt
Von 15. Dezember 2022 bis 14. Dezember 2025 wird an der Universität Graz unter der Mitwirkung von Alumnae Sandra Radinger und Stefanie Rieger ein Forschungsprojekt zu „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“ durchgeführt. Der ehemalige Lehrende, Patrick Schuchter, leitet das Projekt. Das Projekt untersucht die Bedeutung von Philosophischer Praxis für die Sorge am Lebensende und die Entwicklung hospizlicher Sorgekultur in unserer Gesellschaft und will dabei die Potentiale und Grenzen alltagsnaher Philosophie erkunden. Das Projekt ist durch den Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) gefördert. Detailliertere Informationen finden Sie hier.
Was ist "Philosophische Praxis"?
Diese Frage beantwortet Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi in einem Videobeitrag, unter folgendem Link zu sehen.
News
Eine Expertenrunde, unter Ihnen Donata Romizi Leiterin des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis“, diskutierte im Rahmen des „Science Talk“, veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Frage "Wozu sind Freunde/Freundinnen da?". Den Nachbericht dazu können Sie unter folgendem Link lesen.
Nächte der Philosophie 2023
2023 werden 10 Jahre Nacht beziehungsweise Nächte der Philosophie gefeiert. Diese ganz besondere Veranstaltungsreihe unter anderem mit Leo Hemetsberger, Lisz Hirn, Katharina Lacina, Konrad Paul Liessmann, Donata Romizi und Manfred Rühl findet vom 31. Mai bis 4. Juni 2023 statt.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier und auf der Facebook-Seite der Veranstaltungsreihe.
Akademische Abschlussfeier
Am 10. November 2022 feierten die Absolvent*innen des 3. Zyklus und 4. Zyklus des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" gemeinsam den erfolgreichen Abschluss ihrer postgradualen Weiterbildung im Großen Festsaal im Hauptgebäude der Universität Wien. Einen Nachbericht finden Sie hier.
Donata Romizi spricht über Selbstreflexion
Ass.-Prof. Donata Romizi, Leiterin des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis", war am 9.12.2021 bei Punkt Eins auf Ö1 zu Gast und spricht über das Thema Selbstreflexion.
Nachbericht - Philosphisches Café
Cornelia Mooslechner-Brüll (Alumna und Lehrende) führte ein Gespräch mit Konrad Liessmann (wissenschaftlicher Lehrgangsleiter und Lehrender), über sein letztes Buch und noch viel mehr, zu sehen unter diesem Link.
Podcast mit Konrad Liessmann
Viele Einblicke in und rund um den Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" finden Sie hier.
Podcast mit Konrad Liessmann
Im Podcast der Universität Wien spricht Konrad Liessmann, Lehrgangsleiter des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" (bis Oktober 2022) u.a. über seinen Weg in die Philosophie, sein gemeinsames Buchprojekt mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier – "Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?" – und die Bedeutung der Digitalisierung für Bildung und Wissenschaft.
Hören Sie hier das komplette Interview.