Der Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" bietet die erste und einzige universitäre (Aus)Bildung zur Philosophischen Praxis im gesamten deutschsprachigen Raum.
Der Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" ist ein postgraduales Weiterbildungsprogramm, das auf schon vorhandenen Philosophie-Kenntnissen aufbaut: Teilnahmevoraussetzung ist in der Regel ein schon abgeschlossenes Philosophie-Studium. Das Curriculum des Universitätslehrgangs kombiniert die Vertiefung der theoretischen Grundlagen mit supervidierten Übungen der Philosophischen Praxis, und es sieht die Durchführung eines philosophisch-praktischen Projekts vor.
Es ist uns ein Anliegen, interessierten und motivierten Personen die Teilnahme zu ermöglichen, auch wenn sie ein anspruchsvolles berufliches und familiäres Leben führen und/oder nicht in Wien und Umgebung leben. Aus diesem Grund konzentriert sich der Präsenzunterricht normalerweise auf ein langes Wochenende im Monat und eine Woche im Sommer.
Absolvent*innen des 1. Zyklus des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" an der Universität haben den "Kreis akademisch philosophischer Praktiker*innen" gegründet.
Der nächste Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" startet im Wintersemester 2022/23.
Haben Sie Interesse?
Wir haben eine Mailingliste, durch welche wir Personen, die sich für den Universitätslehrgang und für die Philosophische Praxis interessieren, per E-Mail-Aussendungen auf dem Laufenden halten. Sie können sich hier in die Mailingliste eintragen.
Gerne können wir ein persönliches Informationsgespräch vereinbaren. Sie können uns dazu eine E-Mail an philosophische.praxis@univie.ac.at schreiben oder telefonisch unter +43-1-4277-10816 erreichen.
Stimmen aus dem Universitätslehrgang
Lesen Sie hier Testimonials von Absolvent*innen des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis".
Donata Romizi gewinnt Preis
Stellvertretende Lehrgangsleiterin des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis", Donata Romizi, gewinnt den "2020 European Award for Excellence in Teaching" der Central European University (CEU). Hier finden Sie nähere Informationen.
Cornelia Bruell schreibt über ermächtigende Bildung
Im Virgil Magazin reflektiert Cornelia Bruell, Alumna und Lehrende im Universitätslehrgang, über unterschiedliche Facetten des Bildungsbegriffs. Dabei streicht sie die Bedeutung des Philosophierens für psychosoziale Bildung heraus. Der Artikel ist hier nachzulesen (Seite 12-13).
Interview mit Lisz Hirn über das Leben während und nach der Corona-Pandemie
Lehrende Lisz Hirn antwortet im Magazin Steirerin auf Fragen, wie sich das Leben während und nach Corona gestalten kann. Themen sind unter anderem selbstbestimmte Entschleunigung, Hamsterkäufe und Unterschiede zwischen Klimakrise und Corona-Pandemie. Das Interview können Sie hier nachlesen.
Lisz Hirn, Lehrende im Universitätslehrgang, analysiert Sprachverwendung von Politiker*innen in Zeiten von Corona
In der Tageszeitung DerStandard nimmt Lisz Hirn Formulierungen wie "systemrelevant", "Team Österreich" oder "Neue Normalität" in den Blick und legt dar, wie über die Verwendung spezifischer Begrifflichkeiten während der Corona-Krise Politik gemacht wird. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Lehrende Lisz Hirn startet Podcast über philosophische Fragen
Vierzehntägig veröffentlicht Lisz Hirn einen Podcast "Philosohieren mit Hirn", in dem sie aktuelle gesellschaftspolitisch-philosophische Themenstellungen erörtert. Der erste Podcast drehte sich um das entspannte Nichtstun, das zweite Thema, erschienen am 25. März 2020, fokussierte auf "Achtung ansteckend: Darf ich panisch sein?"
Ö1 hat darüber berichtet.
Einblicke in den Universitätslehrgang
Viele Einblicke in und rund um den Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" finden Sie hier.
Wissenschaftlicher Leiter Konrad Liessmann und wissenschaftliche Koordinatorin Katharina Lacina im ORF
Konrad Liessmann und Katharina Lacina waren am 3. Februar 2020 zu Gast im kulturMontag und sprachen zum Thema "Die bewertete Gesellschaft".
Podcast mit Konrad Liessmann
Im Podcast der Universität Wien spricht Konrad Liessmann, Lehrgangsleiter des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" u.a. über seinen Weg in die Philosophie, sein gemeinsames Buchprojekt mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier – "Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?" – und die Bedeutung der Digitalisierung für Bildung und Wissenschaft.
Hören Sie hier das komplette Interview.
Alumni des Lehrgangs auf Ö1
Cornelia Bruell (Lehrende und Alumna) und Kai Kranner (Alumnus) waren am 22. November 2020 auf Ö1 in der Sendung "Ambiente" zu hören. Aktuell kann der Beitrag unter dem Titel "Auf der Suche nach dem Wahren, Guten und Schönen ... Eine philosophische Wanderung auf der Hohen Wand" hier nachgehört werden.
Gründe den Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" zu besuchen
Wir haben bei Donata Romizi, stellvertretende Lehrgangsleiterin des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis", nachgefragt was aus ihrer Sicht Argumente sind das Weiterbildungsprogramm zu besuchen. Lesen Sie hier ihre Antwort.
Donata Romizi diskutiert auf FM4 über Streitkultur
Die stellvertretende Lehrgangsleiterin, Donata Romizi, unterhält sich mit Daniel Grabner und Nina Hochrainer über das Thema "Lass uns mal wieder streiten!". Den Beitrag zum Nachhören finden Sie hier.
Nachbericht zum online Informationsabend
Am 24. April und 26. März 2020 fanden online Informationsveranstaltungen zum Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" statt. Hier geht es zum Nachbericht.
Lehrender Manfred Rühl auf Ö1
Manfred Rühl, praktischer Philosoph, und Lisa Welleschik, Psychotherapeutin, antworteten auf Fragen der Hörer*innen zu den Herausforderungen des Daheim-Bleiben-Müssens. Der Beitrag kann hier nachgehört werden.
Positionsartikel „Philosophical dialogue in palliative care and hospice work“ des Lehrenden Patrick Schuchter
Patrick Schuchter hat im International Journal of Care and Caring einen Grundsatzartikel zu den Potentialen der Philosophischen Praxis für Palliative Care und Hospizarbeit publiziert. Existenzielle Fragen werden in der Praxis des Feldes in der Regel nicht mit Bezug auf philosophische Traditionen und Methoden bearbeitet. Der Artikel macht die Philosophische Praxis sichtbar und ist via open access frei verfügbar.
Wissenschaftliche Koordinatorin im ORF
Wissenschaftliche Koordinatorin sowie Lehrende des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" Katharina Lacina war am 12.01.2020 in der Sendung Orientierung im ORF zu sehen.
Lehrende Lisz Hirn auf Ö1
Lehrende im Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" Lisz Hirn war am 10.01.2020 in der Sendereihe Punkt eins auf Ö1 zum Thema Ethikunterricht zu hören. Weitere Informationen finden Sie hier.
Oscar Brenifier, Lydia Amir und Michael Noah Weiss zu Gast im Universitätslehrgang "Philosophische Praxis"
Nach den Besuchen weltweit renommierter Philosophie-Praktiker wie Gerd Achenbach und Anders Lindseth, durften die Teilnehmer*innen des Universitätslehrgangs im August 2019 mit weiteren großen Namen in der Disziplin arbeiten: Oscar Brenifier (Frankreich), Lydia Amir (Israel) und Michael Noah Weiss (Norwegen). Sowohl Ansätze zur Einzelberatung als auch Formen des Philosophierens mit Gruppen wurden im Rahmen einer außergewöhnlichen Ringvorlesung präsentiert und gemeinsam ausprobiert.
Lehrende Lisz Hirn auf Ö1
Lisz Hirn, Lehrende im Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" war am 12.12.2019 auf Ö1 im Gespräch zu hören.
XXXIV. Kolloquium der IGGP
Von 25.-27. Oktober 2019 fand das XXXIV. Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) und des Berufsverbandes für Philosophische Praxis e. V. (BV-PP) in Kooperation mit dem Kreis Akademisch Philosophischer Praktiker*innen (KAPP) statt. Das Thema lautete "Humor und Philosophie. Eine ernste Angelegenheit?". Der Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" war zahlreich vertreten. Sie finden hier einen Nachbericht.