Individualpsychologie und Selbstpsychologie
Studierende erlangen im Rahmen dieses Masterlehrgangs fundierte Kenntnisse über Theorien, Differenzialdiagnosen sowie Behandlungstechniken und werden an das Thema Psychotherapieforschung herangeführt. Neben der theoretischen Ausbildung, die der Universitätslehrgang abdeckt, kommt auch der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern gleichrangige Bedeutung zu. So garantieren Lehranalyse, Praktikum und Praktikumssupervision, eigene psychotherapeutische Arbeit unter Supervision sowie Kontrollanalyse gemeinsam mit den erworbenen theoretischen Kenntnissen eine optimale Ausbildung für die Arbeit als Psychotherapeut*in.
Shortfacts
Wissenswertes
Veröffentlichung
Jahrbuch Selbstpsychologie, Bd. 2 - Krise und Kreativität
Kunst kann Krisen, insbesondere gesellschaftliche Krisen, nicht lösen. Kunst kann Krise darstellen, Veränderung im Sinn einer Lösung vorschlagen. Kunst kann aber vor allem ein Klima in der Gesellschaft erzeugen, aus dem heraus kreative Lösungen erwachsen können. Kreativität bedeutet Heraustreten aus herkömmlichen Denkformen, ohne das Wesentliche aus der Tradition zu verraten. In diesem Sinn hat Heinz Kohut seinen Beruf verstanden, in diesem Sinn war er Künstler.
Das Buch ist ab sofort hier erhältlich!
Wiener Vorlesung
Zum 80. Todestag Alfred Adlers
"Ein Spannungsfeld in Bewegung: Gemeinschaft und Individualität" - eine Wiener Vorlesung zum 80. Todestag von Alfred Adler. Alfred Adler (7. Februar 1870 Wien bis 28. Mai 1937 Aberdeen, Schottland) war Arzt und Psychotherapeut jüdischer Herkunft, studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte 1895. In seiner 1907 publizierten Studie über die Minderwertigkeit von Organen legte Adler seinen eigenen Standpunkt und seine neuen Ideen dar und begründete damit die Schule der Individualpsychologie. Mit: Margot Matschiner-Zollner | Almuth Bruder-Bezzel | Thomas Macho.
Artikel zur Ausbildung
Thema Psychotherapieausbildung
Heft 2/2015 der Zeitschrift für Individualpsychologie widmet sich dem Thema der Psychotherapieausbildung. Darunter findet sich unter anderem ein Artikel von Johannes Gstach (Lehrgangsleiter) et al. mit dem Titel "'Soll die Psychoanalyse an der Universität gelehrt werden?' Zur Einrichtung des Lehrgangs 'Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie' an der Universität Wien".
Nähere Informationen finden zum Heft finden Sie hier: Zeitschrift für Individualpsychologie
(kostenloser online Zugang über die Universitätsbibliothek)
Veranstaltung
WKPS-Informationsabend 30.11.2023
Der WKPS – Wiener Kreis für Psychoanalyse und Selbstpsychologie bietet einen Informationsabend für das Fachspezifikum Selbstpsychologie an, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Herbst 2024 ist der geplante Start für den 6. Lehrgang der Ausbildung, die im Rahmen eines Masterstudiums an der Universität Wien gemeinsam mit dem Verein für Individualpsychologie durchgeführt wird. Die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung (Theorie und Praxis) endet mit der Vergabe des Master-Titels und dem Eintrag in die Psychotherapieliste (Zusatz Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie).
Der Informationsabend bietet einen Überblick der theoretischen Lehrinhalte und Informationen zur Selbsterfahrung (Lehranalyse) bzw. Praxis (Analysen unter Supervision/Kontrollanalysen) und Informationen zu Geschichte und Gegenwart des WKPS. Zum Kennenlernen von Vereinsatmosphäre und Zugang zur Ausbildung gibt es zudem die Möglichkeit, mit Absolvent*innen ins Gespräch zu kommen.
Zeit: 30.11.2023, 19:30 bis 21:00 Uhr
Ort: Praxis Dr.in Andrea Harms, 1030 Wien, Siegelgasse 1/1/7
Zur Bestätigung Ihrer Teilnahme ersuche wir Sie um Anmeldung per Mail an Sascha Schipflinger, Leiter der Ausbildung WKPS sascha.schipflinger@chello.at.
Buchtipp: Neuerscheinung im Facultas Verlag
Akademisierung der Psychotherapie
Aktuelle Entwicklungen, historische Annäherungen und
internationale Perspektiven
Alexandra Drossos, Wilfried Datler,
Elke Gornik, Christian Korunka (Hg.)
1991 wurde das Tätigkeitsfeld der Psychotherapie in Österreich erstmals gesetzlich geregelt. Seither gab es viele Entwicklungen, die zu einer Diskussion der Neufassung des Psychotherapiegesetzes führten. In diesem Zusammenhang kommt der Akademisierung der Psychotherapie besonderes Gewicht zu.
Im vorliegenden Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Akademisierung der Psychotherapie sinnvoll umgesetzt werden kann und welche Entwicklungen vermieden werden sollen. In Verbindung damit wird dem Für und Wider von Kooperationen zwischen anerkannten fachspezifischen Ausbildungseinrichtungen und Universitäten unter Einbeziehung von Erfahrungsberichten nachgegangen.
Weitere Beiträge stellen Verbindungen zu historischen Entwictlungen und internationalen Diskussionen her – und werfen einen kritischen Blick auch auf die aktuellen Entwicklungen in Deutschland.
Dokumentation
Alfred Adler und die pädagogische Revolution
Wer mehr über Alfred Adler und das Engagement der Individualpsychologie im pädagogischen Kontext erfahren möchte, dem empfehlen wir die folgende Dokumentation, welche auf ORF III in der Reihe Zeit.Geschichte ausgestrahlt wurde und nun online verfügbar ist:
Radio-Beitrag
Ö1 Dimensionen-Sendung
Am Dienstag, 22.9.2015, strahlte Ö1 eine Dimensionen-Sendung zum Thema "Zwischen Lehrstuhl und Couch. Universität Wien, Psychoanalyse und Psychotherapie" aus. Dr. Wilfried Datler und Dr. Michael Wininger, Angehörige des Leitungsgremiums des Psychotherapeutischen Fachspezifikums an der Universität Wien, sprachen zu diesem Thema.
Sie können die Sendung hier nachhören: Zwischen Lehrstuhl und Couch