"Die Wiener Volkshochschulen", Institut für Germanistik, Universität Wien
Studium der Translationswissenschaft, Geschichte, Romanistik sowie DaF/DaZ an der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: Sprachenpolitik, Migration und Mehrsprachigkeit, Community Interpreting. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im lernraum.wien der VHS Wien, Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien, Übersetzerin.
Kultur- und Sozialanthropologin, Universitätslektorin im In- und Ausland. Freiberuflich als selbständige Moderatorin, Trainerin & Beraterin, v.a. im Wissenschafts-, Erwachsenen-)Bildungs- und NGO-Bereich tätig.
Schwerpunkte: Systemische Organisations-, Team- und Einzelberatung (Psychodramatische Organisationsaufstellung), Schulentwicklung & -beratung, Personalentwicklung.
Hochschulprofessorin (ph1) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit, Leiterin des Fachbereichs Bildungswissenschaften und leitende Koordination der Forschungsstelle Sonderpädagogik, Sprache und Inklusion (fossi) an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Linz.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bilinguale Bildung, Aneignung des Deutschen als Zweitsprache, Sprachdiagnostik, Migration und Bildung, PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft.
Institut für Germanistik, Universität Wien
1999-2005 – Studium der Germanistik und Übersetzungswissenschaft in Nitra (Slowakei), Heidelberg; Dissertation im Bereich der Fachsprachenforschung; seit 2001 aktiver Übersetzer; 2004-2013 Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Konstantin-Universität Nitra/Slowakei, 2005-2015 Lektor für Deutsch als Fremdsprache am Österreich Institut Bratislava und ÖSD-Prüfer, seit 03/2013 Senior Lecturer am Institut für Germanistik der Universität Wien, seit 10/2016 Vize-Studienprogrammleiter Deutsche Philologie.
Arbeitsschwerpunkte: Fach- und Berufssprachen, Digitales Lernen und Lehren, Grammatikvermittlung im Kontext des DaF-Unterrichts, Lehrwerksanalyse und -forschung.
Institut für Germanistik, Universität Wien
Seit 1993 Senior Lecturer am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Institut für Germanistik der Universität Wien. Lehraufträge und Vortragstätigkeit an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten (u.a. Graz und Klagenfurt) sowie an Institutionen der Erwachsenenbildung, tätig in der LehrerInnenaus- und -fortbildung.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts. Betreuung der In- und Auslandspraktika DaF/DaZ am Fachbereich.
"Die Wiener Volkshochschulen", AlfaZentrum für MigrantInnen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im lernraum.wien/ AlfaZentrum für MigrantInnen an der VHS Wien. Kursleiterin für Alphabetisierung und Basisbildung bei Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim
Arbeitsschwerpunkte: Alphabetisierung und Basisbildung in der Migrationsgesellschaft (Schwerpunkt DaZ)
Seit 2005 Kursleiterin an der VHS Ottakring DaZ-Kurse Basisbildung & Deutsch für Migrant_innen, Referentin im Lehrgang Basisbildung & Deutsch für Migrant_innen: lernraum wien und VÖV, diverse Weiterbildungsmodule: ÖDaF-Tagung, MIKA, Verein menschen-leben, DaZ-Kurse im Rahmen von MORE an der Akademie der Bildenden Künste (Studienjahr 2016/2017)
Germanistin mit Schwerpunkt DaZ, Erwachsenenbildnerin, Diplomierte Kunsttherapeutin
1999-2010 Kursleiterin für DaZ an den Wiener Volkshochschulen, seit 2011 Lehrbeauftragte im Universitätslehrgang DaF/Z an der Universität Graz, 2011-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuletzt Leiterin der Sprachkursleiter*innen-Ausbildung im lernraum.wien – Institut für Mehrsprachigkeit Integration und Bildung der Wiener Volkshochschulen“
Arbeitsschwerpunkte: Deutsch am Arbeitsplatz, Fach-/Berufssprache, Aus- und Weiterbildung von Sprachkursleiter*innen
Seit 2007 Lehrtätigkeit an Universitäten im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Österreich, Russland und Albanien.
Von 2011 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Österreichischen Sprachdiplom; verantwortlich für Testerstellung und Ausbildung von Prüfenden.
1999 - 2010: Kursleiterin für DaZ und Alphabetisierung an Wiener Volkshochschulen und im Wiener Integrationshaus. seit 2011: Leiterin des AlfaZentrums für MigrantInnen der VHS Wien (lernraum.wien); Mitglied der Fachgruppe Basisbildung im BMB. Lehrbeauftragte im Universitätslehrgang DaF/Z an der Universität Graz.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Alphabetisierung und Basisbildung in der Migrationsgesellschaft (mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache)
Kursleiterin für DaZ, Alphabetisierung und Basisbildung (1994-1999, 2007-2010), Lehrbeauftragte für DaF/Z, Linguistik und Sprachheilpädagogik an der Universität Wien, Pädagogische Hochschule Wien und Universität Innsbruck (1996-1999 und seit 2010), seit 2016 Senior Lecturer (post-doc) am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, seit 2014 Projektleitung der Forschungsprojekte "My Literacies" und seit 2017 "Views in*2 Literacies" am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schriftspracherwerb, Leseforschung und Mehrsprachigkeit, Schriftlinguistik, Phonetik und Phonologie, Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Spracherwerbsforschung und Sprachendidaktik
2004 - 2007: Koordination von Sprachkursen an der VHS Wien, später Sprachreferentin der VHS Wien. Seit 2013: Lektorin am Institut für Germanistik der Universität Wien (DaF). Seit Juli 2013: Leiterin vom Sprachenzentrum der Universität Wien
Arbeitsschwerpunkte: LehrerInnenaus- und weiterbildung, Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
Tätigkeiten im Rahmen der Erwachsenenbildung: DaF/DaZ-Unterricht für Jugendliche und Erwachsene, Leiter des Jugendbildungszentrums an der VHS Ottakring bis 2016; Projektkoordinator für DaZ und Basisbildung im Bereich Grundlagen und Innovation der Wiener Volkshochschulen; Referent in der Aus- und Weiterbildung von SprachkursleiterInnen (VHS Wien, VÖV, bifeb, projektbezogene Fortbildungsprogramme);
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Jugendbildung, Mehrsprachigkeit, Migrationspädagogik
Hochschulprofessorin am Lehrstuhl für Andragogik an der Kodolányi János Fachhochschule (Ungarn), stellvertretende Schulleiterin am Budapester Fachgymnasium für Mechatronik und Lehrbeauftragte an der Universität Wien.
Seit 1996 Weiterbildnerin in verschiedenen Ländern und Projekten (Österreich, Schweiz, Serbien, Griechenland, Polen usw.). Forschungsaufenthalte in der Schweiz und in Österreich u.A. 2012-2015 Forschungsprojekt zum Stand der Hochschuldidaktik in der Schweiz und Ungarn. Seit 2010 Unterrichtstätigkeit in der Ausbildung von Schulleitenden.
Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung, Lehrpersonenfort- und –weiterbildung, Didaktik-Methodik DaF/DaZ
Seit 2002: Tätigkeit als Vortragende und Seminarleiterin in der Aus- und Weiterbildung für Sprachlehrende. Seit 2005: Senior Lecturer am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, Grammatikvermittlung, Literale Kompetenz, Digital Game Based Learning
Germanistin mit Schwerpunkt DaZ und analytisch ausgebildete Supervisorin (ÖVS).
Seit 1991 im Kontext von Migration, Flucht und Sprachunterricht im In- und im Ausland an und für NGOs, GO´s, Erwachsenbildungseinrichtungen, Universitäten, Schulen und Kindergärten tätig. Seit 2010 als selbstständig Beratende, Vortragende, Lehrende und Forschende, davor Mitarbeitende im Verein Projekt Integrationshaus und an der Universität Wien.
Romanistik- und Germanistik-Studium mit Spezialisierung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien. Studien- und Lehraufhalte in Spanien, Lateinamerika und Frankreich. Seit 2006 Lehrtätigkeit in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Aktuell: Deutschlehrer und Departmentleiterstellvertreter am Fachbereich Deutsch der Vienna International School.
Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz, Pädagogische Hochschule Wien
Seit September 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sprech- und Schreibdidaktik im mehrsprachigen Kontext am Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz der Pädagogischen Hochschule Wien. Zuvor ÖAD-Lektorin an Universitäten in Frankreich und der Tschechischen Republik sowie Lehrerin für Deutsch an einer BMHS in Wien. Lehr- und Fortbildungstätigkeiten für Institutionen im In- und Ausland.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Phonetik und Aussprachedidaktik, Sprech- und Schreibdidaktik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturarchiv und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Lehrer für Deutsch und Englisch am BRgORg Henriettenplatz in Wien. Seit März 2017 am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) des Instituts für Germanistik sowie am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien als Post-doc-Assistent (Tenure Track) tätig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Literaturvermittlung, Literatur im DaF-/DaZ-Unterricht, kulturreflexives Lehren und Lernen, Migrationspädagogische Perspektiven auf DaZ sowie Sprachliche Bildung in der Schule und in der Erwachsenenbildung.
Seit 2007 mit Schwerpunkt "landeskundliches Lernen" in der Fortbildung von DaF-Lehrenden, seit 2014 als Lehrbeauftragter an den Universitäten Graz und Wien tätig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Landeskundevermittlung DaF/DaZ, kulturreflexives Lehren und Lernen, ästhetisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht.
Tina Welke ist Koordinatorin für Deutsch als Fremdsprache und Lehrbeauftragte an der Diplomatischen Akademie Wien, Lehrbeauftragte im postgradualen Zertifikatskurs „Kompetenzfeld Auslandslektorat“ sowie regelmäßige Lehraufträge am Institut für Germanistik/Deutsch als Fremdsprache, Universität Wien.
Sie ist in der LehrerInnenaus- und -fortbildung im In- und Ausland tätig und ausgebildete Prüferin und Trainerin für das ÖSD (Österreichisches Sprach-Diplom). Studium der Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache, Soziologie und Politikwissenschaft; Auslandspraktikum in Georgien. Sprach- und Studienaufenthalte in St. Petersburg.
Lehrende am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien im Bereich Deutsch
Referentin in der Aus- und Weiterbildung von Sprachlehrenden
Arbeitsschwerpunkte: Spracherwerb, Sprachanalyse und formorientierte Spracharbeit, (funktionale) Grammatikbeschreibung, Materialentwicklung mit Fokus auf „Grammatikunterricht“, Fachkommunikation
Leiter des Fachbereichs Bildung beim Verein Projekt Integrationshaus in Wien und Lehrbeauftragter im Bereich DaZ und Mehrsprachigkeit an der PHOÖ in Linz und an der KPH in Wien.
Arbeitsschwerpunkte: Zweitsprachenerwerb, Mehrsprachigkeit in Schule und Erwachsenenbildung, Aus- und Weiterbildung im Bereich DaZ und Basisbildung.