Modul 6 – Zeitgeschichte

Das Modul 6 "Zeitgeschichte" beschäftigt sich mit den Grundlagen der Zeitgeschichte sowie ausgewählten Arbeitsmethoden. In diesem Modul müssen Sie zwei Lehrveranstaltungen positiv abschließen. Das Modul wird in wöchentlichen Doppeleinheiten angeboten, auch Exkursionen sind geplant.

Modul 6Zeitgeschichte – Quellen, Methoden, Debatten
5 ECTS
Teilnahmevoraussetzungkeine






Modulziele

Die Studierenden erwerben Grundkompetenzen der Zeitgeschichte und ihrer Arbeitsmethoden und Quellen.

Die Studierenden können die Zeitgeschichte periodisieren und Themenfelder und Kontroversen der jeweiligen Periode aufzeigen und historische Narrative hinterfragen.

Die Studierenden können zentrale Aspekte der Technologie- und Wissenschaftsgeschichte des 20. & 21. Jahrhunderts sowie die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts wiedergeben.

Die Studierenden sind in der Lage, schriftliche, bildliche und auditive Quellen der Zeitgeschichte zu identifizieren.

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Quellenrecherche, Kritik, Interpretation und Kontextualisierungen vertraut.

Die Studierenden sind in der Lage, Geschichtsnarratvie kritisch zu erkennen, zu hinterfragen und zu interpretieren.

.
Modulstruktur

VU Einführung, Quellen, Methoden und Debatten der Zeitgeschichte

3 ECTS, 2 SSt (pi)

KU Praktische Übungen – Archiv, Bibliothek, Museum

2 ECTS, 1SSt (pi)

LeistungsnachweisPositiver Abschluss der Lehrveranstaltungen (5 ECTS)
Start und AblaufMontag 14.00 – 15.30 Uhr, 14-tägig 14.00 – 17.15 Uhr
Inhalte

Themen, Methoden und Quellen der Zeitgeschichtsschreibung

Was ist Zeitgeschichte? Periodisierungen, Themenfelder und Kontroversen.

Technologie- und Wissenschaftsgeschichte des 20. & 21. Jahrhunderts.

Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts

Globale und europäische Politik- und Gewaltgeschichte im 20. Jahrhundert

Sozial- und Konsumgeschichte, Finanz- und Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts

Schriftliche, bildliche und auditive Quellen der Zeitgeschichte

Quellen - Recherche, Kritik, Interpretation und Kontextualisierungen

Abschluss und Evaluierung

Soziale Aktivitäten im Rahmen des Moduls

Exkursionen zu jeweils aktuellen zeithistorischen Ausstellungen, Museen, Zeitgeschichtsprojekten

Exkursionen zu Archiven mit Recherche- und Interpretationsinputs und -übungen

Stadttouren zu zeithistorischen Themen, Denkmälern und Erinnerungszeichen

 

Modulleitung

 

Univ.-Prof. i.P.Dr. Friedrich Stadler

Weitere Lehrende

  • Univ.-Prof. i.P.Dr. Friedrich Stadler
    (Zeit- und Wissenschaftshistoriker, Philosoph, Institut für Zeitgeschichte und Institut Wiener Kreis)
  • Univ. Doz. Dr. Hans Safrian
    (Zeithistoriker, Institut für Zeitgeschichte)
  • Dr. Herbert Posch
    (Senior Scientist am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und im "Form 'Zeitgeschichte der Universität Wien'", Redaktion des "Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938", aktuelle Arbeits- Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Zeitgeschichte, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im 19. und 20.Jhdt., Mudeologie und Ausstellungswesen, Gedenk- und Erinnerungspolitik, Kommunikation und Biografie- und Emigrationsforschung)