Allgemeine Informationen

/

  • Was sind ECTS Credits

    ECTS steht für European Credit Transfer System, das im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführt wurde. Basis dieses Europäischen Systems zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS Credits) ist das Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Lernprogrammes zu erreichen. Das European Credit Transfer System erlaubt es, Studiengänge zu vergleichen und den damit verbundenen Arbeitsaufwand einzuschätzen. Das System erleichtert die Mobilität und die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen.

    Das European Credit Transfer System basiert auf der Übereinkunft, dass das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres 60 ECTS Credits ergibt (bzw. 30 ECTS Credits im Semester). In Österreich wurde ein ECTS-Anrechnungspunkt mit 25 Stunden Arbeitspensum der Studierenden festgelegt. Dieses Arbeitspensum umfasst die Vor- und Nachbereitungen der Lehrveranstaltungen, den Besuch der Lehrveranstaltung (= Kontaktzeit bzw. Anwesenheitszeit, ausgedrückt in Unterrichtseinheiten/UE), Prüfung und Prüfungsvorbereitung, selbstständiges Arbeiten und E-Learning-Aktivitäten.

Fragen zur Bewerbung & Studienzulassung

/

  • Kann ich von den Zertifikatsprogrammen in den Universitätslehrgang bzw. das Masterprogramm umsteigen?

    Ja, ein Umstieg ist zum jeweiligen Start des Universitätslehrgang bzw. des Masterprogramm möglich (Nächster Start: Oktober 2024; vorbehaltlich Mindestanmeldungen). Zuvor absolvierte Zertifikatsprogramme werden angerechnet, auch finanziell.

    Weitere Informationen

  • Wie melde ich mich zum Universitätslehrgang bzw. Master- oder Zertifikatsprogramm an?

    Zur Anmeldung zu einem Universitätslehrgang bzw. Master- oder Zertifikatsprogramm nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

  • Bis wann kann ich mich anmelden?

    Die Anmeldung für einem Zertifikatsprogramm im folgenden Semester ist jeweils bis 1. Februar (Sommersemester) bzw. 1. September (Wintersemester) möglich.

  • Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden zur Prüfung an die wissenschaftliche Leitung weitergeleitet. Ihre Zu- oder Absage erhalten Sie schriftlich nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden anschließend an das Service Center weitergeleitet, damit Sie an der Universität Wien zugelassen werden.

    Mit der Aufnahme in den Universitätslehrgang bzw. Master- oder Zertifikatsprogramm erhalten Sie eine Rechnung für den Lehrgangsbeitrag. Bitte zahlen Sie diesen zeitnah ein.

    Nach erfolgter Zulassung erhalten Sie vom Program Management weiterführende Detailinformationen zum Semester.

Kosten, Finanzierung, Förderungen

/

  • Wann ist der Lehrgangsbeitrag zu zahlen?

    Der Lehrgangsbeitrag ist nach Rechnungslegung zu zahlen: bei Zertifikatsprogrammen eine Teilzahlung zu Beginn des Semesters, beim Universitätslehrgang bzw. dem Masterprogramm zwei Teilzahlungen zu Beginn des 1. und 3. Semesters.

  • Gibt es Fördermöglichkeiten für die Absolvierung des Universitätslehrgangs bzw. des Master- oder Zertifikatsprogramms?

    In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich und individuell sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren. Stipendien und Fördermöglichkeiten

    Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag für Ihre Förderstelle.

Fragen zum Studienbetrieb

/

  • Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

    Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online und teilweise hybrid statt. Alle Lehrveranstaltungen können auch ausschließlich online besucht werden (ausgenommen ist die 3-tägige Exkursion im Rahmen des Moduls "Die smarte Region" sowie das Modul 5 "Die resiliente Region").

    Online-Lehrveranstaltung, das bedeutet:

    • Synchrone Wissensvermittlung: Seminare werden als Online-Seminare ("Webinare") ausgetragen. Interaktionen sind via Ton, Bild, Chat, virtuellen Gruppenräumen und andere moderne Tools möglich.
    • A-Synchrone Wissensvermittlung: Ausgerichtet auf das Eigenstudium ohne Interaktion z.B. Screencasts (Video-Kommentare) zu Präsentationen, Audioaufnahmen, Diskussionsforen, die Lektüre von Texten sowie schriftliche Arbeiten. 
  • Wie erfahre ich, wenn eine Lehrveranstaltung ausfällt?

    Sollte eine Lehrveranstaltung (aus Krankheitsgründen oder anderen Gründen) ausfallen, erhalten Sie eine schriftliche Information per E-Mail.

  • Gibt es in den Programmen eine Anwesenheitspflicht?

    Ja. Wir verlangen eine 100%ige Anwesenheit. In begründeten Einzelfällen (z.B. bei Krankheit) kann diese auch partiell unterschritten werden, gegebenenfalls sind Ersatzarbeiten erforderlich. Bei größeren Absenzen kann das Programm nicht abgeschlossen werden. Die genaue Regelung der Anwesenheit erfahren Sie als aktive*r Teilnehmer*in.

  • Sind alle Vorlesungsmaterialien online und wie erhalte ich sie?

    Sie erhalten alle Materialien und Informationen über die Lernplattform Moodle.

  • Wie werden die Lehrveranstaltungen benotet und abgeschlossen?

    Die Leistungserbringung in den einzelnen Lehrveranstaltungen kann z.B. über schriftliche Arbeiten, Präsentationen, kleine Seminararbeiten, Gruppendiskussionen oder über gestellte Aufgaben auf der Lernplattform Moodle erfolgen. Zu jeder Lehrveranstaltung sind Vor- und/oder Nachbereitungsarbeiten zu erfüllen.

  • Wie erfolgt die Qualitätssicherung?

    Am Ende jeder Lehrveranstaltung wird eine Online-Evaluation durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsevaluierung der Universität Wien dient zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehre, insbesondere als Feedbackinstrument für die Lehrveranstaltungsleiter*innen und als Feedback- und Planungsinstrument für die wissenschaftliche Leitung. Die automatisierte Online-Auswertung sichert die Anonymität der Angaben.

Fragen zum Studienabschluss

/

  • Welchen Abschluss oder akademischen Grad erlange ich nach erfolgreicher Absolvierung des Universitätslehrgangs bzw. des Master- oder Zertifikatsprogramms?

    Das Zertifikatsprogramm gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Lehrveranstaltungen positiv beurteilt wurden. Der Abschluss erfolgt durch die Ausstellung einer Zertifikatskurkunde der Universität Wien.

    Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Lehrveranstaltungen positiv beurteilt wurden. Nach Abschluss erhalten Sie Ihre Abschlussunterlagen sowie einen Bescheid über die Verleihung Ihrer akademischen Bezeichnung (Akademische*r Expert*in).

    Das Masterprogramm gilt als erfolgreich absolviert, wenn zusätzlich zu allen positiv beurteilten Lehrveranstaltungen eine Master-Thesis verfasst und eine Defensio absolviert wurden. Nach Abschluss erhalten Sie Ihre Abschlussunterlagen sowie einen Bescheid über die Verleihung Ihres akademischen Grades (Master of Arts (Continuing Education)).

  • Was passiert, wenn ich länger als 4 Semester für das Masterprogramm benötige?

    Wird der Universitätslehrgang bzw. das Masterprogramm nicht in der im Curriculum vorgesehenen Studiendauer (4 Semester) abgeschlossen, können Studierenden kostenfreie Toleranzsemester gewährt werden (z.B. um die Master-Thesis zu verfassen):

    • Akademische*r Expert*in: max. 1 Toleranzsemester
    • Master of Arts (Continuing Education): max. 2 Toleranzsemester

    Für jedes weitere Semester fällt ein zusätzlicher Lehrgangsbeitrag (inkl. ÖH-Gebühr) von derzeit € 385,- (Stand: Februar 2023) an. Eine nicht fristgerechte Einzahlung des vollständigen Beitrags hat die Unwirksamkeit der Fortsetzungsmeldung iSd § 62 UG idjgF zur Folge.