
Module
/
Modulübersicht | ECTS-Credits |
VO Einkommen- und Körperschaftsteuer – Grundlagen | 4 |
UE Einkommen- und Körperschaftsteuer – Fallbeispiele | 2 |
VO Umgründungssteuerrecht – Grundlagen | 2 |
UE Umgründungssteuerrecht – Fallbeispiele | 2 |
VO Umgründungen im Unternehmensrecht | 2 |
VU Internationales Steuerrecht | 2 |
Modulübersicht | ECTS Credits |
VO Umsatzsteuer und Verkehrsteuern – Grundlagen | 4 |
UE Umsatzsteuer – Fallbeispiele | 2 |
VU BAO und Finanzstrafrecht | 4 |
Modulübersicht | ECTS-Credits |
VU Buchhaltung und Kostenrechnung | 4 |
VU Jahresabschlüsse nach österreichischem Recht | 4 |
VU Konzernrechnungslegung nach österreichischem Recht | 2 |
VU Rechnungslegung nach den IFRS | 2 |
VU Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen | 2 |
Modulübersicht | ECTS-Credits |
VU Investitionsrechnung | 2 |
VU Unternehmensfinanzierung | 2 |
VU Unternehmensplanung | 2 |
VU Unternehmensbewertung | 2 |
Modulübersicht | ECTS-Credits |
UE Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit – Methodik | 2 |
SE Master Thesis-Seminar | 2 |
9 ECTS-Credits
Die Master Thesis dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Die Aufgabenstellung der Master Thesis ist so zu wählen, dass für die Studierende oder den Studierenden die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. Das Thema der Master Thesis ist aus einem der Pflichtmodule zu entnehmen. Soll ein anderer Gegenstand gewählt werden oder bestehen bezüglich der Zuordnung des gewählten Themas Unklarheiten, liegt die Entscheidung über die Zulässigkeit bei der Lehrgangsleitung. Die Master Thesis hat einen Umfang von 9 ECTS-Punkten. Die Lehrgangsleitung kann auf Antrag der Studierenden oder des Studierenden genehmigen, dass die Master Thesis in einer Fremdsprache abgefasst wird.
1 ECTS-Credit
Voraussetzung für die Zulassung zur Masterprüfung ist die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Module und Prüfungen sowie die positive Beurteilung der Master Thesis. Die Masterprüfung ist eine kommissionelle Gesamtprüfung in Form einer Defensio. Sie besteht aus der Verteidigung der Master Thesis und einer Befragung in deren wissenschaftlichem Umfeld. Von der Prüfungskommission wird eine numerische Endnote vergeben. Die Prüfungskommission der Masterprüfung setzt sich aus der Lehrgangsleitung, der Betreuerin oder dem Betreuer der Master Thesis sowie einem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zusammen. Ist die Lehrgangsleitung verhindert oder die Betreuerin bzw. der Betreuer der Master Thesis, so ist ein weiteres Mitglied des wissenschaftlichen Beirats hinzuzuziehen.