Kurzbiografien unserer Vortragenden und Expert*innen
RA MMag. Stefan Artner, MRICS
RA MMag. Stefan Artner, MRICS
RA MMag Stefan Artner, MRICS ist geschäftsführender Gesellschafter bei DORDA Rechtsanwälte GmbH und Leiter des Real Estate Desk der Kanzlei. Er ist Experte für nationale und internationale Immobilien-Transaktionen und gewerbliches Miet- und Immobilienrecht, daneben umfasst seine Tätigkeit v.a. Mergers & Acquisitions sowie Umgründungen. Stefan Artner ist Lektor an der Universität Wien und an der Donauuniversität Krems. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Darüber hinaus wurde er an der European Business School in Oestrich-Winkel zum Immobilien-Sachverständigen / Internationale Immobilienbewertung ausgebildet. Stefan Artner ist Chartered Surveyor und Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors.
Michael Baert, CTO IFA AG
Michael Baert, CTO IFA AG
- Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Immobilienentwicklung, der Planung und im Baumanagement, bei der Entwicklung von Sachwertanlagen, Immobilien-Investments und der steuerlichen und wirtschaftlichen Beratung im Förderungs- und Mietrecht
- Geschäftsführer Unigea Erneuerbare Energien GmbH; Vorstand Premium AG; Vorstand IFA AG
- Studium Bauingenieurwissenschaften in Leuven;Veterinärmedizin in Gent; technische Physik in Köln; Abschluss Architekturstudium in Wien; Befugnis Bauträger, Architekt und Ziviltechniker
Mag. Susanne Bock, LL.M.
Mag. Susanne Bock, LL.M.
- seit Jän. 2020 Alpenland Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H., Bereichsleiterin Immobilienverwaltung
- Jän. 2018 – Dez. 2019 CHORA Immobilienverwaltung GmbH, Geschäftsführerin
- seit 2014 Vortragende an der Universität Wien und an der Akademie für Recht Steuern und Wirtschaft (ARS) für Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht
- Nov. 2010 – Dez. 2017 Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Gesellschaft m.b.H.Abteilung Recht/Prokuristin
Dr. Arno Brauneis
Dr. Arno Brauneis
Dr. Arno Brauneis ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der bkp Rechtsanwälte GmbH. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A und Immobilienrecht. Er ist Autor von Büchern, Buchbeiträgen sowie Fachbeiträgen auf den Gebieten des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts sowie des Immobilienrechts und hält in diesen Fachgebieten auch Lehrveranstaltungen, Seminare und Vorträge.
Univ.-Ass. Dr. Peter Denk, M.Sc. (Oxford) MBA CREA (IREBS)
Univ.-Ass. Dr. Peter Denk, M.Sc. (Oxford) MBA CREA (IREBS)
Peter Denk ist Universitätsassistent (post doc) am Institut für Finanzrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und war zuvor in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Seit 2020 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Universitätslehrgangs „Steuerrecht und Rechnungswesen, LL.M.“ sowie Gutachter (Peer-Reviewer) für Zeitschriften und Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus ist er seit 2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „immo aktuell“. Er hält regelmäßig Vorträge und Lehrveranstaltungen, unter anderem gemeinsam mit dem King´s College London. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen im Immobiliensteuerrecht (insb Grunderwerbsteuerrecht), privaten Immobilienrecht (insb Miet- und Wohnrecht), Umsatzsteuerrecht und Finanzstrafrecht. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen.
Mag. Gabriele Etzl
Mag. Gabriele Etzl
Gabriele Etzl ist Partnerin bei Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte (JWO), dem österreichischen Mitglied des globalen Anwaltsnetzwerkes Deloitte Legal, und leitet die Praxisgruppe Real Estate. Zuvor war sie 14 Jahre lang Partnerin im Immobilienbereich einer der größten Anwaltskanzleien Österreichs. Sie ist Expertin für Immobilienrecht mit dem Schwerpunkt nationale und internationale Immobilientransaktionen, Immobilienfinanzierung, Immobilienrestrukturierung, gewerbliches und privates Miet- und Wohnrecht, Bauträgervertragsrecht, sowie öffentliches Immobilienrecht. Gabriele Etzl ist Lehrbeauftragte für Immobilienrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Wien und Autorin mehrerer immobilienbezogener Publikationen, insbesondere auch zu Immobilienrecht und Immobilienfinanzierungen in Österreich und CEE.
Mag. Alois Feichtinger
Mag. Alois Feichtinger
Berufliche Funktionen:
- Seit 1988 beim GBV-Verband
- Genossenschaftsrevisor von 1988 bis laufend
- Mitglied des Revisionsvorstandes von 2004 bis 2016
- Verbandsdirektor von 10/2016 bis laufend
- Mitglied der Prüfungskommission der Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände (VoeR)
- Lehrbeauftragter an der WU Wien
- Lehrbeauftragter am PG Center der Universität Wien
- beratende Tätigkeit im Arbeitgeberverein der Bauvereinigungen Österreichs
Vereinsfunktionen:
- Mitglied des Vorstandes im genoBWF - Verein für genossenschaftliche Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Mitglied des Vorstandes in der Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW)
- Kuratoriumsmitglied im Verein zur Förderung der betriebswirtschaftlichen Genossenschaftsforschung
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
Ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Europa- und Technologierecht und Jean Monnet Professor für Europarecht. Fina forscht und lehrt am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, wo er seit 2005 auch als Koordinator der Schwerpunktausbildung (Wahlfachkorb) Technologierecht tätig ist. Fina fungiert zudem als Studiengangsleiter des von ihm 2006 begründeten postgradualen LL.M.-Studiums für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht. International ist seine Forschungs- und Lehrtätigkeit eng mit der Stanford Law School in Kalifornien verbunden, insbesondere über seine Tätigkeit als Co-Director des Stanford-Vienna Transatlantic Technology Law Forums, das von ihm 2004 als internationales Joint Venture der Stanford Law School und Universität Wien initiiert wurde. Weiters lehrt Fina am Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen der Donau-Universität Krems, und ist Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europarecht und Mitglied des Vorstands der Internationalen Föderation für Europarecht FIDE.
Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak
Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak
Constanze Fischer-Czermak ist seit Juli 1993 Universitätsprofessorin am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Sie hat sich 1992 mit der Habilitationsschrift "Mobilienleasing - Gewährleistung und Gefahrtragung" (erschienen im Verlag Manz) für das Fach "Bürgerliches Recht" habilitiert.
Neben anderen akademischen Funktionen ist sie seit 2013 Vorständin des Instituts für Zivilrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Sie ist laufend Kommissionsmitglied und Gutachterin in Berufungs- und Habilitationskommissionen.
Forschungsschwerpunkte: gesamtes Zivilrecht, insbesondere Schuldrecht, Verbraucherrecht, Erb- und Familienrecht sowie Reformen im Zivilrecht (Mitveranstalterin zweier Symposien zur Reform des ABGB, Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen des Bundesministeriums für Justiz zu Gesetzgebungsprojekten).
Mag. Wolfgang Fitsch
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, Abschluss 1985
- Seit 1985 in der Versicherungsbranche tätig
- Bis 04/2015 Bereichsleiter für das Industrie- und Individualgeschäft bei UNIQA Österreich
- Bis 06 /2018 Geschäftsführer bei Aon Austria GmbH
- Seit 07/2018 Prokurist bei ALLCURA Versicherungs AG
- Vortragender an der Donau Universität Krems, der WU Wien, der Karl Franzens Universität Graz, am Juridicum sowie für das WIFI NÖ und Wien
- Zahlreiche Beiträge und Vorträge zu ausgewählten Themen der Haftpflichtversicherung
Georg Flödl, M.A. MRICS
Georg Flödl, M.A. MRICS
Aus- & Weiterbildung
08/2009 – 10/2012
Fachhochschule Wiener Neustadt,
Masterstudiengang Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung (Vertiefung Immobilienmanagement)
09/2008 – 07/2009 Fachhochschule Wiener Neustadt,
Bachelorstudiengang Wirtschaftsberatung (Vertiefung Immobilienmanagement und Marktkommunikation & Vertrieb)
Berufliche Tätigkeiten
Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter), Sachverständiger für das Immobilienwesen
seit 2015 Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Funk Sachverständigen GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter HV 24 Hausverwaltungs GmbH, Wien
seit 2012 Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Funk Immobilien GmbH, Wien;
09/2009 – 12/2011 Mitarbeiter Immobilien Dr. Margret Funk, Wien
Immobilienvermittlung und Immobilienbewertung
02/2005 – 05/2009 Mitarbeiter ATV Privat TV GmbH & Co KG, Wien
Marketing
Sonstige Tätigkeiten/Mitgliedschaften
Seit 2015 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständige für das Immobilienwesen
Seit 2014 Präsident des Österreichischen Verbands der Immobilienwirtschaft (ÖVI)
Seit 2014 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Wiener Neustadt (bis Ende Juni 2022)
Mag. Karin Fuhrmann
Mag. Karin Fuhrmann
Mag. Karin Fuhrmann ist Mag. Karin Fuhrmann ist Steuerberaterin und geschäftsführende Gesellschafterin von TPA, einer der größten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien Österreichs. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen unter anderem in der Beratung und Betreuung von Gesellschaften mit umfangreichem Immobilienportfolio bzw bei nationalen und internationalen Immobilientransaktionen und Bauherrenmodellen. dritten Mal zur Steuerberaterin des Jahres gewählt.
RA Dr. Herbert Gartner
RA Dr. Herbert Gartner
Dr. Herbert Gartner ist seit 1983 selbständiger Rechtsanwalt in Wien, das Schwergewicht seiner Anwaltstätigkeit liegt insbesondere auf den Gebieten des Immobilienrechts, des Bau- und Bauträgerrechts und des Immobilienmaklerrechts. Er ist Vizepräsident des Disziplinarrates der RAK Wien und war in den Jahren 2006 bis 2008 Delegierter des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages in der Expertenkommission im BMJ zur Beratung der umfassenden Novelle zum Bauträgervertragsgesetz, die 2008 in Kraft getreten ist. Weiters ist er Mitglied des Kommitees zur Anpassung der ÖNORM B2120 („Bauträgervertragsönorm“) an die jeweils geltende Rechtslage Daneben ist er seit mehr als 10 Jahren Vortragender bei Fortbildungsseminaren und Ausbildungsveranstaltungen zu verschiedensten Themen aus den Bereichen Immobilienrecht, Bau- und Bauträgerrecht. Dr. Gartner ist zudem Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen.
Mag. Angela George
Mag. Angela George
Beruflicher Werdegang
- Program Management, Universitätslehrgang Tourismus- und Recht (seit März 2022)
- Program Management, Universitätslehrgang Wohn- und Immobilienrecht (seit Jänner 2019)
- Juristische Mitarbeit, Niederhuber und Partner Rechtsanwälte GmbH (Dezember 2018 bis Jänner 2021)
- Studienassistentin, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien (November 2016 bis November 2017)
- Studentische Mitarbeiterin, Bichler & Zrzavy Rechtsanwälte GmbH, August 2015 bis Dezember 2017)
Juristische Ausbildung
- Universität Wien, Mag. iur. (2022)
Auslandserfahrung
- Communication- & Content Management in Vorbereitung des Arcitc Circle Assembly 2018, The Arctic Circle, Reykjavik, Island (August 2018 bis November 2018)
- Erasmusaufenthalt an der University of Iceland (Jänner 2018 bis Mai 2018)
MMag. Anton Holzapfel
MMag. Anton Holzapfel
Seit 1996 im Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft tätig, ab 1997 als Geschäftsführer des Verbandes; Geschäftsführung der ÖVI Immobilienakademie seit deren Gründung 2003; seit 2009 auch jene der ImmoZert GmbH; als Lobbying-Experte in verschiedenen nationalen und internationalen Expertengremien vertreten; Autoren- und Herausgebertätigkeiten (ua Knittl/Holzapfel "Ma klerrecht Österreich", Edition ÖVI 2014, Neuauflage in Vorbereitung) sowie Vortragstätigkeiten am Juridicum der Universität Wien, an der Donauuniversität Krems und der Technischen Universität Wien runden sein immobilienwirtschaftliches Engagement ab. Einen künstlerischen Kontrapunkt setzt er durch seine Aktivitäten als professionell ausgebildeter Konzertorganist (www.an tonholzapfel.at) bei Projekten gemeinsam mit renommierten Symphonieorchestern und Ensembles für Alte Musik.
Mag. Wolfgang Hussian
Mag. Wolfgang Hussian
Beruflicher Werdegang
- 03/1998 Jurist bei PORR
- 12/2004 Leiter der Abteilung Recht bei PORR
Weitere Funktionen
- Vorsitzender des Rechtsausschusses des Fachverbandes Bauindustrie der Bundeswirtschaftskammer
- Stv. Vorsitzender des ÖNORMEN-Komitees 015 (Verdingungswesen)
- Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht
- Lektor an der Fachhochschule Campus Wien
- Beirat und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift BAUaktuell, Linde-Verlag
- geschäftsführender Gemeinderat der Marktgemeinde Perchtoldsdorf
- Laienrichter am Handelsgericht Wien
Mag. Dr. Alexander Illedits
Mag. Dr. Alexander Illedits
Mag. Dr. Alexander Illedits ist Partner der Winkler Reich-Rohrwig Illedits Wieger Rechtsanwälte – Partnerschaft in 1010 Wien und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Allgemeinen Zivilrecht mit Schwerpunkt Miet- und Wohnrecht. Er ist Herausgeber des Wohnrechtskurzkommentars, der 2018 in 3. Auflage erschienen ist, er kommentiert im Schwimann ABGB Taschenkommentar aktuell bereits in 4. Auflage, ist Autor des Handbuches zum Nachbarrecht (aktuell in 3. Auflage) sowie des Werkes Wohnungseigentum (aktuell 6. Auflage). Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Österreichischen Notariatsakademie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und an der Sigmund Freud Privatuniversität als auch an der Universität Wien (Juridicum) im Fachbereich Miet- und Wohnrecht tätig.
Mag. Bernhard Klein, MBA
Mag. Bernhard Klein, MBA
Mag. Bernhard Klein MBA gilt als international anerkannter Markenexperte. Seit vielen Jahren arbeitet er an einer Vielzahl von Markenprojekten in unterschiedlichsten Branchen.
So gilt seine touristische Vermarktung der Stadt Wien bis heute als Benchmark in der Branche. Seite Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, u.a. mit dem Audio Branding Award New York, Price of Excellence der East Japan Railway Comp., Travel Industrie Award Germany, zwei bronzenen Löwen in Cannes, sowie mehreren CCA und Web Ad Awards.
In seiner Funktion als Head of Group Marketing and Brands beim börsennotierten Immobilienkonzern Immofinanz entwickelte er mehrere Immobilienmarken in Ost- und Südosteuropa. Seit dem Corona Ausbruch im März diesen Jahres beschäftigt er sich intensiv mit den Veränderungen im internationalen Retail und Consumer Behaviour und veränderten Marketing-Strategien als Antwort darauf.
Er ist Jurymitglied des City Nation Place Awards in London, Vortragender an internationalen Universitäten und Kongressen, Autor, sowie österreichischer Associate der Brandmeyer Markenberatung in Hamburg.
Bernhard Klein ist zertifizierter Aufsichtsrat und Stiftungsvorstand und absolvierte sein Executive MBA in General Management an der Hochschule St. Gallen.
Univ.-Prof. Dr. Gabriel Kogler
Univ.-Prof. Dr. Gabriel Kogler
Gabriel Kogler studierte Rechtswissenschaften in Wien (Abschluss 2004), absolvierte die Gerichtspraxis (BG Amstetten, LG für Strafsachen Wien und HG Wien) und war fast zwei Jahre Rechtsanwaltsanwärter in der Kanzlei Bichler Zrzavy Rechtsanwälte GmbH. Danach war er für einige Monate Universitätsassistent am Institut für Zivilverfahrensrecht (o. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Walter Rechberger) und bis Jänner 2018 Universitätsassistent (Prae Doc und Post Doc) am Institut für Zivilrecht der Universität Wien (Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud).
2018 absolvierte er im Rahmen seines Habilitationsprojektes einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Jänner 2019 trat er eine Stelle als Assistenz-Professor (Tenure Track-Professur aus Zivilrecht) an der Universität Wien an.
Februar 2021 wurde ihm die Lehrbefugnis für die Fächer "Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung" erteilt (Privatdozent). Seine Habilitationsschrift "Vergleich und Anerkenntnis" wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Gustav Figdor-Preis für Rechtswissenschaften 2021 ausgezeichnet.
Mit Oktober 2022 folgte er dem Ruf auf die § 98 UG-Professur "Österreichisches und Europäisches Zivilrecht" an der Universität Wien.
Links: Homepage des Instituts für Zivilrecht, Publikationsliste, Vortragsverzeichnis
Mag. Wilfried Lechner
Mag. Wilfried Lechner
Mag. Wilfried Lechner leitet seit 2016 die Marketing- und Kommunikationsabteilung des größten heimischen Ziegelherstellers, der Wienerberger Österreich GmbH mit Sitz in Wien. Der studierte Kommunikationswissenschaftler verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Welt der Medien und startete seine Karriere beim Vorarlberger Medienhaus, wo er als Redaktionsleiter das Onlineportal vienna.at leitete. Management-Positionen bei der Telekom Austria führten ihn zum internationalen Musikkonzern EMI Music, wo er die digitalen Geschäfte und das Brand-Management für die Länder Österreich und Schweiz verantwortete. Nach einer Tätigkeit als Head of Marketing Services beim Digital-Start Up sms.at lenkte Lechner mehr als sechs Jahre die Marketingagenden des heimischen Büromöbelherstellers Neudoerfler. Lechner verfügt über umfangreiche Expertise in den Bereichen Brandpositioning, strategische Markenführung, digitale Innovation und Change Management. Mehrere von ihm entwickelte Kampagnen wurden mit nationalen Preisen ausgezeichnet. Seit 2019 ist Lechner auch als Lektor am Juridicum Wien tätig.
Prof. Mag. Thomas Malloth, FRICS
Prof. Mag. Thomas Malloth, FRICS
Nach Absolvierung des Gerichtsjahres übernahm Mag. Thomas Malloth eine leitende Stellung in der Kanzlei Dr. Gerhard Stingl in Wien (Immobilientreuhand und Wohnhaussanierung). Im Jahr 1990 übernahm er das Unternehmen als Alleininhaber. Mag. Malloth ist stv. Kurator des Wohnfonds Wien und seit etwa 10 Jahren im Wiener Fachgruppenausschuss der Immobilientreuhänder tätig. Bis Juni 2005 war er Präsident des Österreichischen Verbandes der Immobilienwirtschaft (ÖVI). Von 2005 bis 2015 war Mag. Malloth Fachverbandsobmann der Österreichischen Immobilien- und Vermögenstreuhänder. Er ist ständiges Mitglied des Bundesdenkmalbeirates und Lehrbeauftragter an 7 Universitäten sowie Autor zahlreicher Aufsätze, Skripten, Bücher und Artikel im Immobilienbereich. Im November 2016 wurde Prof. Malloth in den Vorstand des österreichischen Chapters der Royal Institution of Chartered Surveyors berufen.
Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel
Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel
Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel ist Vize-Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und seit 2005 Universitätsprofessor für Römisches Recht unter Berücksichtigung der Privatrechtsentwicklung im Rechtsvergleich.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitä¬ten Wien und Paris Panthéon-Assas (Mag. iur. Wien 1988) promovierte er 1993 zum Dr. iur mit einer von Prof. Helmut Koziol betreuten Dissertation zu „Geschäftsführung ohne Auftrag. Zwischen Quasi¬kontrakt und aufgedrängter Bereicherung“ (ausgezeichnet mit dem Figdor-Preis für Rechts- und Sozialwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Habilitation für „Römi¬sches Recht“ und „Europäische Privatrechtsentwicklung“ mit der Arbeit „Societas. Struktur und Typenvielfalt des römischen Gesellschaftsvertrages“ (Boulvert-Preis 2004). 2000-2003 war Meissel Leiter des Projekts „Juristische Analyse der Praxis der Verfahren vor den Rückstellungs¬kom¬mis¬sionen“ für die Österreichische Historikerkommission; 2013-2017 leitete er das FWF-Projekt „Privat¬recht in unsicheren Zeiten – Österreichische Zivilgerichtsbarkeit unter dem NS-Regime“.
Seit 2008 ist er Direktor der Sommerhochschule der Universität Wien (univie:summerschool International and European Studies); seit 2009 Doktoratsstudienprogrammleiter; seit 2018 Vorstand des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte, seit 2020 Leiter der Doktoratsschule „Advanced Research School for Law and Jurisprudence (Ars Iuris). Forschungsschwerpunkte: Römisches Recht, Zivilrecht, Europäische Privatrechtsent¬wicklung, Wissen¬schaftsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte, Kunstrestitution.
Mag. Rudolf North MBA
Mag. Rudolf North MBA
Mag. Rudolf North MBA ist Jurist und hat an der TU Wien seinen Master erlangt. Seit neun Jahren ist er Geschäftsführer der Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder (WKW). Er ist Herausgeber eines regelmäßigen Newsletters – „FG Wien“ sowie der „Österreichischen Immobilienzeitung“ (OIZ). Mag. North ist Fachvortragender an der Universität Wien und an der Fachhochschule Wien sowie für Befähigungsprüfungs-Vorbereitungskurse und im Rahmen von Zertifizierungskursen.
MMag. Louis Obrowsky
MMag. Louis Obrowsky
MMag. Obrowsky ist Geschäftsführer der LLB Realitäten GmbH und der LLB Immo Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (vormals Semper Constantia Immo Invest GmbH). Er ist spezialisiert auf die Vermittlung von Immobilien, insbesondere von Vorsorgewohnungen, die Verwaltung von Immobilien und das Bauträgergeschäft. Der studierte Jurist und Betriebswirt war vor seiner Tätigkeit bei der LLB Realitäten GmbH bei der Bank Austria und der Aviso Zeta Bank AG (vormals Constantia Privatbank AG) Semper Constantia Privatbank Aktiengesellschaft tätig. Zudem ist MMag. Obrowsky Präsident des Verbandes der Institutionellen Immobilieninvestoren.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M ist Vorstand des Instituts für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er ist Koordinator der Schwerpunktausbildung (Wahlfachkorb) Wohnrecht am Juridicum.
Seit 2016 ist Ofner zudem Leiter des von ihm gegründeten postgradualen Masterstudiums für Wohn- und Immobilienrecht der Universität Wien, das als LL.M.-Programm für Absolvent*innen rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer und anderer in Frage kommender Studienrichtungen angeboten wird. Im Rahmen dieses Lehrganges besteht seit 2019 eine Kooperation mit der University of Miami.
Weiters leitet Ofner seit 2022 das von ihm initiierte postgraduale Masterstudium für Tourismus und Recht der Universität Wien, das als LL.M.-Programm für Absolvent*innen rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer und anderer in Frage kommender Studienrichtungen konzipiert ist.
Zudem ist Ofner seit 2008 Chefredakteur der Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (ZfRV) des Manz Verlages. Weiters ist Ofner seit 2017 Mitglied des editorial board´s der Elgar Land and Housing Law and Policy series und seit 2020 Mitglied des Beirats der Österreichischen Notariatszeitung. Seit 2014 veranstaltet Ofner den Wiener Immobilien- und Mietrechtstag (WIMT). Diese Veranstaltung bietet einen komprimierten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen des Immobilien- und Mietrechts. Der 7.WIMT wurde von 2.000 angemeldeten TeilnehmerInnen besucht und fand pandemiebedingt digital statt.
Forschungsschwerpunkte sind: Zivilrecht, insbesondere Wohn- und Immobilienrecht, Tourismusrecht, Medizinrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher einschlägiger Publikationen und wirkt an nationalen und internationalen Projekten mit.
Dipl.-Ing. Michael Pech
© Lukas Ilgner
Dipl.-Ing. Michael Pech
Dipl.-Ing. Michael Pech ist Vorstandsvorsitzender der ÖSW-AG und Generaldirektor der ÖSW-Gruppe. Studium der Architektur an der TU Wien. 1986–1990 Assistent an der TU Wien, Institut für Städtebau. 1994 Ziviltechnikerprüfung für das Fachgebiet Architektur, Befugnis eines Architekten (ruhend). Seit 1997 Vorstand Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft und zuständig für die Projektentwicklung und Projektverwertung. Seit 1998 Lehrbeauftragter im Continuing Education Center, TU Wien und seit 2016 Lehrbeauftragter für den Universitätslehrgang Wohn- und Immobilienrecht an der Universität Wien. 2005 Befähigungsnachweis für Immobilientreuhänder (Bauträger, Immobilienmakler und Immobilienverwalter). Mitglied des Grundstückbeirates der Stadt Wien von Jänner 2009 bis August 2016, Aufsichtsratsvorsitzender Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen von Mai 2016 bis Mai 2022, Aufsichtsrats- und Beiratsfunktion in mehr als 14 Gesellschaften. Laufende Publikations- und Vortragstätigkeit. Seit 2013 MRICS-Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors und seit 2020 Certified Supervisory Expert.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bettina Perthold
© David Sailer
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bettina Perthold
Vizedekanin für Lehre, Studienprogrammleiterin, stellvertretende Institutsvorständin des Instituts für Staats- und Verwaltungsrecht, Vorsitzende der Rechtsmittelkommission des Senats der Universität Wien, von 2010 – 2022 Mitglied des Denkmalbeirates (Vorsitzende des Denkmalbeirates von 2010 – 2015), Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht und Hochschulrecht, Verfasserin des Lehrbuchs Verfassungsrecht (Lernen- Üben – Wissen) und des Kommentars zum Universitätsgesetz, Mitherausgeberin der zfhr, zeitschrift für hohschulrecht, hoschschulmanagement und hochschulpolitik, Preisträgerin des UNIVIE Teaching Awards 2020 in der Kategorie „Erfolgreiche Einführung-Lehrveranstaltung“
Mag. iur., Bakk.., LL.M. (London) Partner
Mag. iur., Bakk.., LL.M. (London) Partner
Expertise
- Universität degli Studi Rom III (2003-2004)
- Universität Salzburg (Mag.iur 2005)
- Universität Salzburg (Bakk. 2005)
- University College London – UCL (LL.M., 2007)
- Rechtsanwalt, Wien (seit 2012)
- Vortragender im Bereich Bau- und Immobilienrecht bei Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft (ARS), Linde Campus, ÖPWZ, Wirtschaftskammer Österreich und zt:akademie
Fachgebiete
- Immobilienrecht, Immobilientransaktionen, Projektentwicklung Miet- und Wohnrecht, Unternehmensrecht, Baurecht, Bauvertragsrecht, Bauprozesse Finanzierungsrecht
Varia
- Mitglied bei ÖGEBAU (Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft), AIGLI (Associazione Internazionale Giuristi di Lingua Italiana), IBA (International Bar Association), STEP (Society for Trust and Estate Practitioners)
Univ.-Ass. Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale)
Univ.-Ass. Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale)
Joachim Pierer ist Universitätsassistent Post Doc am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Er ist auf den Gebieten des Zivilrechts, Zivilverfahrensrechts und der Rechtsvergleichung tätig, hier insb im Persönlichkeits- und Medienrecht, Wohn- und Immobilienrecht, Abstammungsrecht, Scheidungsfolgenrecht, Schuldrecht, Erbrecht sowie im Recht der digitalen Transformation. Im Rahmen seiner Tätigkeit unterrichtet er Studierende der Rechtswissenschaften sowie des postgradualen Universitätslehrgangs Wohn- und Immobilienrecht. Er publiziert zu aktuellen und grundlegenden Rechtsfragen im nationalen und internationalen Kontext und hält Vorträge im In- und Ausland.
Joachim Pierer absolvierte von 2009 bis 2012 das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Er war Studienassistent am Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte bei Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel sowie studentischer Mitarbeiter in zwei Rechtsanwaltskanzleien. Nach Absolvierung der Gerichtspraxis wurde er Anfang 2013 Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht der Universität Wien bei Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak. Von Mai bis Dezember 2014 war er Assistent von Hon.-Prof. Dr. Irmgard Griss als Leiterin der unabhängigen Hypo-Untersuchungskommission der Österreichischen Bundesregierung. 2017 schloss er das Doktoratsstudium an der Universität Wien ab. Joachim Pierer hat Zusatzdiplome in Legal Gender Studies und Kulturrecht. 2017/18 absolvierte er ein Masterstudium an der Yale Law School. Seit Oktober 2018 ist er Universitätsassistent Post Doc am Institut für Zivilrecht der Universität Wien.
RA Dr. Martin Prunbauer
RA Dr. Martin Prunbauer
Dr. Martin Prunbauer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und promovierte im Jahr 1983. In den darauf folgenden Jahren absolvierte er seine Gerichts- und Anwaltspraxis in Wien und Jeddah. Im Jahr 1988 erfolgte die Eintragung als Rechtsanwalt, danach war Dr. Prunbauer in verschiedenen renommierten Wirtschaftskanzleien tätig. Seit 2007 ist er Geschäftsführer und Gesellschafter der Prunbauer Rechtsanwalts GmbH und seit Juni 2012 Präsident des Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbundes (siehe auch: www.oehgb.at).
Dipl.-Ing. (FH) PhDr. Dr. Michael Peter Reinberg PhD. CRE FRICS REV
Dipl.-Ing. (FH) PhDr. Dr. Michael Peter Reinberg PhD. CRE FRICS REV
Beruflicher Werdegang
- 1984 – 96 Geschäftsführender Gesellschafter der „Reinberg Holzindustrie“
- ab 1997 Geschäftsführender Gesellschafter der „Reinberg & Partner GmbH“ (Schwerpunkt: Advisery,
- Consulting, Counseling, Development & Valuation) sowie Geschäftsführer von verbundenen Gesellschaften. Konzession Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger)
Vortragstätigkeiten
- ab 2003 Lektor an der Fachhochschule Wien (Immobilienwirtschaft) und Masterlehrgängen verschiedener
- Ausbildungsstellen; seit 2008 als Dozent an der Fachhochschule Wien.
- Vortragender an der Johannes Kepler Universität Linz
- Vortragender an der Universität Wien – Postgraduate Center
- Vortragender beim Seminarveranstalter ARS „Akademie für Recht und Steuern“ ab 2003
- Vortragender bei der ZT Akademie (ehem. Arch+Ing Akademie) der Architektenkammer ab 2006
- Trainer am Wirtschaftsförderungsinstitut WIFI Niederösterreich für den Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung für das Gewerbe Immobilienmakler und –verwalter ab 2008
Verbände / Organisationen
- Hauptverband der allgemein gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs
- ARE Vorstandsmitglied der Austrian Association of Real Estate Experts
- ÖVI Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder
- CRE Counselor of Real Estate
- FIABCI International Real Estate Federation
- FRICS Fellow of the Royal Institution of Chartered Surveyors
- REV Recognised European Valuer
- TEGoVA Member of the Board
Mag. Daniel Richter
Mag. Daniel Richter
Mag. Daniel Richter, Rechtsanwalt und Partner bei Joklik Katary Richter Rechtsanwälte GmbH & Co KG. Fachliche Schwerpunkte in Bauträgervertragsrecht und Projektentwicklung, Immobilientransaktionen, Baurecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Prozessführung und Gesellschaftsrecht. Lektor zum Immobilienrecht an Universität Wien und FH Wiener Neustadt, laufend Vorträge für die Anwaltsakademie AWAK und das WIFI Wien. Regelmäßige Beiträge in immobilienrechtlichen Fachzeitschriften und Publikationstätigkeit, zuletzt erschien das Mietrecht in der Praxis (2. Auflage, Linde Verlag); Beirat der Fachzeitschrift immoaktuell.
Dr. Andreas Ridder, MBA FRICS
Dr. Andreas Ridder, MBA FRICS
Andreas Ridder hat 1991 für CBRE (damals noch Richard Ellis) die Filiale in Wien gegründet, von wo aus die Expansion in den Osten betrieben wurde. Heute ist er verantwortlich für das gesamte Osteuropageschäft von CBRE, wo mehr als 1.700 Mitarbeiter in acht Ländern tätig sind. Zusätzlich bestehen noch in einigen Ländern so genannte „Affiliates“.
Bevor er zu CBRE kam, arbeitete Andreas Ridder für die Bank Austria/Creditanstalt, wo er im Bereich Immobilieninvestments und Immobilienentwicklungen tätig war. Andreas Ridder hat ein MBA Studium in Fontainebleau/INSEAD und ein Jusstudium in Wien absolviert.
Dr. Alexander T. Scheuwimmer
Dr. Alexander T. Scheuwimmer
Alexander T. Scheuwimmer absolvierte nach zwei Semestern an der Universität Stockholm und sechs Semestern an der Universität Wien das Diplom- (2003) und Doktoratsstudium (2005) der Rechtswissenschaften und legte 2007 die Rechtsanwaltsprüfung am OLG Wien ab. Er machte an der Hitotsubashi Universität in Tokyo einen MBA (2010) und arbeitete nach seiner Rückkehr nach Europa zunächst mehr als sieben Jahre in einer internationalen Wirtschaftskanzlei – zuletzt als „Counsel“, davor als „Senior Associate“. Er ist Gründer und Gesellschafter eines Haubenrestaurants, einer auf die Beratung japanischer Unternehmen spezialisierten Anwaltskanzlei mit sechs Juristen, Präsident des Juristenverbandes und hat eine Lehrverpflichtung an einer der ältesten und größten Fachhochschulen Österreichs.
Dr. Bettina Schober
Dr. Bettina Schober
Geboren 1977, Doktorin der Rechtswissenschaften 2003 (Universität Wien), Magistra der Rechtswissenschaften 2002 (Universität Wien), zugelassen als Rechtsanwältin seit 2008, geschäftsführende Gesellschafterin bei ARNOLD Rechtsanwälte GmbH.
Dr. Bettina Schober berät Klienten vor allem im Bereich des Immobilienrechts, Miet- und Wohnrechts; insbesondere ist sie spezialisiert auf die Betreuung und Abwicklung von Wohnungseigentums- und Bauträgerprojekten. Sie ist externe Lehrbeauftragte seit 2019.
MinR. i.R. Dr. Andreas Sommer
MinR. i.R. Dr. Andreas Sommer
- Langjähriger Leiter der wohnrechtlichen und wohnungswirtschaftlichen Abteilung im Wirtschaftsministerium.
- Aktuell: Of Counsel bei Weinrauch Rechtsanwälte.
- Autor zahlreicher Publikationen zu Wohnrecht, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik.
- Studium der Rechtswissenschaften in Graz.
- Publizistische und journalistische Tätigkeiten.
- Absolvent vielfältiger Lehrgänge zu Kommunikation und Wissensvermittlung.
Mag. Jasmin Soravia, LL.M.
Mag. Jasmin Soravia, LL.M.
Mag. Jasmin Soravia, LL.M. ist Geschäftsführende Gesellschafterin der Kollitsch&Soravia Immobilien GmbH, eine Bauträgergesellschaft, die Wohnimmobilien in Wien & NÖ entwickelt; vorab war Mag. Soravia kaufm. Geschäftsführerin der SORAVIA Tochter SoReal GmbH mit Spezialisierung auf Immobilienprojektentwicklung und in dieser Funktion von 2015 bis 4/2020 für die großen Bauvorhaben der SORAVIA in Österreich – darunter TrIIIple, Danube Flats, Das Hamerling und THE BRICK – sowie für zwei Bauvorhaben in Deutschland verantwortlich. Von 2000 bis 2006 war sie in der SORAVIA bereits Leiterin des Bereichs Steuern, Recht und Rechnungswesen und danach bei der STRABAG AG für den Bereich Asset Management Real Estate zuständig. Zuletzt verantwortete sie bei der Conwert SE das operative Immobiliengeschäft in Österreich und CEE. Jasmin Soravia hat seit Anfang 2019 den Vorsitz des Urban Land Institut Austria übernommen, eine internationale non profit Forschungs- und Bildungseinrichtung, die weltweit vertreten ist und bereits über 48.000 Mitglieder zähl und sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt.
Mag. Peter Ulm, MRICS
Mag. Peter Ulm, MRICS
Peter Ulm ist geschäftsführender Gesellschafter der allora Immobilien GmbH, einen Immobilienentwicklungsunternehmen mit Sitz in Wien. Der studierte Jurist und Betriebswirt ist seit mehr als 25 Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig und hat dabei von der Finanzierung, dem Investment- bzw Assetmanagement und der Projektentwicklung alle Facetten des Immobiliengeschäftes kennengelernt. Vor der Gründung der allora Immobilien GmbH war er 9 Jahre CEO der 6B47 Real Estate Investors AG, die er zu einem führenden Projektentwickler in Österreich, Deutschland und Polen mitaufgebaut hat. Als Vize – Präsident der VOEPE ( Verein der österreichischen Projektentwickler ) vertritt er die gemeinsamen Interessen dieser Branche.
RA Ing. Mag. Dr. Christoph Urbanek, MRICS
RA Ing. Mag. Dr. Christoph Urbanek, MRICS
Ing. Mag. Dr. Christoph Urbanek MRICS ist Rechtsanwalt und Partner bei Schindler Rechtsanwälte GmbH im Bereich Immobilienfinanzierung und -recht. Er hat sich auf die Beratung in allen Schlüsselbereichen des Projekt- und Finanzierungssektors spezialisiert. Dr. Urbanek berät im Bank- und Finanzierungssektor vor allem bei Immobilientransaktionen und -finanzierungen, Restrukturierungen sowie im Investmentrecht. Zu seinen Mandanten zählen nationale und internationale Investoren, Banken, Projektentwickler, aber auch sonstige Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Immobilienwirtschaft und erneuerbarer Energie. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und ist Vorstand im Austrian Board der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS). Seine berufliche Laufbahn begann Urbanek bei der Kommunalkredit Austria als Inhouse-Jurist im Bereich Treasury. Danach arbeite er als Rechtsanwaltsanwärter bei Cerha Hempel im Banking&Finance sowie bei DLA Piper im Finance and Projekts Team. 2008 wurde er als Anwalt eingetragen und war seit 2012 Equity-Partner bei DLA Piper. Seit 2021 ist Dr. Urbanek Equity Partner bei Schindler Attorneys und leitet dort den Bereich Real Estate. In seiner Beratungstätigkeit legt er den Schwerpunkt auf internationale Transaktionen, sowohl im deutschsprachigen Raum als auch in sämtlichen Ländern Mittel- und Osteuropas. Neben seiner Expertise im Banken-/Finanzierungsrecht sowie Immobilienrecht zählen M&A, Corporate-Agenden, Unternehmenssanierungen sowie Private Equity und regulatorische Fragen des Bank- und Investmentrechts zu seinen weiteren Tätigkeitsschwerpunkten. Dr. Urbanek ist seit mehreren Jahren Lehrbeauftragter an der Universität Wien (Juridicum), der FH Wien der WKW, des FH Joanneum, des bfi Wien und der FH Donau Uni Krems, wo er etwa regulatorisches Bankrecht, Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht, Immobilienrecht sowie Insolvenzrecht lehrt.
Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M.
Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M.
Daniel Varro war Post-Doc-Assistent am Institut für Finanzrecht an der Universität Wien, Rechtsanwalt für Steuerrecht in Wien, stellvertretender Kabinettchef des Bundesministers für Finanzen Gernot Blümel und betraut mit den Angelegenheiten des Steuerrechts und der Steuerpolitik sowie der Koordinierung der Legistik und der Internationalen Beziehungen und ist aktuell Universitätsprofessor für Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik an der Universität für Weiterbildung Krems. In diesen Funktionen hat er zahlreiche Fachbeiträge auf dem Gebiet des Steuerrechts verfasst und ist regelmäßig Fachvortragender an in- und ausländischen Universitäten.
KommR Viktor Wagner
KommR Viktor Wagner
Derzeit berufliche Stellung/Funktion
- Unternehmer
- Gesellschafter und geschäftsführender Gesellschafter
- Vizepräsident der FIDEN (= Internationale Vereinigung der Gebäudereiniger) seit 1993
- Mitglied des AACC Aufsichtsrates (AUSTRO-ARAB CHAMBER OF COMMERCE)
- Allgemein gerichtlich beeideter Sachverständiger seit 1976-10-13
- Überreichung Staatswappen 1992-05-25
- Mitglied der Union des Consularischen Korps seit 1991-10-17
- Exequatur am 30.04.2003 durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich zur Ernennung zum Honorarkonsul von Benin für Österreich
- Circle Member bei der EFCI (European Federation of Cleaning Industries) in Brüssel
- Auszeichnung für 110 Jahre erfolgreiche Unternehmensführung durch die Wirtschaftskammer Wien
- Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Wien
Berufliche Tätigkeiten
- 1965-67 Zentralsparkasse Bankkaufmann
- 1968 Gründung der REIWAG Reinigungsinstitut GmbH (jetzige REIWAG Facility Services GmbH)
- 1980 Gründung der SAWAG Ltd. (technische Wartungsfirma in Saudi-Arabien) – verkauft 1984 an einen deutschen Investor
- 1982 Gründung der REIWAG in Linz
- 1987 Gründung der LEWAG Hausbesorgerservice GmbH
- 1991 Gründung der REIWAG spol.s.r.o. in Prag
- 1992 Gründung der Wiener Tierkrematorium GmbH
- (Eigentümer: 51% REIWAG GmbH, 49% Stadt Wien)
- 1996 Gründung der KOMWAG a.s. in Prag
- Eigentümer: 56% REIWAG GmbH, 34% Stadt Prag, 10% Sonstige)
- 1997 Erweiterung um den Geschäftsbereich Betriebsgastronomie &
- Catering
- 2000 Gründung der WIWAG Betriebsgastronomie GmbH (Eigentümer: 51% REIWAG, 49% Österr. Verkehrsbüro AG) (Durchführung des gesamten Caterings im Vienna International Center)
- 2002 Gründung der REIWAG Facility Services s.r.o. in Brünn
- 2004 Gründung der REIWAG Facility Services SK s.r.o. in Bratislava
- 2005 Gründung der REIWAG Facility Services d.o.o. in Zagreb
- 2006 Building Support Services in Bukarest, Kauf durch Konsortium
- 2006 Gründung der REIWAG Rail Services GmbH
- 2010 Mitglied der IFMA (International Facility Management Association)
- 2011 Beteiligung an der Tierfriedhof Wien GmbH
- 2012 Gründung der ALWAG d.o.o. in Serbien (Minderheitsgesellschaft) (Umwelttechnik – Recycling von Kunststoffabfällen der Stadt Novi Sad) 2016 Gründung der REIWAG Facility Services doo, Belgrad/Serbien 2018 Mehrheitliche Beteiligung an dem Start-Up PETAPP 2020 Gründung einer Niederlassung von REIWAG in Nordmazedonien 2020 Beteiligung bei Lionsbot (Erzeuger Reinigungsroboter) in Singapur 2021 Unternehmenskauf in Salzburg – Neue REIWAG Niederlassung 2021 Unternehmenskauf in Innsbruck – Neue REIWAG Niederlassung
Univ.-Prof. MMag. Dr. Michaela Windisch-Graetz
Univ.-Prof. MMag. Dr. Michaela Windisch-Graetz
- 1985 – 90 Diplomstudium der Rechtswissenschaften, Universität Wien und Paris II
- 1990 – 91 Gerichtspraxis (9 Monate) 1990 – 92 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften, Universität Wien
- 1996 – 2003 Studium der Ethnologie und Tibetologie, Universität Wien
- 2002 Habilitation für die Fächer “Arbeits- und Sozialrecht” sowie “Europäisches Wirtschaftsrecht”, Universität Wien
- 2003 – 19 Ao. Univ.-Prof. am Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Univ. Wien
- 2004 – 16 Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität Wien
- 2008 – Vize-Studienprogrammleiterin für das Diplomstudium der REWI Fakultät
- 2008 – Vize-Studienprogrammleiterin für das Doktoratsstudium der REWI Fakultät
- 2016 – 20 Mitglied des Steering Committees der Vienna Doctoral Academy
- 2016 – Leiterin des Faculty Mobility Programme zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und der JSW School of Law in Bhutan
- 2019 - Univ.-Prof. am Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Univ. Wien
- 2020 – Stv. Sprecherin der ARS JURIS VIENNA Doctoral School 2020 – Institutsvorständin des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht
- 2021 – Korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud
Brigitta Zöchling-Jud ist seit Dezember 2007 Universitätsprofessorin am Institut für Zivilrecht an der Universität Wien. Nach ihrer Habilitation für die Fächer Zivilrecht und Europäisches Zivilrecht war sie Universitätsprofessorin an der Universität Bonn (2003 bis 2006) und an der Universität Salzburg (2006 bis 2007).
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Schuld- und Erbrecht, im Verbrauchervertragsrecht, im Bankvertragsrecht, im Europäischen und Internationalen Privatrecht und in den zivilrechtlichen Fragen des Privatstiftungsrechts. Sie ist Mitautorin des von Koziol/Welser begründeten Standardwerks zum bürgerlichen Recht (Grundriss bürgerliches Recht, Band II).
Brigitta Zöchling-Jud ist seit Oktober 2020 Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Univeristät Wien, laufend Gutachterin und Kommissionsmitglied in verschiedenen Habilitations- und Berufungskommissionen und wurde mehrfach in Gesetzgebungsprojekte des Bundesministeriums für Justiz eingebunden. Sie ist als Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer Köln zugelassen und bei der Rechtsanwaltskammer Wien in die Liste der niedergelassenen europäischen Rechtsanwälte eingetragen. Sie ist auch als Schiedsrichterin und Rechtsgutachterin tätig.